Ich vermisse die Bienen

Registriert
22. März 2009
Beiträge
80
Ort
Oberes Franken, Klimazone 6b
Guten Morgen,

wie es der Titel schon sagt: Ich vermisse die Bienen 2012.

Normalerweise tummeln die sich auf derzeit blühendem Kugellauch, Flockenblume, Flieder, Pfingstrosen, Schafgarbe etc.

Man hat vom Bienensterben in den letzten Jahren ja viel gelesen. Sind das die ersten Auswirkungen? Oder sind einfach nur die z.Zt. herrschenden, tiefen Nachttemperaturen schuld?

Wie sieht es in eueren Gärten aus?

Gruss
hortolanus
 
  • Hallo Hortolanus

    Ich glaube, momentan sind die Temperaturen daran schuld. Den Bienen ist es eigentlich zu kalt.
    Noch vor einer Woche konnte ich in unserem Garten viele Bienen, Hummeln und Wespen fliegen sehen; allerdings hatten wir sommerliche 30° C.
    Sie fliegen bestimmt wieder wenn die Eisheiligen vorbei sind.

    LG Katzenfee
     
  • :)Bei uns tummeln sich auch Hummeln und Bienen - letztens morgens bei 2° C mehrere Hummelköniginnen.:)
     
  • bei uns sind wenn auch nur Hummeln unterwegs - auch als es warm war.

    Sonst habe ich wenigstens schonmal bis dato eine Biene aus der Pferdetränke retten müssen, aber noch nichtmal da...
     
  • Sonst summte unser Garten grandios um diese Jahreszeit .
    Haben aber enorm wenige bis gar keine Bienen bis jetzt.
    Hatte aber gelesen das enorm viele Bienenstöcke kaputt gegeangen sind.:(
    Dafür haben wir riesige Hummeln , richtige Brummer :grins: Aber die Bienen würde ich schon vermissen. Na vielelicht wenn dann der Lavendel wieder blüht:)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    .....wobei - hier haben wir viele Rapsfelder drumherum, da hätte sich doch auch mal eine zu uns verirren müssen.

    Also Hummeln haben wir auch eher "Monsterhummeln" - generell wenig Insekten, ich mach mir schon ein wenig Sorgen um meine Schwalben
     
    generell wenig Insekten, ich mach mir schon ein wenig Sorgen um meine Schwalben

    Soll ich dir vielleicht ein Portiönchen von unseren Mücken schicken? :grins:Die haben mich letzte Woche bei sommerlichen Temperaturen schon wieder genug gepisackt! Eine Beule neben der anderen!
    Momentan ist es natürlich etwas ruhiger in der Luft. Bei 10° oder 12° fliegt nicht viel.

    LG Katzenfee
     
    Die Bienen welche auch jetzt dieses Jahr bei uns stark vertreten sind , sind die Holzbienen.
    Ihr Brummen ist unverwechselbar. :grins:
    Mein Mann meinte immer es sei ein grosser Käfer :grins:
     
  • So langsam scheinen die Bienen den Weg in unseren Garten wiederzufinden. Wahrscheinlich war es vorher einfach wirklich zu kühl. Seit Samstag ist wieder alles wie gewohnt mit den fleissigen Tierchen.

    Wollte ich einfach mal kurz angemerkt haben :)

    Einen schönen Dienstag & Gruss
    hortolanus
     
  • Dieser Fred ist zufälligerweise vom 14.05., allerdings 2012 . Ich vermisse jetzt ebenfalls alles, was da durch die Lüfte
    fliegt.
    Heute den ganzen Tag im Garten gewesen, und alles, was da flog, war ein einziger Kohlweißling.
    Keine Biene, keine Hummel, keine Wespe oder Hornisse. Normalerweise leben die sonst alle bei mir, und ich
    frage mich, wo sind die hin? Ist das nur bei mir so, oder fehlen bei Euch ebenfalls die Insekten?
     
    Hm, also heute war es bei uns kühl und nass, aber in den letzten Wochen waren schon unheimlich viele Insekten im Garten unterwegs, und ganze Bienenvölker an den blühenden Obstbäumen. Auch Hummeln, Wespen und andere wurden gesichtet.
    Heute und gestern haben wir viele Käfer gesehen, darunter gestern einen Maikäfer und heute Marienkäfer (die hier schon seit einem Weilchen fleißig am Arbeiten sind)
    Ich kann mich zum Glück nicht über einen Mangel an fleißigen Insekten beklagen.
     
    Das Kleinzeug kommt sich bei mir auch nicht gerade so massenhaft in die Quere und
    ich hatte schon Angst, dass die schönen Blüten meiner Pflaume nicht
    bestäubt werden. War ja auch richtig kühl und nass.
    Kann jetzt aber schon einige kleine Mini-Pflaumen entdecken :)
    Dürfte mindestens für einen Kuchen reichen.
     
    Es fliegt schon so einiges. Aber ich vermisse noch mehr Schmetterlinge, da habe ich bisher nur Zitronenfalter und einen einzigen Aurorafalter gesehen - aber wo sind Tagpfauenaugen, kleine Füchse und Co? Letztes Jahr gab es zur Rapsblüte unmengen Kohlweißlinge. Der Raps beginnt nun auch endlich im bergischen Land zu blühen - die Falter waren bisher aber noch nicht da.

    Am Insektenhotel summte es kräftig, auch die Honigbienen des Imkers waren sehr munter.

    Bei Hummeln und Wespen waren aber noch die dicken Königinnen unterwegs, vielleicht sind sie mit dem nasskalten Frühjahr einfach alle noch etwas später dran?
     
    Aber ich vermisse noch mehr Schmetterlinge, da habe ich bisher nur Zitronenfalter und einen einzigen Aurorafalter gesehen - aber wo sind Tagpfauenaugen, kleine Füchse und Co?
    Schmetterlinge gibt es bei mir noch, aber in vielen Regionen werden sie weniger...
    Mir ist schon öfter aufgefallen, dass die Leute gerne bereit sind Blühstreifen als Futterquelle anzulegen, gerade auch für Falter, aber die notwendigen Futterpflanzen für deren Raupen werden akribisch bekämpft weil niemand das "Unkraut" im Garten haben möchte.
    Ich gebe ja zu, ich will auch keine Brennesseln, Disteln usw. in meiner Petersilie wachsen sehen, aber es gibt genug Ecken in und um meinen Garten wo ich solche Pflanzen dulde weil sie für diverse Fliegtiere unverzichtbar sind.
    Wenn man sich eine kleine Unkrautecke mal genauer anschaut wird man schnell feststellen dass auch sie ihren Reiz haben kann, es bilden sich interessante Pflanzengemeinschaften und eine Vielzahl kleiner Tierchen freut sich über so ein Refugium

    LG Conya
     
    Ich hab gestern bei der Stunde der Gartenvögel auf meine Schaukel gelegen und da schwirrte einiges an Insekten durch die Gegend.

    Bienen, Hummeln, Hornisse, Holzbiene und auch Schmetterlinge (Kohlweisling, Zitronenfalter und ein Admiral).
     
  • Zurück
    Oben Unten