Tomatenzöglinge 2011

Meine erste überhaupt erwähnenswerte Marinda-Tomate :)

Dafür, dass sie die erste reife am Strauch war, schmeckte sie lecker. Dezent süss, aber eine winzige Spur mehlig.

Ich bin jetzt wirklich auf die weiteren gespannt, jetzt geht es hier bei mir endlich mit der Reife los...
 

Anhänge

  • 30_7_11_I.webp
    30_7_11_I.webp
    12,9 KB · Aufrufe: 97
  • 30_7_11_II.webp
    30_7_11_II.webp
    15,4 KB · Aufrufe: 119
  • Meine erste überhaupt erwähnenswerte Marinda-Tomate :)

    Dafür, dass sie die erste reife am Strauch war, schmeckte sie lecker. Dezent süss, aber eine winzige Spur mehlig.

    Ich bin jetzt wirklich auf die weiteren gespannt, jetzt geht es hier bei mir endlich mit der Reife los...

    Hallo Cachaito

    Marinda, Merinda und Raf Tomaten sind Marmande Typen.
    Reifen von innen.
    Ernte die mal wenn sie sich leicht röten und lasse nachreifen.

    Soloraf - Tomate Raf a domicilio, directamente desde Almería y la Cañada-Nijar y también con Mermelada, Aceite de oliva y Flor de Sal de Cabo de Gata. Comprar tomate Cómo y donde se cultiva el Tomate Raf Puedes comprobar el precio del Tomate e inform
     
    Danke für den Tipp, rukakan, ich dachte mir schon so etwas. Im Laden waren sie teilweise auch noch halbgrün und sind dann zuhause innerhalb zwei bis drei Tagen nachgereift.
     
  • Heute habe ich zwei Tomaten am Bloody Butcher abschneiden müssen. Blütenendfäule! Das schmerzt den Tomatenaficionado natürlich sehr, zumal bei den anderen Pflanzen die Ernte auch nicht sehr üppig ausfallen wird.
    Harzfeuer ist noch die dankbarste von allen.

    IMG_2114.webp
     
  • Ich habe bis vor gut zwei Wochen fünf Tomis wegen BEF entsorgen müssen. Dann hatte ich zwei CalciumTabs in zehn Liter Wasser aufgelöst und damit gegossen. Seitdem ist Ruhe - keine einzige mehr mit BEF. Ich wage somit mal zu behaupten, dass es gewirkt hat und Calciummangel der Grund war.
     
    Heute habe ich zwei Tomaten am Bloody Butcher abschneiden müssen. Blütenendfäule! Das schmerzt den Tomatenaficionado natürlich sehr, zumal bei den anderen Pflanzen die Ernte auch nicht sehr üppig ausfallen wird.
    Harzfeuer ist noch die dankbarste von allen.

    Und was wurde die Saison am Anfang gepriesen.... Statements wie "2011 wird DAS Tomatenjahr"... und nun bedröppelte Gesichter. Da ist es fast schon gut, dass ich 2010 die ultimative Tomaten-Pleiten-Pech-und-Pannen-Saison hatte. Diese ist zwar durchwachsen (aber noch lange nicht zu Ende - sollte man nicht vergessen!) aber immerhin schon besser als die letzte.

    Ich habe nach 2010 eine ganz andere Erwartungshaltung... zum Glück...
     
  • Ich habe bis vor gut zwei Wochen fünf Tomis wegen BEF entsorgen müssen. Dann hatte ich zwei CalciumTabs in zehn Liter Wasser aufgelöst und damit gegossen. Seitdem ist Ruhe - keine einzige mehr mit BEF. Ich wage somit mal zu behaupten, dass es gewirkt hat und Calciummangel der Grund war.

    Blütenendfäue IST Calciummangel. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob es nicht nur bestimmte Sorten(familien) betrifft und dann in den meisten Fällen (war bei Dir, glaube ich ander, oder?) nur die erste Rispe. Calciummangel kann auch entstehen, wenn unregelmäßig gegossen wird (Pflanze steht längere Zeit trocken) und so die Calciumaufnahme behindert wird. Ich selbst hatte nie länger als bei der ersten Rispe "Blossom End Rot" und dann nur bei länglichen Tomaten oder bei bestimmten Fleischtomaten. Dieses Jahr bis dato nix (hatte zwar was bei der Black Krim vermutet, aber das ist irgendwie verschorft).
     
    Ich hatte in erster Linie an der Marinda BEF, aber nur an einer Pflanze (von sieben) und dann noch an der Marmandino. Bei letzterer witzigerweise nur eine Frucht und dann von der obersten Rispe.

    Ob es an unregelmässigem Giessen lag... mmmh, als es trocken und heiss war, liessen meine Tomis spätnachmittags schon die Flügelchen hängen, aber alle gleichermassen. Mal ganz vorsichtig denke ich, dass es gerne die fetteren Fleischtomaten trifft, vielleicht sogar ganz speziell die Marmande-Typen??!
     
    So ,hab heute erst mal alles abgemacht,was so halb rot bis rosa war.Bin 14 Tage weg,da nehme ich alle mit und die können da nachreifen.
    Sieht doch schon schön bunt aus auf unsern Tellern.Wie kleine bunte Pralinen.
    Ich fahrte jetzt in die Sonne,hier ist sie ja nicht zu finden.
    Den ganzen Tag Regen,ziemlich doll,das soll morgen hier so weiter gehen.
    Letztes Jahr lagen da alle meine Kürbisse im Wasser.frustrierend!
    Heute 2 mal bis auf die Haut nass geworden-Bohnen ernten,Tomaten ernten Tonnen füllen...alles für mienen Gießer fertig gemacht.
    Ich bringe was schönes mit,mal sehen,was ich so auftreiben kann an Samen.
     

    Anhänge

    • P1040239.webp
      P1040239.webp
      297,4 KB · Aufrufe: 155
    Hallo rukakan,
    ich hab gestern meine eigene RAF abgemacht und probiert - super!!! Die steht nun die 2. Saison auf der Schwäbischen Alb und hat sich bereits angepasst - letztes Jahr bekam sie die Note gut - dieses Jahr sehr gut! Bin schon die ganze Zeit am überlegen woher ich den Samen hatte, meine aber von akinom...
    LG Anneliese
     
  • Gestern habe ich Tomaten gesät. Die kleinen zuerst.

    Vilma
    Sub Arctic
    Minibel
    Balkonzauber
    Red Robin

    Mit den größeren warte ich bis März. Das fällt schwer, aber man muss sich auch mal zusammenreißen können.

    Hallo Maria,

    welche von den Kleinen (Januar-Aussaat) ist am besten geworden deiner Meinung nach?
    Vom Geschmack (süß) und auch von der Widerstandskraft?

    Liebe Grüße von Beate.:?
     
  • Hallo Beate,
    Sub Arctic ist bereits als Keimling abgeklappt und Balkonzauber habe ich verschenkt. Vilma, Minibel und Red Robin sind stämmige, kleine Büsche geworden, deren Tomaten aber leider noch grasgrün sind. Sobald ich die ersten ernte, gebe ich bescheid.
     
    (aber gute Mischung mit Urgesteinsmehl )

    Perfekt, so schliesst sich gerade ein Gedankenkreislauf bei mir :grins:

    Urgesteinsmehl = Silikate + Feldspäte = Eisen, Magnesium und Calcium.

    Genau das gleiche ist auch in so manchem Lavagestein enthalten, so scheint mir eine gute Portion Lavasand unter die Tomatenerde gemischt perfekt für eine Versorgung mit diesen Mineralien. Der gröbere Sand (im Gegensatz zum Mehl) gibt sicherlich weniger dieser Mineralien an den Boden ab, aber vielleicht dafür über einen längeren Zeitraum?!

    Basierend auf rukakans "Trick" mit den wärmespeichernden Steinen habe ich meinen Topftomaten ein paar Lavasteine spendiert - davon stand noch ein 20-Liter-Eimer unnütz im Gartenhäusschen herum. Und vielleicht sind die Nährstoffe, die sich beim Giessen dann dabei auswaschen, gar nicht so verkehrt...
     

    Anhänge

    • lavasteine.webp
      lavasteine.webp
      59,9 KB · Aufrufe: 124
    Faszinierend!

