Mit der Auffahrt und dem Unkraut überfordert

Registriert
24. Aug. 2011
Beiträge
10
Ort
in der Rhön
Hallo Ihr,

hoffentlich könnt Ihr mir ein bisschen mit Tipps weiterhelfen, denn mir wächst hier buchstäblich alles über den Kopf.

Es sind erst ein paar Jahre her, da haben wir hier alles noch zu dritt in Schuss gehalten, nun habe ich aber seit dieser Zeit die alleinige Verantwortung für Haus und Garten und fühle mich momentan recht überfordert.

Ich habe ca. 4.000 qm Hanggrundstück, mit Wiese vor und hinter dem Haus, einen kleinen Wald und Unmengen an Blumen und Beeten, Kübeln, Rosen und und und...

Nun ist es so, dass ich schon "alles" soweit schön und gepflegt habe und auch fertig werde, was mich aber fertig macht ist die neu angelegte und gepflasterte Auffahrt zum Haus hoch und der ebenfalls gepflasterte Hof (ca. 400qm)

Zwischen den Pflastersteinen wächst nun das Unkraut und obendrauf (in manchen Ecken) das Moos und ich weiß nicht, wie ich "das" bändigen soll.

Am Liebsten wäre mir, ich könnte den Kram einmal im Jahr einsprühen, damit alles abstirbt...(aber ich habe zwei Katzen und möchte mich auch nicht rüpelhaft, der Umwelt gegenüber mit Giften verhalten - aber vielleicht gibt es ja ein akzeptiertes und wirksames Mittel...auch habe ich schon darüber nachgedacht, mit dem Dampfstrahler drüber zu gehen, aber dann werden sich mit der Zeit die Steine lockern...

Es ist mir unmöglich, diese riesen Fläche mit dem Messerchen zu bearbeiten und das Kraut regelmäßig auszustechen...das muss ich schon ums Haus herum (Terrassen) und die Treppe runter zur Straße machen...

Habt Ihr eine Idee?

Vielen Dank...
 
  • hallo,
    an deiner stelle würde ich das moos erst mal ignorieren und das unkraut einfach mit dem rasenmäher abmähen, ist zwar keine dauerhafte lösung, aber eine relativ schnelle.
    mein grundstück und garten ist auch komplett am hang und da muss man ab und zu kompromisse eingehen. wenn ich zeit habe (fast nie) gehe ich mit dem fugenkratzer dran, ansonsten wird drübergemäht. und moos stört mich überhaupt nicht, warum auch.
    lg
    martina
     
    Hallo Eggbird,
    herzlich willkommen im Forum.:):o

    Tja - das leidige Thema.... - in Auffahrten sind Roundup u.a. sowieso verboten, weil bei Regen das Gift in den nächsten Regenwasserkanal gespült würde.

    Das einzige, was mir noch einfällt, ist Abflammen, wobei allerdings eine Menge Kleingetier getötet wird.:(

    Wir machen halt alles manuell und lassen auch mal was wachsen, wenn wir keine Zeit haben wg. Berufstätigkeit. Aber wir sind zu zweit und haben nicht so viel Pflasterfläche wie du.

    Es grüßt dich
    Moorschnucke:o

    P.S. Martina, das ist DIE IDEE - dankeschön!!:)
     
  • Hallo,

    auch ich stimme für entweder auskratzen (das wird bei 400m² dauern) oder abflammen (2 x /Jahr dürfte gar nicht viel nachwachsen).

    Gruß,
    Mark
     
  • Nun werde ich mich mich wahnsinnig unbeliebt machen, aber egal:

    Ich nutze entweder Essigwasser oder Salz. Nicht in Massen, sondern in Maßen. Ich habe bei weitem nicht so viel gepflasterte Fläche wie du, mir fehlt aber dennoch die Zeit ewig alles zu zupfen. Musste den Garten so erstmal in Schuss bringen. Habe Waschbetonplatten liegen und streue direkt in die Fugen Salz. Beim nächsten Regen weicht es auf. Es funktioniert wunderbar und das Unkraut bleibt fern. Und wie gesagt, in Maßen. Wenn ich da sehe was im Winter an Streusalz bei Nachbarn draufgeht, da würde mein bischen Salz gar nicht auffallen.

    Ich kanns aber eben direkt in die Fugen geben. Weiß ja nicht was für Pflaster du hast. Da wirds eventuell schwierig. Und die ganze Fläche einsalzen ist dann doch nicht so gut...
     
    Nun werde ich mich mich wahnsinnig unbeliebt machen, aber egal:

    Ich nutze entweder Essigwasser oder Salz.
    Auch das ist aus dem gleichen Grund wie Round Up o.ä. verboten und kostet Dich bis zu 50.000 € Strafe.

    Dazu verseucht es auch die Kanalisation bzw. sorge dafür, dass alle Nachbarn und Bürger für Deine Schw**ner**en höhere Kosten haben, weil die Kläranlagen immer umfangreicher gereinigt bzw. umgebaut (Filteranlagen) werden müssen.

    Den Hintergrund habe ich hier bestimmt schon 10x verlinkt, da kann man nur sagen: "Lesen bildet"!
     
  • Essigreiniger oder Essigessenz? letzteres ist Lebensmittel ... das wird so weit verdünnt, dass du nicht mal unter dem Pflaster nen Salat anmachen kannst!
    Salz ist nicht so der Hit, da es angrenzende Beete mit in Leidenschaft gezogen werden

    es gibt viele dieser schwachsinnigen Verbote, Beamte müssen ja bedient werden!

    niwashi kratzt bei sich das Unkraut aus den Fugen ...
     
    Essigreiniger oder Essigessenz? letzteres ist Lebensmittel ... das wird so weit verdünnt, dass du nicht mal unter dem Pflaster nen Salat anmachen kannst!
    Salz ist nicht so der Hit, da es angrenzende Beete mit in Leidenschaft gezogen werden

    es gibt viele dieser schwachsinnigen Verbote, Beamte müssen ja bedient werden!

    niwashi kratzt bei sich das Unkraut aus den Fugen ...

    Essigessenz. Ich habe Salz für Fugen an den Beeten genommen und die blühen und gedeihen hervorragend. Wie gesagt, habe da wirklich nur sehr dosiert was in die Fugen gegeben.
     
    Auch das ist aus dem gleichen Grund wie Round Up o.ä. verboten und kostet Dich bis zu 50.000 € Strafe.

    Dazu verseucht es auch die Kanalisation bzw. sorge dafür, dass alle Nachbarn und Bürger für Deine Schw**ner**en höhere Kosten haben, weil die Kläranlagen immer umfangreicher gereinigt bzw. umgebaut (Filteranlagen) werden müssen.

    Den Hintergrund habe ich hier bestimmt schon 10x verlinkt, da kann man nur sagen: "Lesen bildet"!

    Und schon bin ich unbeliebt :-P
    Aber ich sage es gerne noch einmal: DOSIERT IN DIE FUGEN. Und wenn ich dann sehe was Streufahrzeuge hier im Winter auf die Straße donnern, herzlichen Glückwunsch. Oder die Nachbarn auf ihre Wege. Sobald ein wenig Schnee fällt kommt das Salz raus, obwohl es überhaupt nicht rutschig ist. Und ob man es glauben mag oder nicht, ich bin sehr gebildet :rolleyes:
     
  • Vielen Dank für eure Infos und Empfehlungen,

    momentan bin ich leicht überfordert und verwirrt,
    kann es mir nicht ganz so schlimm vorstellen... mit dem angereicherten Salzwasser. Ich würde mich auch gerne selbst näher informieren, aber es kommt für mich nicht in Frage, weil ich die Auffahrt mit Granitsteinen gepflastert habe und deshalb der Aufwand doch viel zu hoch wäre.

    Ich überlege, ganz vorsichtig mit dem Dampfstrahler drüber zu gehen...
    oder einfach in der Kurve, wo das Moos wächst drüber hinweg zu sehen und nicht so streng zu sein...

    Vielen Dank auch für die Willkommensgrüße. :)
     
  • Hallo zusammen,
    Bin auch für abflammen! was aber noch eine Alternative zu Gift oder Salz wäre ,
    ist Trockeneis ,bei uns bekommt man es in einem Gasabfüllwerk . hilft aber nur auf die Dauer wie abflammen und Unkraut wächst auch wieder ! Mit Essigwasser habe ich noch keine Erfahrung.
    Gruß
    Klaus
     
    Hallo zusammen,
    Bin auch für abflammen! was aber noch eine Alternative zu Gift oder Salz wäre ,
    ist Trockeneis ,bei uns bekommt man es in einem Gasabfüllwerk . hilft aber nur auf die Dauer wie abflammen und Unkraut wächst auch wieder ! Mit Essigwasser habe ich noch keine Erfahrung.
    Gruß
    Klaus
    Hallo Klaus,

    das mit dem abflämmen, war der erste Rat, den man uns damals machte.. Du mußt dir vorstellen, das Rund ums Haus 90qm ein Waschbetonkranz mit Ausläufern liegt, teils ein betoniert teils aufgelegt auf Sand.. Dazu 93 jährige Leute, die nichts mehr machten als im Stuhl sitzen und Zeitung lesen.
    Die Nachbarn beschwerten sich schon, weil die Unkraut-Samen weit auf ihr Land streuten..
    wir mußten ran und da kam der rat...

    Im Moment, siehts toll aus, aber die Flammen erreichen nicht die Wurzeln, also weg damit.

    Wir kauften Essig in Großkanistern, den billigsten von A...i (- kannte ich von meinem Großvater...)
    der darf aber nur bei konstanter Sonne an 3-4 folgenden Tagen angewendet werden, weil dadurch die Wurzeln ausbrennen,
    so ist gewährleistet, das es nicht zu oft wiederholt werden muß...
    kommt Regen dazu, verdünnst Du das Substrat und alles ist für die Katz..

    Besser ist auch, wenns zu extrem ist, die Platten aufheben, neue Sandschicht drunter und Platten ablegen und die Fugen mit Sand ausstreuen.


    Mo, die Essig als Universalmittel einsetzt, ob verdünnt oder original...
    sonst aber auch nur Fugen auskratzt..
     


    Hallo Eggbird
    normawinkt4.gif


    Ich habe auch eine ziemlich große Einfahrt/ Parkplatz...
    Das Unkraut entfernte ich mit dem Messer/Fugenkratzer
    und brauchte dafür ca. 2 Tage.
    Mit der Fugenbürste von "Wolf" brauchte ich nur noch
    einen Tag.

    Dann bekam ich hier den "tollen" Tip mit dem Essig.
    a045.gif

    Ich benutzte den Essig vom Aldi.
    Und es hat bestialisch nach Essig gestunken....!!!!!
    a050.gif


    Das Unkraut vertrocknete wirklich innerhalb von 3 Tagen,
    b070.gif

    aber es war eine furchtbare Quälerei, das Zeug weg zu fegen.
    Vieles mußte ich trotzdem mit dem Messer auskratzen, weil
    unsere Steine sehr dicht liegen und die Wurzeln fest saßen.

    Damals wußte ich leider noch nicht, daß es verboten ist, Salz,
    c035.gif

    Essig oder sonstiges zu benutzen.
    (Unwissenheit schützt aber vor Strafe nicht. Und je nachdem,
    was man für "nette" Nachbarn hat, kann das teuer werden...)


    Klick hier >>> Keine Unkrautvernichter auf Pflaster - auch Essig verboten -
    Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen


    Gestern habe ich das erste mal die
    "Grizzly Elektro-Fugenbürste EFB 400"
    ausprobiert.
    Und war nach 4 Stunden mit der Gesamtfläche fertig.

    Allerdings darf das Unkraut nicht so groß oder nass sein.
    Am besten ließen sich das Moos und kleines Unkraut
    entfernen.
    Der einzige Nachteil ist, daß, je nach Fugenbreite, nur
    je eine Bürste dabei ist.
    Und die waren nach der Behandlung schon alle abgenutzt.
    Daher sollte man sich einen Vorrat an Bürsten anlegen,
    wenn man große Flächen zu reinigen hat.


    Alles Liebe und Gute
    UTE, die noch nie sooo schnell fertig war


     
    .... Das Unkraut vertrocknete wirklich innerhalb von 3 Tagen,
    aber es war eine furchtbare Quälerei, das Zeug weg zu fegen.
    Vieles mußte ich trotzdem mit dem Messer auskratzen, weil
    unsere Steine sehr dicht liegen und die Wurzeln fest saßen.

    Damals wußte ich leider noch nicht, daß es verboten ist, Salz,
    c035.gif

    Essig oder sonstiges zu benutzen.
    (Unwissenheit schützt aber vor Strafe nicht. Und je nachdem,
    was man für "nette" Nachbarn hat, kann das teuer werden...)

    Ups Ute...
    na da kam es ehe zu spät, aber ok, das wußte ich auch nicht, das es verboten ist..
    Vielen dank dafür..

    Bei uns funktionierte das immer sehr gut in 2 folgenden Tagen
    >> erst einen Tag eintrocknen lassen,
    >> dann abfegen, hier und da mußte schon mal etwas nach gearbeitet werden, denn unsere Platten sind auch sehr eng verlegt worden..
    Na ich kenne es nur so und so weit ich weiß, machen das bei uns fast alle so.. :d

    Na und ich möchte ja keine Oberflächenreinigung machen, sondern bis in die Tiefe gehen um die Wurzel zu entfernen ..


    Mo, die das Verbot wohl nicht mit bekam und jetzt dann mal nach was anderem ausschau halten muß...
     
    irgendwann isses verboten Pflanzen in den Garten zu stellen, damit man nicht in Versuchung kommt, was Verbotenes gegen die zwischenzeitlich geschützten Schädlinge einzusetzen ... den Grünen trau ich ja jeden Schwachsinn zu ...

    niwashi ist die Ökologie wurscht ...
     
    irgendwann isses verboten Pflanzen in den Garten zu stellen, damit man nicht in Versuchung kommt, was Verbotenes gegen die zwischenzeitlich geschützten Schädlinge einzusetzen ... den Grünen trau ich ja jeden Schwachsinn zu ...
    niwashi ist die Ökologie wurscht ...


    Hihi,
    das ist eine gute These, denn ich frage mich jetzt schon die ganze Zeit, was ist mit mir, im Dressig der Salate steckt auch Essig - zumindest in meinem:rolleyes:

    Mo, die sich so langsam zu Grunde richtet?
     
    das kenne ich nur zu gut....ich hab mit Essig gearbeitet und die großen rausgezupft...Stück für Stück...

    ein Versuch mit Abfackeln hat leider nur sehr kurzfristig Ruhe gebracht
     
  • Zurück
    Oben Unten