alle (s) gegen Giersch

hllo bei mir wächst auch Girsch, fragt mich nicht wieviel Jahre. Wenn er bei mir mal wieder so richtig kräftig kommt in irgendwelchen Ecken dann kommt dort dicke Pappe drauf, darauf dann Holzschredder. Wenn man das einige Jahre liegen läßt kann man dort gut Stauden oder anderes pflanzen. Grüße von m
 
  • Hallo,

    die Spinatvariante ist zwar einleuchtend, aber dann müsste ich bei mir zentnerweise Giersch essen, denn ich bekomme von meinen beiden
    Nachbarn die volle Breitseite ab, und das sind auf jeder Seite gut 40 Meter.
    Einer hat ein Pferd, der andere einen " Wildpark ". Auf der einen Seite halte
    ich den Giersch mit Chemie, und auf der anderen wegen des Pferdes, mit
    schwarzen Planen in Schach, die durch Sträucher verdeckt ist,
    Mein Grundstück ist mit einer Hainbuchenhecke umgeben, sodass eine
    Bekämpfung mit Spaten usw. unmöglich ist.
    Die angebotenen Mittel taugen alle nichts, und ein früheres , was etwas
    taugte, haben die " Grünen " verbieten lassen.

    Guten Appetit beim Grünfuttern:)
    camarones

    Auch auf dem Weg ins Unbekannte muss der erste Schritt getan werden !
     
    Hallo zusammen,

    den Giersch habe ich ganz gut bekämpft, indem ich alle drei-vier Tage
    ins Beet bin, und ihn entfernt habe. Teilweise habe ich ihn mit Wurzeln
    herausziehen können. Durch den vielen Regen ist der Boden ziemlich
    weich, und ich habe bei dieser Gelegenheit sehen können, wie lang
    die Wurzeln sind, nämlich endlos, :grins: Inzwischen ist kaum noch
    etwas vom Giersch zu finden, es ist durch das ständige entfernen
    weniger geworden, in letzter Zeit habe ich gar nichts mehr vorgefunden!!
    Ich bekam zwar von Moorschnucke einen guten Tipp, mit schwarzer Folie
    alles abzudecken, alle Pflanzen hätten ausgebuddelt werden müssen,
    aber wohin damit!! Rindenmulch mache ich nicht mehr auf die Beete,
    Giersch wächst durch, und man ärgert sich die Platze, man kann es dann
    gar nicht mehr richtig greifen, so wird man den nie los!!
    Aber zum Glück war dieser Giersch nur in einem Beet, und anderes Unkraut
    kann ich ohne eine dicke Rindenmulchdecke problemlos entfernen!!
    Ich hoffe sehr, daß es bei regelmäßiger Beetpflege, gierschfrei bleibt,
    die vielen Mittelchen dagegen bringen leider nichts, das kostet nur!!

    LG Lavi
     
  • Ist schon ein Kreuz mit dem Zeugs..... Habe jetzt festgestellt, dass unter meinem Bambus kein Giersch wächst. Dort ist eine dicke, "fluffige" Schicht Bambusblätter und kein Giersch zu sehen!! Entweder mag der Giersch diese Blätterschicht nicht oder den Bambus überhaupt. Gleich nebenan stehen andere Pflanzen, wie z. B. Kirschlorbeer und Eibe, da läßt Giersch es sich gutgehen.

    Hat jemand auch Bambus und die gleiche Wirkung??

    Schöne aber seeehr
    verregnete Grüsse aus
    :?meinem geheimen Garten:?
     
  • Ich versuche was gg. Giersch: habe heute Farne gepflanzt: 20 Stück!

    Direkt neben unserem Garten ist unbebaut und ein Graben = alles nur Brennesseln und Giersch! Die letzten Tage habe ich angefangen soviel wie möglich (mitsamt Wurzeln) wegzumachen! Dann ein paar Hortensien gepflanzt, davor immergrüne Bodendecker und davor jetzt die Farne!

    Wenn das nicht hilft ..... :-(

    Jedenfalls tut mir mein Buckel weg vom schleppen, graben und buddeln!
     