    Es geht ja eigentlich darum, die optimale Erde für die Tomatenpflanzen zu finden. Also eine Art Langzeitdünger, der die Tomis über ihren Lebenszeitraum mit Nährstoffen versorgt und sie vor Mangelerscheinungen schützt. Die regelmässige Nachdüngung sollte dann auch nur über das erfolgen, was die Natur kostenlos zur Verfügung stellt... Ich weiss - ein Traum!

    Aber mir ist noch nicht so ganz klar, inwiefern du die Verbindung zwischen Lavagranulat und organischem Mulchen herstellst.
     
    Hallo rukakan,
    ich hab gestern meine eigene RAF abgemacht und probiert - super!!! Die steht nun die 2. Saison auf der Schwäbischen Alb und hat sich bereits angepasst - letztes Jahr bekam sie die Note gut - dieses Jahr sehr gut! Bin schon die ganze Zeit am überlegen woher ich den Samen hatte, meine aber von akinom...
    LG Anneliese

    Ich hab ja drei verschiedene

    Marmande RAF, Costolute Raf, Merinda

    Anhang anzeigen 232719


    Grün (Leicht rötlich) geerntet und nachreifenlassen, so passt's.
    Die Costoluto eindeutig die Beste. Auch Samen von einer gekauften.
    Die kennst Du ja:grins:

    Anhang anzeigen 232720
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,
    ich mach ja auch immer ein paar reife Tomaten an den unteren Rispen ab.
    Irgendwie schmecken die alle recht fade. Hier scheint kaum die Sonne, wo soll da auch der Geschmack herkommen. Heute war es zwar warm, aber den ganzen Tag auch wieder grau. Immerhin, das Mehlige ist weg, ich hoffe jetzt auf einen sonnigen August.
    Gruß
    Shargal
     
    Hallo,

    bin aus dem Urlaub zurück und meine Pflanzen haben die Urlaubspflege sehr gut überstanden. Alle sind gesund und haben reichlich angesetzt, nur ein paar gelbe Blätter musste ich entfernen, Braunfäule scheint es aber nicht zu sein.

    Insgesamt entwickeln sich die Pflanzen unter dem Tomatendach besser als die Kübelpflanzen, liegt vermutlich an der gleichmäßigeren Wasser und Nährstoffversorgung und dem größerem Wurzelraum im Freiland.

    Die veredelten Pflanzen wachsen und blühen weiterhin wie verrückt, den anderen scheint langsam die Kraft auszugehen.

    @rukakan
    Die RAF sehen wirklich toll aus, stehen auch schon auf meiner Liste für 2012, welche schmeckt denn am besten ?

    Hier noch einige Fotos

    Ernte von heute
    img_6582vv6h.jpg


    Kellogg`s Breakfast, sehr lecker und tolle Farbe, Gewicht 695g
    img_6578g4ho.jpg


    Kübelpflanzen
    img_6489ev47.jpg


    Freilandpflanzen
    img_6491e6gh.jpg


    img_6534g20x.jpg


    Roter Kürbis
    img_653690oi.jpg


    Viele Grüße
    Peter
     
    @rukakan
    Die RAF sehen wirklich toll aus, stehen auch schon auf meiner Liste für 2012, welche schmeckt denn am besten ?Viele Grüße Peter

    Hallo Peter
    ich bin noch nicht ganz durch. Aber es wird (meine) Costoluto Raf sein.
    Meine deshalb, die Samen stammen aus einer gekauften Tomate.
    Es gibt so viele RAF. In Almeria hat jeder Züchter seine eigene.
    Ist eigentlich eine Wintertomate von Dez. - März.
    Im oberen bis oberstem Preissegment.
    Die steht in einem Gemisch aus Sand, Splitt, Perlite und Gartenerde.
    (7 Liter Kübel) und erhält eine 0.5 % Salwasser Lösung.
    Die Pflanze wird nur 1.5 Meter Hoch.
    RAF sind halt schon speziell. Google mal RAF Tomaten
    Bild ist nicht aktuell.

    Anhang anzeigen 232803
     
  • Zurück
    Oben Unten