Wintertomaten - Brauche dringend eure Hilfe!

Registriert
05. März 2011
Beiträge
109
Ort
Hessen - Klimazone 7a
Hallo,

seit August habe ich immer wieder Tomatensamen (Minibel und Balconi Yellow) ausgesät. Mal in Anzuchterde, mal in Blumenerde. Mal in leeren Joghurtbechern mal in Fruchtzwergebechern. Sie standen zum Keimen auf der Fensterbank in der Sonne bzw. auf der Fensterbank über der Heizung. Nachdem die Keimblätter sichtbar waren, habe ich sie etwas kühler auf die Fensterbank eines Ostfensters gestellt.
Doch leider funktioniert das bei mir nicht. Nachdem das erste richtige Blattpaar zu sehen war, fielen die Keimblätter ab oder sie sehen irgendwie vertrocknet aus. Ich finde es sehr schwierig sie zu gießen, da ich immer Angst habe, sie zu ertränken.
Wie macht ihr das denn mit dem Gießen? Wie trocken/nass sollte die Erde der Pflänzchen sein?

Ich habe vor zwei Wochen einen erneuten Versuch gestartet und eine Minibel in einem durchsichtigen kleinen Becher in Blumenerde ausgesät. Bis gestern sah das Pflänzchen auch ganz gut aus - es war nicht vergeilt und das erste richtige Blattpaar fing auch schon an zu wachsen.
Aber als ich heute morgen nach meinem Pflänzchen gesehen habe, war ich ganz erschrocken. Wieder sieht das Pflänzchen krank aus.


P1060975.webp P1060977.webp P1060978.webp

Was mache ich denn falsch?
Bei euch hört sich das immer alles so einfach an und eure Pflanzen sehen alle so gesund aus!

Ich bin über Tipps sehr dankbar!!!
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, sodass es mir vielleicht doch noch gelingt, ein paar kleine Tomatenpflanzen wachsen zu lassen!

Vielen Dank schonmal!

Herzliche Grüße
3fach-Mami
 
  • Hallöchen,

    ich pflanze immer in kleinen Töpfchen (und werden vor Ausbringung im Freiland 2 mal umgetöpft). Die Anzuchterden druck ich ziemlich fest im Topf (bei Dir sieht's etwas locker aus). Wenn Du die Becher weiterverwenden willst dann einige Löcher unten reinmachen und dann geht's auch. Bei Dir sieht es aus wie zu lockere Substrat, zuviel Wasser und zuwenig Licht.

    Bedenken habe ich allerdings bei Tomatensaat in diese Jahreszeit, ohne zusätzliche Licht wird das nichts werden. Ich säe Tomaten ende Januar/anfang Februar, ab 2 Blatt Stadium kommen die bei mir ins unbeheizte (aber frostfreies) Wintergarten.

    LG,
    Mark
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo 3fach-Mami
    So ungesund sieht das gar nicht aus.
    Keimblätter fallen schon mal ab oder vertrocknen.
    So aus der Ferne, zu nass. Hat das Gefäss unten ein Loch?
    Staunässe vertragen Tommis überhaupt nicht.
    Ich vermute mal es ist so, dann sind die Wurzeln verfault.
    Am besten geht es in einem durchsichtigen Becher.
    Da sieht man auch wie nass die Erde ist. Ich gebe nur Wasser von unten.
    (Einstellen und gut abtropfen lassen)
    So nass reicht völlig.
    In diesen Bechern danach immer nur wieder trockene Erde aufüllen.
    Wenn es oben trocken ist haben auch Trauermücken fast keine Chance.

    Anhang anzeigen 250404
     
  • Im Boden des Bechers sind drei kleine Löcher drin.
    Ich habe die Pflänzchen immer von oben gegossen. Vielleicht sollte ich auch lieber von unten das Wasser geben. Wielange stellst du sie den in das Wasser? Bis sich die Erde bis obenhin vollgesogen hat oder bis etwa zur Hälfte des Bechers?

    Die Erde ist schon etwas locker - ich habe sie nicht sehr fest gedrückt. Sollte ich sie besser fester zusammendrücken?

    Meint ihr das Pflänzchen ist noch zu retten? Sollte ich es vielleicht in ein neues Töpfchen mit frischer, etwas trockener Erde umtopfen?
     
  • Hi,

    umtöpfen jetzt nicht. Die Pflänzchen etwas weniger Wasser geben (dafür ein wenig öfters), nur leicht befeuchten - nicht ertränken. Den Boden kannst Du etwas fester drücken.

    LG,
    Mark
     
    Keimblätter fallen schon mal ab oder vertrocknen.

    Wenn allerdings die Keimblätter bereits in diesem Alter abfallen würden, dann wäre das höchst bedenklich! Dann sollten alle Alarmglocken leuten!

    Ich tippe jetzt einfach mal auf eine Extreme Neuausrichtung der Keimblätter, um die Lichtaufnahme zu optimieren. In diesem Falle verursacht durch den weißlichen Topf. Denn wenn ich mir den Keimling genau anschaue, dann finde ich schon, dass die Blätter genau in Richtung Topfrand ausgerichtet sind:

    lichtausbeute.webp

    Wenn die Blätter gut im Saft stehen und nicht lasch sind, dann ist das ein gutes Zeichen. Dann könnte es wirklich an einer Neuausrichtung liegen.

    Weißes reflektiert das Sonnenlicht ziemlich gut. Das Phänomen kann man im Sommer gut beobachten, wenn es z.B. in den Augen schmerzt in irgendwas weißes zu gucken (weiße Unterhosen auf dem Wäscheständer, etwas zu lesen was auf richtig blankem Papier gedruckt ist, usw.).

    Diesen Effekt kannst du auch bewusst steuern und die Lichtausbeute für Deinen Keimling optimieren. Sprich Dein Keimling bekommt mehr Licht zugänglich. Ideal für die dunkle Jahreszeit. Einfach hinter der Pflanze Styropor, mehrere Seiten Din A4 Kopierpapier oder irgendetwas anderes leeres sprich blankes, unbeschriebenes anbringen. Das lässt das Licht reflektieren, also zur Pflanze zurückwerfen, anstatt dass das Licht ins Zimmerinnere verloren geht.

    Die Pflanze bekommt dann aus zwei Richtungen Licht, das reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass die Pflanze krum in Richtung Fenstersscheibe wächst. Bei mir wachsen die dann kerzengerade in die Höhe. Außerdem bekommen sie dann ja mehr Licht, wachsen in dessen Folge schneller heran. Und neigen weniger zum Gefürchteten Geilwuchs.

    Grüßle, Michi
     
  • Ich habe hier Fotos gefunden, die Keimlinge von mir zeigen, welche die Keimblätter neu ausrichten, um die Lichtaufnahme zu optimieren. Hier ist auch viel Weißanteil in der Umgebung der Keimlinge (die weißen Topfplatten), weshalb es zu derartigem Phänomen kommt:

    tom6.jpg

    tom7.jpg

    Keine Krankheit! Auch keine Sorte! Sondern natürliches Verhalten! Die Keimblätter richten sich so hin, wie sie am besten das Licht aufnehmen können. Unter dem Kunstlicht sieht das dann offenbar so aus!
    Grüßle, Michi :cool:
     
    Das sieht zu feucht aus. Sowohl bei sunfreak, als auch bei "3fach-Mami"; Rukakans Gießmethode und die optische Kontrolle durch transparente Becher ist sehrgut. -Till
     
    Trifft in meinem Fall nicht zu. Erde war nie zu feucht. Die Ursache in meinem Fall war wie bereits beschrieben.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten