Vögel und Katze und Saatkrähen?

Registriert
02. März 2012
Beiträge
161
Nachdem wir im letzten Jahr (unser erstes Jahr mit Graten) ein ziemlich grauenhaftes Meisen- Amsel-Katzen Duell hatten - wo eine ganze Meisen- und Amsel- Jungfamilie ausgerottet wurde - meine Frage an euch: Habt Ihr Erfahrungen wie/wo/ob man für Katzen unerreichbar Nistkästen aufhängen kann/ soll - bzw hätte ich gerne eine Vogeltränke - bin mir aber nicht sicher, ob ich damit nicht im Grunde nur für meine Katze ein "flying-sushi" errichte?

Und dann haben wir in der Steiermark ein gaaaanz großes Saatkrähen Problem (die man inzwischen sogar schon abschießen darf) die alle Nester ausräumen egal ob Vogel, Eichkatzerl... Da ich von Abschuss nichts halte (und mir auch das nötige "Werkzeug" dafür fehlt ;-) ) wie schützt ihr unsere/eure heimischen Singvögel?
 
  • Moin.
    Der beste Schutz gegen Katzen ist ein Hund.

    Da Du aber selbst eine Katze hast, offenbar Freigänger, hast Du das Problem selbst geschaffen. Du könntest unter Nistkästen, Tränken die auf einem Pfosten stehen, usw. einen Kragen aus Draht, der den Katzen ein überklettern unmöglich macht, anbringen
     
    wer legt eigentlich fest, was gute und was böse vögel sind? was unterscheidet eine krähe von einer amsel? welchen grund gibt es für solcherlei rassismus?
    nur wegen der krähen wird keine einzige andere vogelart austerben.
    je mehr krähen man tötet, um so mehr jungkrähen werden überleben, einziger vorteil: der jäger mit dem schießgewehr hat etwas, dass man billig und leicht abknallen kann - natürlich im namen des naturschutzes :d
    seine heimischen singvögel (zu denen im übrigens auch die krähen zählen ;)), schützt am besten mit naturnahen gärten, wilden hecken, nistabumöglichkeiten und nahrungsangebot.
     
  • Nachdem wir im letzten Jahr (unser erstes Jahr mit Graten) ein ziemlich grauenhaftes Meisen- Amsel-Katzen Duell hatten - wo eine ganze Meisen- und Amsel- Jungfamilie ausgerottet wurde - meine Frage an euch: Habt Ihr Erfahrungen wie/wo/ob man für Katzen unerreichbar Nistkästen aufhängen kann/ soll - bzw hätte ich gerne eine Vogeltränke - bin mir aber nicht sicher, ob ich damit nicht im Grunde nur für meine Katze ein "flying-sushi" errichte?

    Hallo, es giebt "katzensichere Nistkästen" für z.B. Meisen. Der Trick dabei ist nicht diese Kästen für die Katze unerreichbar aufzuhängen, denn klettern können die allemal, sondern den Kasten von der Bauart so auszulegen das die Katze nicht bei kommt. Große Giebelüberhänge oder ein Vorbaukasten helfen da. Bauanleitungen gibt es zu Hauf im Net. Die Vogeltränke, wie schon gesagt wurde, würde ich auf einem Pfahl setzen und die Trinkschale mit einem großen Kragen versehen um das überklettern zu verhindern.
    Wenn du diese Nistkästen dieses Jahr noch in Betrieb nehmen willst ist Eile geboten, die Piepmätze sind , jedenfalls hier bei uns in der Gegend, schon ordentlich auf Hausbesichtung.
     
  • Relativ sichere Nistkästen

    Hallo Ma_Ruschka, hallo zusammen,

    Saatkrähen und Dohlen sind in Deutschland u. i.d. Schweiz besonders geschütze Rabenvögel; nicht jagdbar !

    Schutz von Nistkästen und Vogeltränke hat "Kaiserblick" und "mikka" schon beschrieben.

    Folgende Nistkästen bieten den besten Schutz gegen Beutegrabscher wie Marder, Katzen, Waschbär (dieser ist allerdings der geschickteste, kräftigste):

    Vorbau-Nistkästen (Grabscher können nicht tief in diese Kästen reingreifen);
    Holzbeton-Nistkästen mit Spitzkegeldach und diese an einem stabilen mind. 50 cm langen Draht als Pendelkästen an einem starken Ast aufgehängt.

