Bio Sägekettenöl

Wolfis

0
Registriert
19. Okt. 2011
Beiträge
11
Hallo,

ich habe mal wieder Holz ersteigert, Brennholz lang, 16 Raummeter.
Der Förster sagte nun, daß man nur noch biologisch abbaubares Sägekettenöl benutzen darf. Wir haben nämlich seit neuestem einen zertifizierten Wald.:schimpf:
Ok, dachte ich und ging zum Gartengerätehändler. Der riet mir absolut von diesem Kettenöl ab. Es verharzt die Ölpumpe der Kettenschmierung und er erzählte mir sonst auch noch alles schlechte über dieses Öl.
Hat da jemand Erfahrung mit dem Zeug? Der Gartengerätehändler ist absolut vertrauenswürdig und in Ordnung.
Ich habe mir dann auch wieder "normales" Kettenöl gekauft, das war auch noch billiger.
Mich würde trotzdem interessieren, ob jemand (positive) Erfahrung mit dem Bio-Kettenöl hat.

Gruß, Wolfgang
 
  • Hallo,

    ich nehme seit Jahren das billigste Rapsöl aus´m Supermarkt, seit ich davon im Motorsägen-Forum (Ja, sowas gibt´s wirklich.:D)gelesen habe und bin begeistert
    Das teure Bioöl hat mir auch immer die Säge versaut, und Mineralöl hat im Wald
    echt nix zu suchen.

    simple Grüße
    Stefan
     
    Hallo zusammen,

    wir sägen auch viel..das mit Rapsöl...ist sehr guter Tipp!! Wir werdens auch versuchen...

    Gruß auch von GG (das ist der Sägemann):D
     
  • Hallo,

    ich nehme seit Jahren das billigste Rapsöl aus´m Supermarkt, seit ich davon im Motorsägen-Forum (Ja, sowas gibt´s wirklich.:D)gelesen habe und bin begeistert
    Das teure Bioöl hat mir auch immer die Säge versaut, und Mineralöl hat im Wald
    echt nix zu suchen.

    simple Grüße
    Stefan



    Mach ich genauso! :)


    LG NICO
     
  • Das kann jemand machen, der mit seiner Säge nicht mehr als 5 Betriebsstunden im Jahr drauf kriegt... aber wenn man die Kettensäge öfters benutzt, tut das Rapsöl gar nicht gut!
    Vorallem ist die Herstellung von Rapsöl als Schmierstoff sowas von "unökologisch"...
     
    Das kann jemand machen, der mit seiner Säge nicht mehr als 5 Betriebsstunden im Jahr drauf kriegt... aber wenn man die Kettensäge öfters benutzt, tut das Rapsöl gar nicht gut!
    Vorallem ist die Herstellung von Rapsöl als Schmierstoff sowas von "unökologisch"...



    Hi, schön mal wieder was von dir zuhören, hoffe du hattest ein schönes fest!:)

    Meine hat weit mehr als 5 bs im jahr:d

    ich kipp auch sonnenblumen öl rein, ich hatte noch nie ein problem!:)
    lg nico
     
  • Hallo,
    ich kenne einen Berufsholzmacher und der verwendetet schon mehrere Jahre das billige Salatöl vom Discounter,hatte damit noch keine Probleme.

    Gruß Thomas
     
    Ich denke dann kommt es auf die Maschine an, mein Onkel ist Forstwirt und hat Ahnung davon. Die neueren Maschinen vertragen das - aber wenn du in eine alte Maschine Bioöl, oder Rapsöl, oder was auch immer für Biozeugs reinkippst, dann gibt die auf, da die dafür nicht ausgelegt sind... es würde ja auch keiner auf die Idee kommen in seinen Oldtimer E10 zu tanken!?
    LG
     
  • Hallo,

    ich nehme seit Jahren das billigste Rapsöl aus´m Supermarkt, seit ich davon im Motorsägen-Forum (Ja, sowas gibt´s wirklich.:D)gelesen habe und bin begeistert
    Das teure Bioöl hat mir auch immer die Säge versaut, und Mineralöl hat im Wald
    echt nix zu suchen.

    simple Grüße
    Stefan

    Geanuso wie ich..... das billigste Rapsöl ist das beste.... bei warmen Wetter lass ich's 1 Woche vor der Verwendung im offenen Eimer stehen (ist dann ein bissi dickflüssiger).

    Bei sehr alten Maschinen könne Dichtungen angegriffen werden, aber in meine 15 Jahre alte Husky (>1000 Betriebsstunden) abs. kein Problem.

    Gruß,
    Mark
     
  • Aus welchem Grund sollte sie "aufgeben"?
    Probiers aus, aber für Leute, die paar Stämmchen im Wald zu versägen haben, reicht auch ne Baumarktmotorsäge, da kann man reinkippen was man willst, wenn die dann paar mal verwendet wird, verharzt das Öl sowieso und du hast Kaugummi. Scheiß Bio-Dreck. Geh zur Agritechnica, und frag gewisse Hersteller, was die meinen...
    PS: Ich kenne jemand, der hat in seiner Stihl 076 auch Bioöl verwendet... die hat gefaucht!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Komisch, daß meine alte Stihl immer noch mit Rapsöl läuft,
    und läuft und läuft... ganz ohne zu fauchen.
    Und sie ist nicht die Einzige, der das Rapsöl zu schmecken scheint.

    Ich behaupte jetzt mal, Du hast´s einfach noch nicht selbst ausprobiert,
    und erzählst nur die Geschichten anderer Leute weiter.
     
