Strom sparen - aber wie?

Wir haben in einem REH zu zweit mit 2 PCs, elektrisch geheiztem Wasserbett Heizlüfter im Bad für die Frau und den ganz normalen TV, HiFi, Backofen, Mikrowellen, Waschmaschinenkram etwa 2700kW7h pro Jahr.
Das ist okay, finde ich.

Bei uns gibt es keine normalen Glühbirnen, nur Energiesparlampen und (in Spots, Kellertreppe und für die Lampen draußen) 3W LED Birnen in warmweiss direkt aus China. Kosten nicht viel und funktionieren.
Der ganze PC/HiFi-Krempel hängt an Steckerleisten mit Schalter - und die werden abends dann auch immer ausgemacht.
 
  • ...Ich habe meinen alten LCD-Fernseher gegen einen LED-Fernseher (Effizienzklasse A) getauscht. Neben der doppelten Größe und prima Fernsehvergnügen habe ich nur 50 % der Stromkosten...

    Und wann (in wie viel Jahren?) rechnet sich dieser neue LED Fernseher (Anschaffungskosten gegen 50% Ersparnis der Stromkosten)?

    Aber nix für ungut und viel Vergnügen mit dem neuen Farbfernsehgerät ;)
     
  • Hallo,
    wir haben jetzt von unserem Stromanbieter einen neuen Zähler bekommen, der übers Internet auch Stromverbräuche einzelner Geräte anzeigt. Außerdem war der Tarif abends ab 20 Uhr und am Wochenende günstiger mit dabei.
    In unserem Verlag ist das Buch "Energiesparen kostet nichts" erschienen (9,90,-)
    http://www.baufachinformationen.de/artikel.jsp?v=236307
    Es ist mehr auf Bauen und Wohnen bezogen, Inhaltsverzeichnis steht mit dabei.
     
  • Siehste wie oft hab ich geschrieben steigt auf LED Glühbirnen um. Aber neue lampen muss man deswegen nicht kaufen. Außer natürlich wer Halogen Leuchten auswechseln will. Wers wir wir nicht so hell braucht 5 x2 W" LED langen fürs wohnzimmer bei uns auch. Na und im bad und auf dem Flur stehen bzw Hängen abends wenn wir denn da sind, eine Petroleumlampe oder ein oder mehrere Teelichter.
    Was noch enorm Stromfrisst und im Sommer überflüssig ist:
    Zirkulationspumpen fürs Wasser zumindestens unsere ist aus seit unser Siemens Monteur mal gefragt und erklärt hat. Das bisschen Wasser was wir zwei dadurch mehr verbrauchen spart ca. 200 € im Jahr.

    Gruß Suse
     
    Und wann (in wie viel Jahren?) rechnet sich dieser neue LED Fernseher (Anschaffungskosten gegen 50% Ersparnis der Stromkosten)?

    Also bei mir war nicht der Fernseher der Energiefresser sondern meine Kühl-/Gefrierkombi. Ein Liebherr-Gerät, zwar über 20 Jahre alt aber nie kaputt - deshalb habe ich (viel zu lange!) gewartet, ehe ich mir ein neues gekauft habe. Nach einem Jahr habe ich nun 130 € Stromkosten zurück bekommen - das bedeutet, nach knapp 3,5 Jahren ist "das neue Gerät bezahlt".
     
  • Die Hersteller ...

    ... machen inzwischen schon Werbung damit, dass ihr Gerät als ganz besonderes Feature einen echten "Ein- und Ausschalter" hat.
    ;)
    Offenbar ist es heute bei den meisten Herstellern konstruktiv nicht mehr machbar, das Netzteil ins Gehäuse zu integrieren und das alles mit einem Hauptschalter zu versehen. Als Krönung dieser Entwicklung sind die meisten Netzteile so unförmig, dass auf einer durchschnittlichen Steckerleiste, selbst wenn die Stecker verdreht angeordnet sind, nur die Hälfte Platz hat.

    Die Aversion vieler Leute gegen ausschaltbare Steckerleisten verstehe ich allerdings nicht.
     
    Hallo Mutts,

    da es Dir wohl hauptsächlich um versteckte Stromverbräuche ging, sind mir nur ein paar Kleinigkeiten eingefallen.
    Die richtige Wartung und Aufstellung mancher Gerätschaften. Nur als Beispiel:
    Der Gefrierschrank benötigt viel mehr Energie, wenn dieser nicht gut befüllt ist. Bedeutet mitunter lieber ein paar Bücher in den Gefrierschrank legen als fast unbefüllt laufen zu lassen.
    Die Lüftungsschlitze sind zugestaubt oder gar zugestellt oder ein Gerät ist nicht weit genug von der Wand aufgestellt.

