Also. Puuuuhh. Heute doch mit einem kleinen Experiment fertig geworden. Geboren aus Tipp mit Mörtelwannen. In der vorigen Wohnung hatten wir keinen Garten, also standen bei uns Riesentöpfe mit verschiedenem Grünzeug drin. Nach dem Umzug landete der Inhalt wie kleine Weidenbaum und Gingkobaum in die Erde auf diesem Grundstück. Die Töpfe blieben ungenutzt. Nun habe ich Folgendes gemacht. Aufgabe war: mit Minimum Aufwand und Kosten etwas machen, was zur Speicherung der Feuchtigkeit im Sommer führen kann. Zur Verfügung hatte ich ohne zum Baumarkt rennen zu müssen: Rasenschnitt, trockene Blätter, Mutterboden und ein wenig Erde aus der bereits vorhandenen Tüte vom Baumarkt.
Ich grub also die Löcher aus und stellte die Töpfe komplett rein. Damit es nicht so ganz häßlich aussieht, machte ich daraus eine kleine Kaskade (sieht man auf den Bildern.)
Die Töpfe selbst habe ich folgender Weise aufgefüllt: zuerst Gras, dann Blätter (ca. 1/3 des Topfes), danach sehr viel Muttererde vom Grundstück und oben ganz dünne schicht von 3-5 cm mit der Baumarkterde. Im Moment habe ich dort Radieschen und Eissalat gesät. Später will ich Zucchinis reintun. Und - jaaaaaa, ich WAGE es
- ich habe einen Untersetzer unter jeden gelochten Topf gelegt! Sprich das Wasser wird also im Untersetzer stehen. Drum herum um alle Töpfe ließ ich Platz und füllte diesen ebenso mit Blättern und Grasschnitt. Da ich nervigen Rasen habe, welcher sich sofort auf die Hochbeete ausbreitet, habe ich mich dieses Mal für diese Art "Kante" entschieden. Mit dem Hintergedanken, dass die Blätter und Grasschnitt die Feuchtigkeit um die Töpfe auch halten werden. Und so sieht es also aus:
Der erste Topf ist drin:

Hier sieht man eine Schicht Blätter:

Und hier sieht man bereits die Füllung drum herum:

Auf Buddha war wie immer kein Verlass bei Bauarbeiten. Penner!
:grins:

Und so sieht Resultat aus:


Ich grub also die Löcher aus und stellte die Töpfe komplett rein. Damit es nicht so ganz häßlich aussieht, machte ich daraus eine kleine Kaskade (sieht man auf den Bildern.)
Die Töpfe selbst habe ich folgender Weise aufgefüllt: zuerst Gras, dann Blätter (ca. 1/3 des Topfes), danach sehr viel Muttererde vom Grundstück und oben ganz dünne schicht von 3-5 cm mit der Baumarkterde. Im Moment habe ich dort Radieschen und Eissalat gesät. Später will ich Zucchinis reintun. Und - jaaaaaa, ich WAGE es

Der erste Topf ist drin:

Hier sieht man eine Schicht Blätter:

Und hier sieht man bereits die Füllung drum herum:

Auf Buddha war wie immer kein Verlass bei Bauarbeiten. Penner!
:grins:

Und so sieht Resultat aus:

