Hallo zusammen!
Das Problem interessiert mich auch und ich kann euch nur sagen, wie ich persönlich es handhabe.
Meine Pflanzen (Tomaten, Paprika, Chili und sogar Kapuzinerkresse) stehen seit 6 Wochen im ungeheizten Anlehnhaus, und das, seit sie pikiert wurden. Sie waren also noch relativ klein, als ich sie aus dem Haus in die Kälte verfrachtet habe.
Die Pflanzen stehen allerdings an der Wand auf einem Arbeitstisch und im "Pflanzenhumidor", der rückseitig durch den Anschluss eines Heizkörpers, der durch ein Loch in der Rückwand in den Schrank ragt, etwas temperiert wird.
Die tiefste Temperaturen, denen die Pflanzen bisher ausgesetzt waren, bewegen sich zwischen 5°C an der Wand und 7°C im Anzuchtschrank.
Nun habe ich vor 2 Wochen drei Paprikapflänzchen in Kübel gesetzt (ich bin hauptsächlich ein "Kübelgärtner").
Diese Kübel stehen mitten im Gewächshaus auf einem Ziegelboden, dort ist es aller Wahrscheinlichkeit nach ein paar Grade kälter als auf dem Arbeitstisch an der Wand, ich schätze mal so um die 4-5°C. Bisher haben die Pflanzen die niedriegen Temperaturen sehr gut weggesteckt. Naturlich wachsen sie sehr langsam, aber das werden sie, sobald es endlich mal wärmer ist, gut aufholen können.
Mein Fazit: Ich denke, wenn Pflanzen von klein auf an niedrige Temperaturen gewöhnt sind, dann werden sie so abgehärtet, dass sie auch mit weniger als dem, was allgemein als vertretbar gilt, fertig werden.
Natürlich habe ich immer ein Auge auf den Wetterbericht und könnte zur Not die Pflanzen hereinholen. Sollte das Thermometer aller Wahrscheinlichkeit auf unter 0° gehen, dann kann ich die Pflänzchen,die noch in kleinen Töpfen sind ins Haus holen, alles was aber in Kübel steht muss draussen bleiben.
Ich habe aber noch Pflanzen auf reserve, so dass ich den eventuellen Verlust ausgleichen kann. Aber dieses Jahr wollte ich endlich mal exakt feststellen, was Pflanzen temperaturmäßig so aushalten, damit ich es für die Zukunft weiss. Und kann nur jedem anraten, das Experiment unter den eigenen Bedingungen (und mit Reservepflanzen) selber auszuprobieren. Dann habt ihr Gewissheit.
Und immer abhärten, abhärten, abhärten!
Grüßle!
Margit