    Aber ob Du soetwas jetzt auch gemeint hast?

    LG Karin
     
  • Nun Bücher in den Gefrierschrank ?? verstehe ich nicht , ist das ein Insider?

    Was aber sehr gut funtioniert ist z.B. wenn der Gefrierschrank nur teilbefüllt ist, Platiktüten mit normalem Wasser einfrieren lassen, dieses Eis ist sozusagen ein guter Kältespeicher und die Truhe springt nicht so oft an.
     
  • Hallo Mikaa,

    die Bücher haben fast den gleichen Zweck wie die befüllten Plastiktüten. Raum ist ausgefüllt, welcher nicht extra weiter gekühlt werden muss. Gab es mal als Tip im TV.

    LG Karin
     
    Ein kleiner Vorrat ...

    ... ist ja okay, aber daß die Hamsterei im großen Stil, also mehrere Kühltruhen füllend, zumindest vom Aspekt der Einsparung her kontraproduktiv ist, wurde schon vor Jahren erkannt und ging durch die Medien.

    Okay, wenn man mal vom Bauern 'n halbes Rind bekommt, Jäger ist oder kennt, oder einfach nur einen großen Nutzgarten hat, braucht man natürlich die Kapazitäten, aber den Luxus bezahlt man halt, vom Gedanken, damit groß zu sparen, wird man sich verabschieden können.
     
    Hallo ToLu,

    natürlich rechnet sich die Stromeinsparung beim LED-Fernseher allein nicht. Das war überhaupt nicht der Ansatz.
    Es geht doch im Leben oft darum, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Wenn es nur um das Stromsparen geht, dann würde ich jeden raten, aus einem Einfamilienhaus in eine 1-Raumwohnung zu ziehen.

    Gruß karlh
     
    Also wir haben hier schon seid Jahr und Tag eine Zeitschaltuhr an der Zirkulationspumpe... ;)

    Hätte ich auch, wenn wir wüssten wann wir zu Hause sind aber ein langweiliger Bürojob ist für uns beide nichts. Weswegen immer unsere Arbeitzeiten am Whitboard stehen. Und eine Zeitschaltuhr jeden Tag umprogrammieren, da könnte ich vorher ja auch anschalten. heisst heute hatte ich 16 bis 21:30 morgen 14 - 20 Uhr am Freitag geht es 19 - 23. GG hat aber Frühschicht und musste um drei raus. Morgen schon um zwei ....
    :grins:

    @ stellschnecklein, Mehrfachsteckdosen nutzen ist Käse weil man sie entweder mitten im weg liegen hat oder gar nicht rankommt und unter unserem Schreibtisch ist es so dunkel das ich den Schalter gar nicht sehe. Jetzt umdie Uhrzeit meine ich. Großes Licht dafür troz LED strahler zu nutzen, sehe ich gar nicht ein, heisst dann krabbele ich lieber drunter und schalte mit der hand an. tastend. Und das nervt.

    Gruß Suse
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich mache die Steckerleisten eigentlich auch nur dann aus, wenn wir in Urlaub fahren, der Grund liegt aber eher darin, dass unser Stromverbrauch so gering ist, dass gar kein Spar-Leidensdruck da ist. Seit Jahren sinkt unser Verbrauch, analog dazu erhöht der Dienstleiter die Preise, das alles spielt sich aber in einem Bereich ab, der ein paar Cafébesuche/Schachteln Zigaretten/Biere in der Kneipe nicht überschreitet. In vielen Lampen habe ich noch klassische Glühbirnen, allerdings mit wenig Watt, die machen nun mal das schönste Licht, werden aber nur dann angemacht, wenn wirklich nötig. Vor kurzem stand eine neue Spülmaschine an, da ließ ich mal gegenrechnen, wie hoch der Unterschied zwischen A+ und A++ im Jahresdurchschnitt sei: Milchmädchen im Vergleich zum Kaufpreis.

    Das heißt aber nicht, dass z.B. im Heizsystem noch viel Potenzial besteht, wie hier ja auch schon beschrieben.

    Zum Glück haben wir in unserem neuen Haus freie Hand, was die Elektroinstallation angeht. Deshalb wird es abschaltbare Kreise geben.
    Das ist nicht nur gut gegen Elektrosmog, sondern spart vielleicht auch Energie.
    Ob die Disziplin auch soweit reicht, wirklich immer alles abzuschalten, wird sich dann zeigen.

