Ersatz für Rindenmulch in Hanglage

Registriert
02. Okt. 2011
Beiträge
4
10 Jahre ging es gut, das mit der Bodenabdeckung in Form von Rindenmulch zwischen den Heidepflanzen in Hanglage. Nur nach heftigen Wolkenbrüchen mussten wir mal den Rindenmulch nach oben hin neu verteilen.
Mittlerweile reicht schon ein normaler Regenschauer oder etwas kräftigerer Wind, um den Mulch wegzuschwemmen.
Haben auch schon den Boden darunter vor dem Zurückkehren des Mulchs mit Dreizack gelockert - half nichts.
Jetzt sind wir auf der Suche nach einer Alternative. Terrassierung kommt nur in Frage, wenn's gar nicht anders geht.
Hat jemand Ideen oder gar Erfahrungen, wie es mit (Zier-)Kies oder anderen kleinen Steinen aussehen könnte, die ja aufgrund des spez. Gewichts nicht so schnell wegzuschwemmen sind?
 
  • 10 Jahre ging es gut, das mit der Bodenabdeckung in Form von Rindenmulch zwischen den Heidepflanzen in Hanglage. Nur nach heftigen Wolkenbrüchen mussten wir mal den Rindenmulch nach oben hin neu verteilen.
    Mittlerweile reicht schon ein normaler Regenschauer oder etwas kräftigerer Wind, um den Mulch wegzuschwemmen.
    Haben auch schon den Boden darunter vor dem Zurückkehren des Mulchs mit Dreizack gelockert - half nichts.
    Jetzt sind wir auf der Suche nach einer Alternative. Terrassierung kommt nur in Frage, wenn's gar nicht anders geht.
    Hat jemand Ideen oder gar Erfahrungen, wie es mit (Zier-)Kies oder anderen kleinen Steinen aussehen könnte, die ja aufgrund des spez. Gewichts nicht so schnell wegzuschwemmen sind?




    zierkies ist zwar gut uns schön - sieht aber nach einiger zeit nicht mehr wirklich gut aus - da er ja mit moos verwittert

    vielleicht solltest du mit z.b. schiefersteinen hier und dort abstützen - damit nix ins rutschen kommen kann - so haben wir es im steingarten gemacht

    pflanzkübel und dann in grösserem abstand einige schiefersteine zur stützung aneinander gesetzt - sieht gut aus
     
    Nachdem zur Zeit fast sämtliche Landschaftsgärtner die neu angelegten Gärten mit Schotter, Kies und Gabionen "verschönern" habe ich kürzlich einen Vorgarten gesehen, der mit grobem Lava gestaltet wurde.
    Von der Farbe her würde das Material passen - braun - und im Großhandel bekommt man es in sogenannten Big-Packs.
    LG von Hero
     
  • An heide: Danke für den Tipp. Für den rundgelutschten weißen Zierkies trifft das sicher zu, ich dachte mehr an groben, bunten Zierkies, wie wir ihn rund ums Haus in einem Streifen haben. Allerdings dürfte der zwischen Heidepflanzen nicht sonderlich schön aussehen.

    An Hero: Das hört sich gut an. Werde mich mal umschauen. Danke.
     
  • An heide: Danke für den Tipp. Für den rundgelutschten weißen Zierkies trifft das sicher zu, ich dachte mehr an groben, bunten Zierkies, wie wir ihn rund ums Haus in einem Streifen haben. Allerdings dürfte der zwischen Heidepflanzen nicht sonderlich schön aussehen.

    An Hero: Das hört sich gut an. Werde mich mal umschauen. Danke.


    hallo

    egal welcher zierkies - nach einiger zeit sieht er sehr unansehnlich an - meine nachbarn haben auch verschiedene sorten kies drin -und ärgern sich nun - werden ihn wohl nächstes jahr entfernen und wie ich mit schieferstein und pflanzkübel den steingarten vor dem abrutschen der erde bestücken
     
    An Hero: Lava-Granulat oder -Kies, 8-16 mm, sieht recht hübsch aus, nicht ganz billig, aber hält dafür wohl ewig. Soll außerdem die Amseln fernhalten, die mir den Rindenmulch bislang immer vor den Rasenmäher warfen.
    Aber meinst Du nicht, dass die Lava-Steinchen bei heftigem Regen oder Wind doch den Hang hinab purzeln?
     
  • An Hero: Lava-Granulat oder -Kies, 8-16 mm, sieht recht hübsch aus, nicht ganz billig, aber hält dafür wohl ewig. Soll außerdem die Amseln fernhalten, die mir den Rindenmulch bislang immer vor den Rasenmäher warfen.
    Aber meinst Du nicht, dass die Lava-Steinchen bei heftigem Regen oder Wind doch den Hang hinab purzeln?

    hallo

    lava granulat hab ich heute auch bei unserem billigmarkt gesehen - 25 kg 7 euronen - sind recht schwer -

    hast du in deinem hang keine bodendeckenden pflanzen wie z.b. pfennigkraut - die halten doch im grunde auch die erde so fest - dass nix verrutschen kann
     
  • Zurück
    Oben Unten