Welche Handwerksgeräte (Akku) für Haus und Garten?

Auch die zwei kleinen 18V Akkuwerkzeuge für den Garten sind unverzichtbar geworden ... kleine Kettensäge mit Ast/Strauchschere mittels Makita Akku. :D
 
  • Wegen eines Karpaltunnelsyndroms mangelt es mir an der Kraft beim Zugriff an der rechten Hand und ich nutze desöfteren die kleine 4''- Kettensäge von Makita.
     
    Ich nutze einen kabelgebundenen STIHL-Trimmer FSE 71 und ich würde das Gerät gern mit einer ca. 160- mm- Drahtbürste zur Unkrautbekämpfung und Moos/Flechten- Belag- Entfernung verwenden.
    Gibt es für das FSE 71 eine nutzbare Bürste??
    Die Konstruktion des Vierkant- Mitnehmers mit Schraubkupplung für den Mähkopf erscheint mir nicht allzu belastbar.
     
  • @punticek Die Frage stammt aus 2014! :oops:
    Zumal wirst doch für Heimanwender nicht auch noch das olle Marketing gepushte 40V Gedöns von Makita vorschlagen ... weiter kenne ich bsp in 125er Scheibe in 18V lxt ca. 12 Maschinen und in 40V xgt 10 Maschinen.


    Ich nutze einen kabelgebundenen STIHL-Trimmer FSE 71 und ich würde das Gerät gern mit einer ca. 160- mm- Drahtbürste zur Unkrautbekämpfung und Moos/Flechten- Belag- Entfernung verwenden.
    Gibt es für das FSE 71 eine nutzbare Bürste??
    Die Konstruktion des Vierkant- Mitnehmers mit Schraubkupplung für den Mähkopf erscheint mir nicht allzu belastbar.
    Habe eine aus Kunststoff, da eine aus Metall eher rostende spuren oder Drähte hinterlässt ...
     
    Gut zu lesen, ich werde Anfang der Woche meinen "STIHL-Otto" aufsuchen und nach bei meinem Gerät einsetzbaren Bürsten fragen.
    Und Plastic- Abrieb in erwähnenswerter Fülle hast Du aber nicht festgestellt?
    Eine Frage noch zum Einsatz der 4-Zoll- Minikettensäge von Makita. (Das STIHL- Teil ist mir angesichts der Einsatzhäufigkeit zu teuer) Die hat natürlich keine eingebaute Kettenschmierung.
    Wie geht der Praktiker damit um? Steht das Ölkännchen am Arbeitsplatz?
     
  • Gut zu lesen, ich werde Anfang der Woche meinen "STIHL-Otto" aufsuchen und nach bei meinem Gerät einsetzbaren Bürsten fragen.
    Und Plastic- Abrieb in erwähnenswerter Fülle hast Du aber nicht festgestellt?
    Abrieb hat das Kunststoff natürlich auch, doch das kommt immer auf den Einsatz an und wenn die runter ist, gibts für 20€ eben eine neue (doch so selten wie ich die benötige, hält die mir sicher 20 Jahre). :sneaky:
    Sprich an Pflastersteinflächen oder Plattenfugen nutze ich die Bürste eher nicht, da bist mit einem Faden schneller und ist effektiver. Doch an Bordsteinkannten/Straßenränder/usw., in dem sich der Dreck richtig fest setzt, ist die Bürste ideal, oder doch mal bei Regen richtige Moosflächen etwas zu säubern.
    Habe nun aber auch extra Lücken in die Bürste geschnitten, damit der feste Dreck hoffe einfacher weg zu bekommen ist, auch sollt alles besser zu sehen sein (habe aber noch nicht getestet).


    Eine Frage noch zum Einsatz der 4-Zoll- Minikettensäge von Makita. (Das STIHL- Teil ist mir angesichts der Einsatzhäufigkeit zu teuer) Die hat natürlich keine eingebaute Kettenschmierung.
    Wie geht der Praktiker damit um? Steht das Ölkännchen am Arbeitsplatz?
    Naja, das Teil ist ja nur für Kleinigkeiten, muss man schon beachten ... ich gebe somit bei jeder Anwendung etwas Öl in/an die Schiene/Kette und gut, den nächsten Nachschub würde ich geben, wenn der 2Ah Akku leer ist oder eben man merkt, dass sich die Säge schwer tut.
    Generell muss aber auch dringend auf Leichtgängigkeit der Sägekette geachtet werden, auch dass man die Maschine arbeiten/sägen lässt .... also habe schon von Leuten gelesen, denen ist das Teil gleich abgeraucht - ich habe jedoch keine Probleme damit!