    VG
    Swift_w

    P.S.; off topic:
    Hallo Billymoppel: Wie sieht's aus mit Vorbereitungen Deiner Mauerseglerkästen?
    Kaiserblick ist schon feste am bauen.
    Die spannende Saison naht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Schutz von Nest/Nistkastenbäumen

    Hallo zusammen,

    Wenn Nistkastenbäume / Nestbäume eindeutig einzeln stehen,
    kann man den Nistplatz mit einer geeigneten glatten Blechmanschette am Stamm in richtiger Höhe gegen sämtliche kletternde Beutegrabscher sichern.
    Dann rutschen Marder und die Neozoen Katzen u. Waschbären ab und haben "gelitten."
    biggrin.gif


    Beutegrabscher Waschbär treibt sein Unwesen:
    http://www.waschbaerschutz.de/die_schaeden.html#img/schaeden_nistkasten.jpg


    Dünnes Zinkblech (nur ca. O,6 mm stark) vom Klempner ist dafür gut geeignet;
    läßst sich gut biegen.

    Macht nur Sinn wenn der Baum alleine steht; sonst kommen die Kletterkünstler von benachbarten Bäumen rüber.
    Und Blechmanschette ca. 50 cm hoch, ca. 1,50 bis 2 m hoch am Baumstamm.

    Hier hat ein Vogelfan aus dem Kasseler Grüngürtel
    seine Nistkasten-Mauersegler-Kolonie (in 4 m Höhe) am hohen Baumstamm eines Mammutbaumes mit einer glatten Hartplastik-Manschette vor Waschbären geschützt.
    Kassel ist wie Berlin eine "Hochburg" des problematischen Neozoen Waschbär.

    http://www.vogel-portal.de/forum/picture.php?albumid=104&pictureid=1067

    7 der Kästen sind von baumbrütenden Mauerseglern besetzt.
    Die Manschette ist noch nicht auf dem Bild.
    Dünnes Zinkblech ist besser; läßt sich leicht biegen und ist unverwüstlich.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    zur vogeltränke:
    die wasserstelle sollte so aufgestellt werden, dass sich die katze(n) nicht anschleichen können und in der näheren umgebung keine versteckmöglichkeiten zum lauern haben, am besten mitten auf dem rasen, nicht an einer hecke oder bei einem zugewachsenen staudenbeet o.ä. und am besten erhöht auf einem sockel oder pfosten.
    bei mir räubert nicht die katze bei den nistkästen, sondern der buntspecht versucht immer mal wieder, die einfluglöcher der meisenkästen aufzuhacken und die jungen meisen rauszuholen, daher habe ich die öffnungen inzwischen mit einer metallblende gesichert.
    zum schutz gegen katzen und marder würde ich eine breitere manschette aus kunststoff oder metall um den baumstamm empfehlen, so dass diese stelle nicht überklettert werden kann.
    lg
    martina
     
    vielen dank für die tipps - werde gleich solche manschetten bauen! noch eine frage zu den nisthäusern - ich hab mal gehört die Einflugslöcher sollen in eine bestimmte himmelsrichtung zeigen?
    und zu den saatkrähen, elstern und raben - die richten bei uns in der steiermark irre schäden an - zerhacken den bauern das ganze gemüse auf dem feld (kürbisse -> kürbiskernöl) räumen in den städten die mistkübel so aus, dass alles daneben liegt, und vertreiben bei uns nachweislich die heimischen singvögel in den kleingärten. ich selbst habe sogar beobachtet wie unsere nachbarin von 2 saatkrähen im sturzflug angegriffen wurde, weil sie dem nest "zu nahe" kam (sie war im garten - nest auf dem dach!) - irr :-) die treten bei uns in solchen scharen auf - das der himmel kurzzeitig schwarz wird.
     
    Hallo @Ma_Ruschka,
    eine Ausrichtung des Nistkastens in östliche bis süd-östliche Richtung wäre ideal.
    Ich habe allerdings auch zwei Kästen wo das Einflugloch nach Westen zeigt (ging nicht anders zu befestigen ) und auch diese Kästen sind seit Jahren regelmässig besetzt.
     
  • Saatkrähen und Dohlen sind in Deutschland u. i.d. Schweiz besonders geschütze Rabenvögel; nicht jagdbar

    Leider wissen das , wie es mir scheint , zu wenige Menschen. :rolleyes:
    Sie werden gejagt , mit Luftgewehren abgeschossen , vergiftet. Dabei sind sie wunderschön und sehr intelligent.
    Wir haben 2 Garteneigene Krähen , welche uns sofort erkennen wenn wir das Areal betreten.:)

    Was das Plündern von Nestern angeht , so braucht es wie viele schon erwähnten , keine Katzen.
    Alleine andere Vogelarten , wie z.B. Elstern sind solche Helden ;)
    Unsere Vogelhäuschen (nester ) hängen entweder am Haus oben oder auf hohen langen Metallrohren .
     
    und selbst wenn rabenvögel eine ausschließliche eierdiät machen würden - wenn hat das zu interessieren? uns? wie war das doch mit dem stein noch mal?
    amseln fressen übrigens lebende regenwürmer und eisbären niedliche robben.
    sicher ist jedenfalls, dass wir in unserer europäischen umwelt so ziemlich jedes größere raubtier beseitigt haben und sicher so einige vogelarten, der krähe von nebenan aber ihr ei nicht gönnen.