    Und deine "Alte" ist Baujahr was?
    Klar, ich habe keine Ahnung bin nur nebendran gestanden..., also hab ichs auch nicht ausprobiert - logisch, nur mit meinen Augen gesehen!
    Ne, ich denke mal ein Forstwirt hat in dem Fach mehr Ahnung als DU
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo zusammen!

    Schande über mich: Aus Kostengründen nehmer ich auch nur mineralisches Öl.

    Ich säge zwar nicht viel im Jahr aber wenn, dann mache ich da keine Gefangenen. Hab Auf meiner orangen Kettensäge eine Hartmetallkette und so nie Probleme gehabt.

    INFO... Auf Seite 18 meiner Bedinungsanleitung steht bei Kettenschmieröl folgendes:

    Biologisches Kettenschmieröl muss
    ausreichende Alterungsbeständigkeit
    haben (zB.STIHL Bio+) .
    Öl mit zu geringer Alterungsbe-
    ständigkeit neigt zu schnellem Ver-
    harzen. Die Folge sind feste, schwer
    entfernbare Ablagerungen, insbesondere
    im Bereich des Kettenantriebes, der
    Kupplung und an der Sägekette- bis
    hin zum blockieren der Ölpumpe.
     
    Hallo zusammen!

    Schande über mich: Aus Kostengründen nehmer ich auch nur mineralisches Öl.

    Ich säge zwar nicht viel im Jahr aber wenn, dann mache ich da keine Gefangenen. Hab Auf meiner orangen Kettensäge eine Hartmetallkette und so nie Probleme gehabt.

    INFO... Auf Seite 18 meiner Bedinungsanleitung steht bei Kettenschmieröl folgendes:

    Biologisches Kettenschmieröl muss
    ausreichende Alterungsbeständigkeit
    haben (zB.STIHL Bio+) .
    Öl mit zu geringer Alterungsbe-
    ständigkeit neigt zu schnellem Ver-
    harzen. Die Folge sind feste, schwer
    entfernbare Ablagerungen, insbesondere
    im Bereich des Kettenantriebes, der
    Kupplung und an der Sägekette- bis
    hin zum blockieren der Ölpumpe.
    Ja, dann hast du ne neuere Stihl, das steht bei denen glaub ich ab Baujahr 2002 dabei, vorher gabs bei Stihl meines Wissens Bioöle nicht standardmäßig für Kettensägen...
    Und stinknormales Baumarktschmieröl auf pflanzlicher Basis hat bestimmte Stoffe nicht drin, im Gegensatz zu dem Stihl+, dadurch verbicht das Öl eher...
    Das StihlBioplus soll man aber bei älteren Maschinen auch nicht verwenden!
     
    Und deine "Alte" ist Baujahr was?
    Klar, ich habe keine Ahnung bin nur nebendran gestanden..., also hab ichs auch nicht ausprobiert - logisch, nur mit meinen Augen gesehen!
    Ne, ich denke mal ein Forstwirt hat in dem Fach mehr Ahnung als DU

    Baujahr 1996.

    Dein Forstwirt darf gerne mehr Ahnung haben als ich,
    aber glauben muss ich ihm trotzdem nicht alles.
    Hat er denn schon mal blankes Rapsöl probiert,
    oder war´s vor Jahren mal das erste Bio-Kettenhaftöl, das dann ein halbes Jahr in der Säge rumoxidiert hat?

    Warum fahren denn inzwischen fast alle gut mit dem "Scheiß Bio-Dreck"?
    Und warum wird das in allen Staatswäldern verlangt?

    Fragen über Fragen...
     
    Baujahr 1996.

    Dein Forstwirt darf gerne mehr Ahnung haben als ich,
    aber glauben muss ich ihm trotzdem nicht alles.
    Hat er denn schon mal blankes Rapsöl probiert,
    oder war´s vor Jahren mal das erste Bio-Kettenhaftöl, das dann ein halbes Jahr in der Säge rumoxidiert hat?

    Warum fahren denn inzwischen fast alle gut mit dem "Scheiß Bio-Dreck"?
    Und warum wird das in allen Staatswäldern verlangt?

    Fragen über Fragen...
    Ne, das war vor 2 Jahren, auch so tolles Pflanzenöl...

    Warum alle das Bioöl nehmen? Weil das verkauft wird, alles Geldmacherei, allein weil schon Bio da steht.
    Warum alle auf dem Biotrip sind, hmmm, das weiß ich auch nicht!
    So Biologisch ist das ganze "Bioöl" gar nicht, wenn du wüsstest wie viel Fläche auf der Welt nur für Kraftstoffproduktion gebraucht wird!? Du weißt bestimmt auch, wie viel Hektar für so ein bisschen Rapsöl gebraucht wird?!
    Die ganzen Leute, die Bioöl verwenden wissen nicht was dahinter steckt... nur weil Bio drauf steht ist es nicht gleich Bio...
    Für die Herstellung von Biokraftstoffen muss sehr sehr viel Energie hinzufgeführt werden um Energie zu erhalten
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vielleicht, weil niemand die inzwischen 9.000 Tonnen (jährlich, und die Zahl stammt aus 2008!) Kettenhaftöl in seinem Trinkwasser haben möchte?

    Was genau hat er denn nun in seine Säge geschüttet?

    Das hier oben wars... hier hast du den Link
    Ich habs oben schon beschrieben, was für die Herstellung von Rapsöl als Schmierstoff an Energie benötigt wird, und da kommt dann wieder die ganze CO2-Geschichte ins Spiel...
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten