Mammutblatt - im Garten pflanzen?

Marcel

Administrator
Teammitglied
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
6.808
Hallo,

hat jemand von euch ein Mammutblatt? Ich habe vor kurzem mal etwas über diese Pflanze gelesen und dort stand, dass das Mammutblatt bis zu 1,50m im Durchmesser werden kann und einen besonderen Boden benötigt. Leider weis ich nicht mehr wie der Boden sein muss.

Weis das jemand?
Kann man das Mammutblatt auch an sehr sonnige Orte stellen?

Danke für Info,
Marcel
 
  • So nun habe ich mich mal informiert ;)

    Das Mammutblatt wird bis zu 1,50 Meter hoch und kann auch einen genau so großen Durchmesser erreichen. Darum sollte man in kleinen Gärten darauf verzichten. Der Standort kann ruhig sonnig sein, sollte aber auch schattige Zeiten bieten, da die Blattfläche sonst zu viel Wasser verlieren würde im Tagesverlauf, wenn man es einfach ausdrückt.

    Der Boden sollte feucht und nährstoffreich sein.

    Die Pflanze ist in der Pflege recht anspruchslos und gestaltet große Gärten sehr schön.

    Wenn noch fragen sind, ich kenne mich jetzt damit aus :)

    Grüße, Marcel
     
    Hallo,

    Mammutbaum sind tatsächlich sehr Pflegeleicht.
    Die Wurzeln werden sehr tief in die tiefe wachsen und somit brauchen die nach meiner Erfahrung nicht all zu viel wasser.
    Zumindest nach einigen Jahren.
    Die Mammutbäume (Bergmammut) wird bei uns etwa bis 18 Meter hoch und der Stamm hat in etwa bis zu 3 Meter Durchmesser.

    Dieses konnte ich noch befügen.
    Sollte da jedoch ein fehler sein dann bite ich um verzeihung :oops:

    LG
    NIC
     
  • Hallo,

    heute ist der erste Sammen aufgegangen!!!!!
    Es ist ein sehr schöner Tag mit Sonnenschein, mein Samen ist aufgegangen (natürlich meine ich den von meinen Mammutbaum), mein Knie tut nicht mehr weh, was will man mehr??
    Werde demnächst mehr dazu berichten!!

    LG
    NIC
     

    Anhänge

    • 9440.webp
      9440.webp
      174,6 KB · Aufrufe: 111
    • 9441.webp
      9441.webp
      174,4 KB · Aufrufe: 112
    • 9442.webp
      9442.webp
      151,2 KB · Aufrufe: 101
    • 9443.webp
      9443.webp
      215,4 KB · Aufrufe: 112
    • 9444.webp
      9444.webp
      116,8 KB · Aufrufe: 125
    • 9445.webp
      9445.webp
      147,7 KB · Aufrufe: 103
    • 9446.webp
      9446.webp
      240,4 KB · Aufrufe: 108
    • 9447.webp
      9447.webp
      164,4 KB · Aufrufe: 143
    • 9448.webp
      9448.webp
      139,4 KB · Aufrufe: 107
  • @Marcel: Hast du das Mammutblatt nun in deinem Garten? Wenn ja, wie ist es geworden?
     
  • Ihr mit euren merkwuerdigen Pflanzennamen. Sagt doch, dass Mamutblatt Gunnera ist ;)

    An sich ist es nicht sonderlich frosthart und mag feuchte Boeden. Die Pflanze ist wohl geniessbar wie mir ein Gartenbesucher aus Peru mal sagte. Die Pflanze fixiert Stickstoff und vermehrt sich wie die Kaniggel sofern der boese Frost nicht zu sehr zuschlaegt.
    Neben dem Rhododendron ponticum gehoert sie uebrigens zu den schlimmsten Unkraeutern auf Achill Island. Da gibt es bereits riesige Felder von den Mistviechern.
    Wenn der Klimawandel also anhaelt und Deutschland eines Tages relativ frostfrei und feucht ist wirst Du sehr viel Freude an dieser Pflanze haben.
    Wahrscheinlich kannst Du Dir dann mit den Blaettern Dein Haus decken und Dir Kleidung aus diesen Naehen.
    Also als Klopapier halte ich sie uebrigens fuer wenig gut geeignet.

    take care be good
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also Klopapier halte ich sie uebrigens fuer wenig gut geeignet.
    Eine perfekte Pflanze gibt es eben nicht. Ich habe die Gunnera (besser so, Kylemore?;)) im Botanischen Garten gesehen und war begeistert. Außerdem würde sie gut in meinen Garten passen, habe ich mir zumindest gedacht.
    Dann bin ich im Netz gesurft, habe Bilder der Gunnera gesucht und war leicht von der Optik der Pflanze enttäuscht. Vielleicht ließ ich mich von der Umgebung im Botanischen Garten etwas blenden.
    Egal, ich werde sie trotzdem einsetzen und sehen, wie sie sich macht. Wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, dann hoffe ich auf einen ausbleibenden Klimawandel, damit sich das Problem der Rhizome von alleine löst. :rolleyes:
    Oder soll ich einen alten Schachtring, den ich auch im Garten herumliegen habe, als Rhizomsperre einbauen?
     
    Ich werde Dich an meine Worte erinnern wenn Du eines Morgens aufwachst und von Gunnera ueberwuchert bist.
    Ich weiss nicht ob die Rhizomsperre funktioniert da man hier keine Erfahrungen damit hat. Die Erfahrungen ohne allerdings sind nicht ohne.

    take care be good
     
    Ich frage mal einen Gärtner im Botanischen Garten wie sie es so handhaben und werde berichten. :)
     
  • ...und NIC hat sicherlich inzwischen mitbekommen, dass "Mammutblatt" nicht gleich "Mammutbaum" ist?!
    LG! Cil, klugscheißert gern mal wieder...
     
  • Ich war wieder mal im Botanischen Garten und habe mich über die Gunnera erkundigt:
    Beim Setzten der Pflanze lieber etwas tiefer setzen als zu hoch. Das Erdreich sollte stehts feucht gehalten werden. Im Herbst werden die Blätter abgeschnitten, mit Laub und Stroh bedeckt und zusätzlich mit einer Kiste abgedeckt. Rhizomsperre ist nicht erforderlich, da die Rhizome außerhalb des Winterschutzes im Winter absterben. Eine starke Ausbreitung dieser Pflanze kommt in unseren Breiten nicht vor. Die Pflanze sollte nicht schon im ersten Winter draußen bleiben, sondern im geschützen Bereich.
     
    Wie ich schon sagte: Klimawandel

    Fahr mal nach Achill Island, die hatten vor 10 Jahren auch noch keine Probleme mit Gunnera.


    take care be good
     
    ...also wir haben nen Mamutbaum Ca. 15000 meter von uns ...und glaub mir bitte son "VIEH" willst du nicht haben !!!

    Auf wunsch schick ich gerne nen´paar fotos !!!!

    :cool::cool::cool::cool::cool::cool:
     
    ...also wir haben nen Mamutbaum Ca. 15000 meter

    Nun das mag ja angehen aber an sich sprechen bzw. schreiben wir hier vom Mammutblatt (Gunnera) und nicht Mammutbaum (Sequoiadendron). Der Unterschied liegt bei ca. 45 m bzw. einer weitaus geringeren Ausbreitungsgeschwindigkeit. Auch sehen sich die Blaetter nicht wirklich aehnlich. Wenn man in einem Lexikon unter 'Nicht Mammutbaum' nachschaut wird man das Foto eines 'Mammutblatt' sehen.

    take care be good
     
    tja, mich erinnert das ganze an meine kindheit (vor etwa 25 jahren). ich kann mich sehr gut erinnern, dass mir damals von einem bekannten meiner eltern in deren garten stolz ein riesen-bärenklau vorgeführt wurde. kam dann schnell in mode
    wir wissen, was daraus geworden ist.
    wenigstens ist das zeug irgendwie genießbar. ich sehe auch hoffnung für achill-island: versandhandel aufmachen und das zeug an mitteleuropäer verscherbeln, die ja offenbar nicht lernfähig sind.
     
    tja, mich erinnert das ganze an meine kindheit (vor etwa 25 jahren). ich kann mich sehr gut erinnern, dass mir damals von einem bekannten meiner eltern in deren garten stolz ein riesen-bärenklau vorgeführt wurde. kam dann schnell in mode
    wir wissen, was daraus geworden ist.
    wenigstens ist das zeug irgendwie genießbar. ich sehe auch hoffnung für achill-island: versandhandel aufmachen und das zeug an mitteleuropäer verscherbeln, die ja offenbar nicht lernfähig sind.

