Suchergebnisse

  1. T

    Gardena Ventilbox - Wasser drückt durch Ablauf hoch

    Das einfachste wäre, ein Loch in der passenden Größe in die Box zu bohren, natürlich möglichst weit unten, und da das Rohr einzuschieben. Ganz dicht muss es nicht sein, die Box ist ja auch nicht dicht. Wenn dir das nicht reicht, vielleicht mit einer Tankdurchführung arbeiten. Am Auslass...
  2. T

    Gardena Ventilbox - Wasser drückt durch Ablauf hoch

    Ok, das hatte ich anders verstanden. Bestenfalls baust du eine Packung aus Kies oder einem anderem gut durchlässigem Material unter den Abfluss der Ventilbox ein. Auf Dauer abdichten wird dir irgendwann das gleiche Problem bringen wie jetzt, nur dass das Wasser woanders herkommt (undichte...
  3. T

    Gardena Ventilbox - Wasser drückt durch Ablauf hoch

    Dass sich Regenwasser in einem offenen Loch sammelt ist an sich nichts ungewöhnliches und ist nicht zwingendermaßen ein Indiz für das eine oder andere. Wie Moister schon schrieb, wenn (wieder) alles trocken ist alles nacheinander einmal aufdrehen und gucken, ob irgendwo Wasser raus kommt.
  4. T

    Gardena Ventilbox - Wasser drückt durch Ablauf hoch

    Bevor du Ersatzteile besorgst, solltest du gucken, wo genau das Wasser herkommt. Kannst du die gesamte Anlage irgendwie abschalten? Also die Dauerdruckleitung drucklos machen. Nach einer Wartezeit nochmal die Box trockenlegen und gucken, ob immernoch Wasser hochdrückt. Falls nein, Druck wieder...
  5. T

    Gardena Ventilbox - Wasser drückt durch Ablauf hoch

    Mit "Pumpen" meinst du wahrscheinlich die Magnetventile, oder? Zum eigentlichen Problem: Steche doch mal in der Nähe der Box einige Löcher von gleicher Tiefe aus und schaue, ob dort auch Wasser hochdrückt. Wenn ja, scheint das Wasser so hoch im Boden zu stehen. Wenn nein ist vielleicht eine...
  6. T

    Leistung Pumpe zu hoch für Hochbeet-Bewässerung?

    Ja. Vielleicht passt sowas als Alternative: https://www.pvc-welt.de/media/image/product/28874/lg/mikro-verbinder-spitze-gewinde-x-tuelle.jpg Die kosten zumindest nur ein Bruchteil von den Gardena T-Stücken. Brauchst eventuell noch ein Lochstechgerät. Allerdings sind die für 4mm-Leitungen...
  7. T

    Leistung Pumpe zu hoch für Hochbeet-Bewässerung?

    Die Kleinfächendüsen brauchen zwischen 30 und 48 l/h, also 390 bis 624 l/h für alle 13 zusammen. Dafür ist der 4,6mm-Schlauch viel zu klein als Zuleitung. Mit diesem steigt der Druckverlust schon bei 100 l/h auf über 1 bar pro 10 Meter. http://www.druckverlust.online/ 390 l/h ergeben...
  8. T

    Micro drip System mit zwei Viereckregner funktioniert nicht

    Wie weit ist es denn von der Pumpe bzw. dem Basisgerät zum 1. bzw. 2. Regner? Laut Gardena verbrauchen die OS90 ca. 380 l/h, bei dem 13 mm Rohr macht das auf 30 m gerade mal 0,23 bar Druckverlust. Ist das Rohr oberflur verlegt? Kannst du Knicke oder Druckstellen ausschließen?
  9. T

    Eichenfass am Fallrohr anschließen

    Du baust einfach einen Überlauf an das Fass an. Praktisch das, was du beschrieben hast: Unterhalb des Deckels (5 - 10 cm) ein weiteres Rohr anbauen, was wieder in das Fallrohr geht.
  10. T

    Druck bei Hunter PRS40 Gehäusen nur bei 2,6 Bar?

    Sofern du keine geeichten Manometer hast, kann ich nur empfehlen, die Werte nicht überaus genau zu nehmen. Ich habe mehrere im Einsatz und die sind sich nie ganz einig. Wenn die Reichweite der Rotatoren nicht ausreicht, hilft wohl nur, einen nächstgrößeren einzusetzen und die Reichweite runter...
  11. T

    Druck bei Hunter PRS40 Gehäusen nur bei 2,6 Bar?

    Und wie ist die Reichweite der Regner?
  12. T

    2200qm Garten Bewässerung. Was benötigt.

    Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Wenn du sowohl kleine als auch große Verbraucher hast, ist die Lösung nicht mehr trivial. Mögliche Lösungen wären: - akzeptieren, dass die Pumpe bei einigen Verauchern nicht im idealen Bereich läuft - Einsatz eines Frequenzumrichters - Nutzung eines...
  13. T

    Schwimmende Absaugung - Schlauch

    Hört sich vernünftig an. Anderer Vorschlag: mach den Schlauch so lang, dass du den Saugkorb aus dem Wasser gezogen bekommst, ohne die gesamte Pumpe abbauen zu müssen. Das dürfte die Reinigung des Saugkorbs um einiges erleichtern.
  14. T

    Druck bei Hunter PRS40 Gehäusen nur bei 2,6 Bar?

    Moin. Zwei Fragen dazu: Wie viel kürzer? 40 psi = 2,76 bar. Welchen Druck würdest du denn erwarten? Da es sowohl in der Produktion des druckregulierten Gehäuses als auch beim Manometer Toleranzen gibt, würde ich eine Abweichung von <0,2 bar nicht als ungewöhnlich ansehen.
  15. T

    2200qm Garten Bewässerung. Was benötigt.

    In welcher Tiefe die Pumpe hängt ist erstmal zweitrangig. Wichtig ist, wie tief das Wasser unter GOK steht bei voller Förderleistung bzw. bei anvisierter Förderleistung. Alternativ: Besorg dir ein Manometer und einen Absperrhahn. Stell dann mit dem Absperrhahn einen Fließdruck von 3,5 bar ein...
  16. T

    Rainbird Rotor Sprüh Muster

    Weniger Durchfluss als die 1,5er und eine zu deiner Fläche recht gut passende Reichweite. Des Weiteren bin ich davon ausgegangen, dass die LA-Düsen mit dem Regner mitgeliefert werden. Alternativ würden auch die MPR-25-Düsen gehen, aber die muss man extra kaufen.
  17. T

    Rainbird Rotor Sprüh Muster

    1 bar ist schon sehr wenig. Bei so wenig Druck dürfte der Strahl kaum zerstäubt werden, dementsprechend kommt in der Mitte nichts an. Versuche mal die Düsen durch die 1,0LA oder 1,5LA zu ersetzen. Diese lassen weniger als halb so viel Wasser durch, daher dürfte der Druck steigen und das...
  18. T

    Rainbird Rotor Sprüh Muster

    Welche Düsen hast du denn verbaut? Und sind die mit Strahlstörschraube in der Wurfweite reduziert? Mit wie viel Druck werden die Regner betrieben?
  19. T

    Blue-Lock, PE-Rohr

    Da ist zumindest das PRS-30-Gehäuse abgebildet, das ist für Sprühdüsen gemacht, nicht für Rotatoren. Mal ab davon, dass ich das Set echt teuer finde... Mit welchen Druck arbeitest du denn? Je nachdem sind die druckkompensierenden Gehäuse wahrscheinlich nicht nötig.
  20. T

    Blue-Lock, PE-Rohr

    Das sind die Daten für die Düse. Jeder Regner besteht aus zwei Teilen: - eine Düse (hier die MPSS-530 von Hunter) - ein Gehäuse (z.B. Pro-Spray von Hunter) Die Düse wird auf das Gehäuse aufgeschraubt. Das Gehäuse hat unten (teilweise auch seitlich) dann einen 1/2"-Anschluss für die Rohrverbinder.
Oben Unten