    Das sind im Garten zumindest meine liebsten kleinen Helfer geworden. :D
     
    Die Grasschere (DUM 604) habe ich auch. Das Teil ist ganz brauchbar, die Griffverlängerung mit ihren Minirädern dagegen ist für einen "handelsüblichen Rasen" der reinste Witz und wurde von mir postwendend zurückgeschickt.

    makita_26.06.21fijag.png
     
    Den Plaste Schutz hatte ich nur entfernt, da der mir höheres Gras eher weggeschoben hat, statt dass das in das Messer gelangte.

    Doch zur Griffverlängerung kann ich dir nur zustimmen ... ich nutze den wenn eher als kleinen Heckenscherenarm, wobei selbst mit kleinem Akku einem fast der Arm abbricht.
     
    Gehört zu meinen Lieblingen.
    Tauchsäge 36 V mit vielen nützlichen Features (Hinterschnitt, Anreißfunktion etc.)

    mobile.171.sharedolk3c.jpeg


    2 Führungsschienen à 140 cm gehören auch dazu.
    Dagegen sieht sogar eine herkömmlicheTischkreissäge relativ alt aus.
     
  • Cool, bin da auch am liebäugeln. (y)
    Habe vorerst aber noch nicht das große Nutzen, dass sich die Tauchsäge DSP600 bei mir lohnt ... daher bleibe ich mal noch bei meiner kleinen DSS501. Zumindest mit einer Holzgrundplatte modifiziert läuft die auf einer Führungsschiene und kann so nach Bedarf eingesetzt werden (habe mit der meine ganze Renovierung usw. getätigt, damals aber noch mit einer Eigenbau-Führungsschiene ... und ja, auch Tauchschnitte konnte ich damit machen, ist zwar etwas Aufwand, doch für seltenen Gebrauch neben zwei TKS und KGS usw. ist das noch ok).

     
  • Hatte mir ja mal das Bosch 12V FlexiClick Wechselsystem auf den Makita 18V DDF083 umgebaut und das funktioniert wirklich ganz gut (haben manche auch schon nachgebaut). :D


    Nun musste natürlich auch der Bosch 18V FC-Bohrhammeraufsatz auf das 12V System drauf und für Kleinigkeiten rund ums Haus ist das Dingens echt ok (auf zweiter Seite ist ein kleines Video zu sehen).


    Aber auch nur mit einen Akkuschrauber und Bitadapter ist der Bosch FC Bohrhammeraufsatz gut zu verwenden ... klar geht das nur mit zwei Händen, aber nur um mal ein paar Löcher für Lampen, Regale, usw. zu bohren, ist das ebenso völlig ausreichend.
    > Nur ist der Aufsatz aktuell ca. soppelt so teuer wie ich damals bezahlt hatte ...
     
    Vor einem Jahr habe ich mir 2 Makita-Akkus 18 V 5Ah gekauft.
    Gesamtpreis 110 €.
    Heute Morgen wurden nochmals 2 bestellt.
    Gesamtpreis 170 €.
    Die Preissteigerung ist enorm - ich gehe mal davon aus, dass sich der Trend nach oben fortsetzen wird.
     
    Ja, die Akkupreise sind erschreckend ... meine letzten 5Ah habe ich für 48€ gekauft, aber noch brauche ich keine neue.

    Für die Fräse kannst dir noch eine 3-3,2mm Adapterhülse ordern, also fräse damit auch GK usw., oder sogar eine biegsame Welle mit kleinen Fräser spanne ich nur Not ein (natürlich nur wenn es Mobil sein muss).
     
    Danke für den Tipp,
    aber dafür nehme ich einen Dremel mit biegsamer Welle und allerlei Zubehör.
     
    Ja, aber Husqvarna wäre mir lieber. Weil, bei der Stihl fallen hin und wieder Sägespäne in den Schlitz zwischen Akku und Gerät. Die Stihl hat eine 1/4" Kette, die Husqv. eine 3/8" Kette drauf. Die 1/4" ist beim Schärfen schon sehr fein.
     
  • Zurück
    Oben Unten