    Hallo Billymoppel!
    Kann es sein ,das Du da etwas durcheinander bringst ?Weder das Mammutblatt noch der Riesen- Bärenklau sind genießbar! Bärenklau können beim berühren der Pflanze verbrennungen bis zum 3. Grad entstehen, nicht gerade sehr angenehm! (und Giftig)Bei unseren Gartenämtern müßen die Mitarbeiter diese großflächig beseitigen zum Schutz der Leute.Mfg.Doreenchen
     
    Ich war wieder mal im Botanischen Garten und habe mich über die Gunnera erkundigt:
    Beim Setzten der Pflanze lieber etwas tiefer setzen als zu hoch. Das Erdreich sollte stehts feucht gehalten werden. Im Herbst werden die Blätter abgeschnitten, mit Laub und Stroh bedeckt und zusätzlich mit einer Kiste abgedeckt. Rhizomsperre ist nicht erforderlich, da die Rhizome außerhalb des Winterschutzes im Winter absterben. Eine starke Ausbreitung dieser Pflanze kommt in unseren Breiten nicht vor. Die Pflanze sollte nicht schon im ersten Winter draußen bleiben, sondern im geschützen Bereich.

    Hallo, auch hier ein kleiner Kommentar von mir.
    Ich selbst habe so ein tolles schönes Gewächs bei mir im Garten seit nun gut 7 Jahren:cool: Er wird gehegt und gepflegt !!!!
    Pflanze immer nur so tief einsetzen wie der Topf hoch ist , wenn man sich eine Kauft oder als Ableger nur die Wurzeln also bis zum Wurzelansatz einpflanzen, nie tiefer!
    Es stirbt nichts von der Pflanze ab, wenn sie nicht im Winter abgedeckt wird ,habe es im Winter vor 2 jahren wo es sehr Kalt war selbst getestet. Bis minus 10 Grad kann sie ohne besondere Abdeckung überstehen( Niedersachsen).Sie braucht dann nur im Frühjahr etwas länger zum austreiben wird aber genau so schön und Groß.Also wie gesagt habe meinen 7 Jahre und mittlerweile ist er so etwa ( die stärksten Blätter) ca. 1,70 hoch und 2,5 - 3,00m breit.Aus einer Pflanze haben sich 3 große Ableger entwickelt.Diese großen packe ich aber im Winter etwas ein , nur mit Laub und die alten Blätter darüber packe ich dann noch eine alte Decke ,das wars.Wenn sie im Sommer gesetzt wurde und gut angewachsen ist bzw. gewachsen ist bleibt sie immer draußen im Garten.Bitte gleich an den richtigen Platz einpflanzen, sonst nicht so oft umpflanzen,mag er nicht besonders. Aber man kann.
    Dieses Jahr habe ich meinen auch schon früh ausgepackt im März (ende aber),wenn es schon früh warm wird treibt er schnell aus und durch das alte Laub kommen die Schnecken und alles was sich da so rumtreibt an die Pflanzen,also weg damit ,jeden abend Wetterbericht hören und leicht mit Decke oder Tuch abdecken. Düngen und Wasser,Wasser,Wasser,Düngen, Wasser, Wasser und das sich freuen nicht vergessen!!!
    Übrigens mein Übernachbar hat auch einen, der ist schon 15 Jahre alt der verrammelt seinen immer richtig im Winter vor 3 Jahren ist seiner fast ganz verfault unter der Abdeckung, nun ärgert er sich immer ,wenn er meinen sieht,denn er ist ein richtiger gelernter Gärtner:rolleyes:
    So das war dann mein Text dazu,die Pflanze kann ich nur jedem empfehlen , der einen großen Garten hat. Gute Nacht und bis bald Doreenchen
     
    Hallo Billymoppel!
    Kann es sein ,das Du da etwas durcheinander bringst ?Weder das Mammutblatt noch der Riesen- Bärenklau sind genießbar! Bärenklau können beim berühren der Pflanze verbrennungen bis zum 3. Grad entstehen, nicht gerade sehr angenehm! (und Giftig)Bei unseren Gartenämtern müßen die Mitarbeiter diese großflächig beseitigen zum Schutz der Leute.Mfg.Doreenchen

    Nun ja, waerend man Baerenklau in in etwa so gut essen kann wie Zyankali ist das Mammutblatt wirklich geniessbar und wird auch genossen. Die jungen Baletter und Stiele koennen roh aber auch gekocht gegessen werden.

    take care be good
     
    Nun ja, waerend man Baerenklau in in etwa so gut essen kann wie Zyankali ist das Mammutblatt wirklich geniessbar und wird auch genossen. Die jungen Baletter und Stiele koennen roh aber auch gekocht gegessen werden.

    take care be good
    Hallöchen Guten Tag !
    Als ich mein Mammuttblatt aus Corwall mitbrachte ,sagte man mir zwar etwas anderes nun gut da gehen die Geister sowieso auseinander!Schon mal selber gegessen? Lieben Gruß Doreenchen:rolleyes::rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten