Obtbaumerziehung

Registriert
01. Juli 2008
Beiträge
12
Hallo,
nachdem ich schon bei meine Apfelbaum nicht unbedingt "fehlerfrei" an die Erziehung rangegangen bin, möchte ich bei meiner Birne und den Weinbergpfirsich nicht so viele Fehler machen.

Zur Birne:
Gekauft vor ca. einem Jahr über ein bekanntes Auktionshaus.
Pyrus communis:Birnensorte Moscatellina. Der Baum ist zur Zeit ca. 1.5m hoch:

IMAG0155.webp

Zum Weinbergpfirsich:
Gekauft wie die Birne vor einem Jahr. Sorte Prunus persica - Flachpfirsich Weinbergpfirsich UFO 3. Der Baum ist ca. 1,1 m hoch und hatte letzte Jahr bereits einen Frucht. Zur Zeit sind ein paar Blüten dran, hat allerdings die Kräuselkrankheit:

IMAG0153.webp

Meine Frage nun, wo und wann schneide ich die beiden um eine schöne Krone und vor allem auch viele Früchte zu bekommen.

Ich möchte nicht mit angelesenden Wissen einfach an den Bäumen rumschneiden, sondern die Meinung der Baumschnittprofis hören!

Viele Grüße
Olaf
 
  • Du mußt schon mehr Infos rausrücken damit dir jemand vernünftig helfen kann ;)

    Sind da irgendwelche weiteren Infos verfügbar wie z.B Die Unterlage ?

    Die Birne scheint ein Hochstamm zu sein und der Pfirsich eher ein Buschbaum...

    Generell solltest du bei neuen Bäumchen eher zu einer Pyramidenkrone tendieren als zu einer Hohlkrone...

    Welche Krone dein Baum haben soll, entscheidet dann über den Schnitt...

    So wie es aussieht hast du keinen Pflanzschnitt durchgeführt sondern den Baum einfach mal so wachsen lassen ! Das kann man tun, sollte man aber nicht. Und das nicht nur wegen dem Ertrag der Bäumchen, sondern gerade eben auch wegen der Anfälligkeit von Pilzerkrankungen.

    Generell gilt für Pfirsich:
    Da sollte man so wie bei Sauerkirschen auch etwas schärfer schneiden als bei anderen Kernobst
     
    Du mußt schon mehr Infos rausrücken damit dir jemand vernünftig helfen kann ;)

    Sind da irgendwelche weiteren Infos verfügbar wie z.B Die Unterlage ?

    Die Birne scheint ein Hochstamm zu sein und der Pfirsich eher ein Buschbaum...

    Generell solltest du bei neuen Bäumchen eher zu einer Pyramidenkrone tendieren als zu einer Hohlkrone...

    Welche Krone dein Baum haben soll, entscheidet dann über den Schnitt...

    So wie es aussieht hast du keinen Pflanzschnitt durchgeführt sondern den Baum einfach mal so wachsen lassen ! Das kann man tun, sollte man aber nicht. Und das nicht nur wegen dem Ertrag der Bäumchen, sondern gerade eben auch wegen der Anfälligkeit von Pilzerkrankungen.

    Generell gilt für Pfirsich:
    Da sollte man so wie bei Sauerkirschen auch etwas schärfer schneiden als bei anderen Kernobst

    Hallo,
    ich habe mal den Verkäufer angemailt! Die Birne ist aus Sämling und der Pfirsich ist auf GF 677 veredelt.

    Hochstamm und Buschbaum passt!

    Pyramidenkrone sieht gut aus, zumidest die Bilder von Dr. Google!

    Wie sollte ist jetzt bzw. demnächst vorgehen?

    Grüße
    Olaf
     
  • Hallo,

    zuerst - Bäume kauft man nicht beim bekannten Auktionshaus! Sondern in 'ne Baumschule (wenn eine Baumschule mir so 'ne Birne liefern wurde, dann gäbe es warme Ohren).

    Ist der Standort für diese Sorten geeignet (z.B. ist dann Platz in 40 Jahren für eine 6 meter hohe Birnbaum)? Die steile Seitentriebe kannst Du versuchen runterzubringen (mit welcher Methode auch immer), und wenn Du beim Photographieren ein Zollstock daneben halten wurdest könnte man die Höhe besser abschätzen.

    Gruß,
    Mark
     
  • Wie sollte ist jetzt bzw. demnächst vorgehen?

    Also generell solltest du dich erstmal einlesen in die Thematik, das ist der erste und wichtigste Schritt...

    Aber nur mal so im Groben als Anriß von mir folgendes:

    Entscheide dich welche Kronenform du möchtest...
    Suche dir dann 3-4 (je nach Obstsorte und Wüchsigkeit) Leitäste heraus die du dann auf ein außenstehendes Auge ca auf ein drittel zurückschneidest (das nennt man Pflanzschnitt(...
    Dann erstmal wachsen lassen...
    Im nächsten Jahr schneidest du alle Konkurenztriebe weg, und alles was zur Stammmitte hin wächst und kürzt evtl. noch zu lange Triebe ein (das nennt man Erziehungsschnitt)...
    Dann wieder wachsen lassen...
    Wie der ein Jahr später schneidest du nochmal genauso usw usw.. (Das nennt man dann Erhaltungsschnitt)...

    Wie du siehst dauert ein richtiger Aufbau schon ein paar Jährchen...

    wie gesagt, ist nur ein kurzer und unvollständiger Anriß wie du vorgehen kannst..
     
    Hi,
    ich würde auch mal schauen,das ich in der Umgebung jemand finde(z.B. Gartenbauverein oder so)der mir den Schnitt direkt zeigt.Auch das ich später mal schauen kann wie der Baum auf den Schnitt reagiert.
    Denn grau ist alle Theorie und es gab schon die verschiedensten Schnittmethoden und es ist heute noch so das jeder seine Methode als die beste hinstellt.
    Ich schneide nach einer Methode die schon 100 Jahre alt ist,da hat z.B. bei einer regelmäßigen Pyramide jeder Astquirl 5 Äste und geschnitten wird auf Zapfen.Da wird der neue Trieb angebunden um in die gewünscht Richtung zu wachsen.
    Einer der ganz alten Obstzüchter sagte mal das es zwar nicht gut ist einen Baum gar nicht zu schneiden aber immer noch besser als falsch.Wenn ich da manchmal in den Gärten die a`la Besen gestutzten Bäume sehe,wo der mit dem Schnitt beauftragte wahrscheinlich nach Gewicht des abgesäbelten Holzes bezahlt wird kann ich da nur zustimmen.
    Also lesen ist schon wichtig. Praxis ist meiner Meinung nach fast wichtiger.
    Viele Grüße
     
  • Zurück
    Oben Unten