    unser abendessen heute: kürbissuppe (etwas sahne),rehschulter (geschossen von einem bekannten, etwa 1 jahr alt), tassenknödel (4 eier immerhin "bio", milch), creme brulee (noch mehr eier, milch und sahne)

    ja, wir sind richtig gut im steine werfen :rolleyes:
     
    und selbst wenn rabenvögel eine ausschließliche eierdiät machen würden - wenn hat das zu interessieren? uns? wie war das doch mit dem stein noch mal?
    amseln fressen übrigens lebende regenwürmer und eisbären niedliche robben.
    sicher ist jedenfalls, dass wir in unserer europäischen umwelt so ziemlich jedes größere raubtier beseitigt haben und sicher so einige vogelarten, der krähe von nebenan aber ihr ei nicht gönnen.

    unser abendessen heute: kürbissuppe (etwas sahne),rehschulter (geschossen von einem bekannten, etwa 1 jahr alt), tassenknödel (4 eier immerhin "bio", milch), creme brulee (noch mehr eier, milch und sahne)

    ja, wir sind richtig gut im steine werfen :rolleyes:

    Mensch Billymoppel,
    da läuft mir ja das Wasser im Mund zusammen;)
     
    Ich darf Steine werfen , ich bin Vegetarierin und zum grossen Teil sogar Veganerin .

    Bei Tieren aber liegt es in der Natur .
    Tiere , würde der Mensch nicht unbeliebte ausrotten und überall eingreifen , würden die Population ohne weiteres halten .

    Eisbären töten ihre robben humaner als Menschen welche einfahc x-mal drauf schlagen .

    So und mehr sage ich nicht dazu :-P:grins:

    @Swift_w
    Sorry aber was der gute Herr Dr.......M da schreibt ist ja so ein Blödsinn , anders kann ich es nicht beschreiben.:grins:
    WARUM müssen sich Vögel oder Tiere allgemein andere Lebensräume suchen ?......genau der Mensch hat es fertig gebracht

    WARUM stören diese Tiere die Bewohner mit ihren Rufen ?........Manche Kinder mit ihrem Geschrei den ganzen Tag , lautstark streitende Nachbarn , Presslufthammer auf den Strassen und sonstiges stören mich mehr.

    Das Rabenvögel kleine Vögel vetreiben ist auch nicht ganz die Wahrheit , denn hier in der Siedlung fressen im Winter Rabenvögel wie auch Rotkehlchen und Meise zusammen ihr Futter . Wir haben so viele Raben , auch im Garten im Nachbarort , so das wir wohl keine Singvögel mehr hätten.

    Auch Katzen haben das Jagen in der Natur , der Mensch tut es weil er mal eben wieder eine Spezialität möchte.
    Das sie verantwortlich für das Aussterben der Vögelchen sein sollen , sorry :-P
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Ma_Ruschka,

    lassen wir mal die Polemik bei Seite, die bringt eh nichts.

    Da bleibt eigentlich nur, wie Eingangs erwähnt, bei den Nistplätzen von unten einen Kragen aus Draht, oder Ähnlichem, der Katzen am Überklettern hindert, anzubringen. Von Oben, gegen Rabenvögel, wird es schwieriger sein. Man könnte, über den Nestern, aus Maschendraht einen gewissen Schutz anbringen. Das ginge aber nur bei kleinen Singvögeln, wäre aber schon bei Drosseln problematischer, weil die ja auch recht groß sind. Ich persönlich neige dazu, in diesen Fällen nicht in einen natürlichen Vorgang einzugreifen.
    Gelegentlich kommt es bei uns auch vor, dass mal eine Elster oder ein Eichelhäher ein Nest ausräumt aber, wie gesagt, so ist die Natur eben.
    Bei Katzen sehe ich das etwas anders. In der Nachbarschaft haben wir fünf Stück, alles Freigänger. Mein Hund ist darauf abgerichtet, Katzen zu vertreiben. Er kriegt sie natürlich nicht, soll er ja auch nicht, aber bei Katzens spricht es sich herum, sind ja intelligente Tiere. Nachdem eine mal über drei Stunden auf einer hohen Fichte gesessen hat, weil sie sich erst bei Dunkelheit herunter traute, ist diesbezüglich Ruhe.
     
    Hallo zusammen
    Ich habe einen kleinen Innenstadtgarten von 6,00 x 25,00 m.
    100 m weiter ein grosser Park,daher viele Vögel.Im vergangenen Jahr
    habe ich 20kg Futter im Winter verfüttert.Mitte vergangenen Jahres bezog
    das Nachbarhaus eine Familie mit 4 Katzen und alle Vögel sind verschwunden.
    Ich bin nochimmer bei der ersten Futtertüte mit 1kg.

    Bonifatius
     
  • Zurück
    Oben Unten