    Eine wirklich überdenkenswerte Alternative im Gegensatz zum PV-Solarpanel tut sich für alle auf, deren Grundstück an ein Fließgewässer grenzt:
    Mini-Wasserkraftwerk! So gesehen an einer alten Mühle, die zum Verkauf stand (aber leider in der falschen Gegend stand). Nein, kein fettes Mühlrad, sondern nur ein vergleichsweise winziges Turbinenrädchen hinter einem Rechen, der treibgut abhält. Reicht locker für die Energieversorgung des großen Gebäudes, und speist obendrein noch ins Netz ein, wobei der Faktor jetzt erst mal unberücksichtigt bleiben soll. Bevor die Ökos sich nur kompatibel zur jeweiligen Subventionspolitik ausrichteten, gab es noch sehr viele solcher Lösungen, auch mit Wind, aber dann machten jede Menge Ingenieure, die offenbar sonst nichts konnten, Solarfirmen auf, nur und ausschließlich um am Subventionsboom teilzuhaben. Jetzt gehen sie alle pleite, mich wundert's nicht, denn mit Innovationen oder gar Umweltschutz hatten die nur wenig am Hut.

    Das Energiesparen ist natürlich allgemein schon sinnvoll, aber längerfristig werden Privathaushalte definitiv nichts einsparen, weil einerseits die Energiekonzerne ihre Umsatzeinbußen durch steigende Preise wieder nivellieren, anderseits die Neugeräte (oder Dämmung von Gebäuden, spritsparende Autos) sich nur dann rentieren, wenn aus Gründen wie Verschleiß oder finaler Defekt sowieso eine Neuanschaffung ansteht. Bei manchen alten stromfressenden Kühltruhen haben ja der Service (150€ für neues Türdichtungsgummi nach 8 jahren) oder die Verkaufspolitik (Reparatur ist generell zu teuer, kaufen sie lieber ein Neugerät) schon dafür gesorgt, dass diese verschwunden sind, bei vielen anderen Altgeräten wage ich zu behaupten, dass die größte Nachhaltigkeit und Ersparnis in maximal langfristiger Benutzung und Reparatur erreicht wird. Wirtschaftsfeindlich? Vielleicht, aber wenn eine Regierung, die vor gar nicht so langer Zeit die E-Anbieter mit der Begründung, eine Vielzahl an Wettbewerbern wirkt Monopolen entgegen und sorgt für günstige Verbraucherpreise, privatisierte (das Gegenteil ist in jeder Hinsicht eingetreten), zum Energiesparen aufruft, ist es ungefähr genau so, als wenn der Chef einer Kaufhauskette zum Konsumverzicht aufruft.
     
    Hallo Mikaa,

    die Bücher haben fast den gleichen Zweck wie die befüllten Plastiktüten. Raum ist ausgefüllt, welcher nicht extra weiter gekühlt werden muss. Gab es mal als Tip im TV.

    LG Karin

    Stimmt, habe ich auch gesehen. Und wenn der Kühlschrank nicht richtig voll ist, soll man ihn mit Wasserflaschen auffüllen - wenn einmal kalt wirken sie wie Kühlakkus.
     
    Wir sind jetzt auch im große Stil auf LED- Lampen umgestiegen, vorzugsweise mit GU 10 Gewinde (also als Ersatz für Halogen- Strahler). Ich bekomme hier für ca. 8 Euro bei Amazon gute Lampen, die mit einen Verbrauch von ca. 3-4 Watt einen 50 Watt Strahler echt super ersetzen. Bei der Lampe unseres Sohnes (6 Lampen a 50 Watt, nun 6 Lampen a 4 Watt) spare ich also pro Stunde 0,276 kWh ein. Selbst bei einer Leuchtdauer von nur 1 Stunde täglich sind das Stromkosten von ca. 22 Euro/ Jahr, da rechnen sich die Anschaffungskosten von ca. 64 Euro schnell, da i.d.R. das Licht länger brennt als 1 Stunde am Tag ;-)

    Ansonsten haben wir uns ein Strommesser gekauft und haben nach und nach über einen längeren Zeitraum von 2-4 Wochen jedes Gerät mit Verbrauch durchgetestet und entprechend durch neuere Ersetzt (alter Röhrenfernseher gegen LED) oder durch Steckerleisten "zum Schweigen" gebracht :-)

    Und für alles was jetzt noch kommt, gabs letztes Jahr ne Photovoltaikanlage aufs Dach...Jetzt warte ich nur noch auf eine günstige Lösung, meinen Strom zu Speichern, damit ich dann größtenteils Autark bin....aber das dauert wohl noch eine Weile...

    Ansonsten das gleiche was ich auch meinen Kindern sage:
    Der Ein- Schalter kann auch als Aus- Schalter genutzt werden :-)
     
  • Zurück
    Oben Unten