    :D Farn? DER ist fast schlimmer als Giersch. Ich hatte eine Mischung aus Giersch/Farn im Vorgarten, den die Maklerin übrigens als "interessant und natürlich" bezeichnete - und bin nur durch Ausbuddeln der Wurzeln der Lage halbwegs Herr geworden. ;)

    Gegen den Giersch vom Nachbarn haben wir Rasenkanten gesetzt, die Einsetzstellen wurden vorher gründlichst und tief von Wurzeln befreit.
     
    Die Farne habe ich ja an den Graben gesetzt! Da können sie sich von mir aus ausbreiten wie sie wollen und sehen noch toll aus, finde ich!

    Mal sehen, ob dadurch Giersch und Brennesseln weg bleiben .....

    Bei Brennesseln habe ich mittlerweile schon ne Phobie, wenn ich die schon sehe!
     
  • Ein alter Gärtnermeister hat mir mal gesagt man bekommt Giersch mit Buschbohnen weg,und ich muß sagen er hatte Recht.
    Giersch so gut es geht entfernen,Buschbohnen legen,ernten,legen usw.
    Im Frühjahr ganz früh anfangen und im herbst bis zum ersten Frost immer wiederholen.Viel Bohnen,wenig Giersch.
     
  • na ich habe nur an einer stelle giersch und muß sagen
    wenn ich da buschbohnen hin packe frag ich mich was
    die baumpfingstrose und die beiden dicken königskerzen
    dazu sagen.:grins:
    der giersch wird ab und an mal entfernt wenn ich grad da
    bin und dran denke ansonsten macht er nix.
     
    Wenn du nur so eine kleine Stelle hast und es so im Griff hast sei froh.Aber für große Stellen ist der tip echt gut.
     
    ich habe seit 5 jahren so nen fleck
    iss o.k. zwischendurch rupf ich mal
    und die größten blätter sind c.a.
    4 cm wenn überhaupt.so darf er da bleiben
    und wenn er nicht mehr wird iss das o.k.
    wenn ich da mal rumbuddel wird er eliminiert.
     
    Ich finde Giersch toll und hätte gerne mehr davon!:)

    Er ist ein ideales Meerschweinchen- und Kaninchen-Futter, davon verfüttere ich regelmässig.
    An Stellen, wo man ihn wirklich nicht möchte, kann man ihn ganz einfach ausrupfen oder schneiden, denn er ist nicht sehr widerstandsfähig.
    Mein Giersch vermindert sich schon nur durch meine Fütter-Aktionen.

    Seine Blüten finde ich wunderschön und zudem wird er dann eifrig von Bienen besucht. Das ist ein Gesummse und Gebrummsel, das finde ich einfach super!:cool:
    Die Bienen haben es ja nicht leicht, deshalb ist solch eine Bienen-Weide doch ideal, oder nicht?
     
    Bei uns wächst der Giersch aus Nachbarsgarten herüber.Ich reiße die Blätter aus, nehme den Rasenschnitt und lege ihn an den Zaun,drücke ihn fest und habe kaum noch Giersch.

    Sigi
     
    Rupfen, rupfen, rupfen.

    Ich bin seit 6 Jahren dabei und habe den Giersch schon dezimiert. Gehe allerdings nicht davon aus, dass er jemals ganz verschwindet, man kann ja nicht alte, tolle Gehölze ausbuddeln und deren Wurzeln von Gierschrhizomen befreien. Aber was soll's: ander Unkräuter müssen wir ja auch immer wieder entfernen.

    Hab erst in diesem Jahr eine Gierschsperre zum Nachbargrundstück eingebaut, das hätte ich schon viel früher machen sollen, denn die hilft wirklich. Nur vor 6 Jahren hatte ich noch überhaupt keine Ahnung von Giersch und Co.

    Also die Sperre ca. 30 cm tief, davon 2cm über der Erde.

    Achtung: sehr festes Material nehmen, damit es nicht durchlöchert wird und sinniges Verbinden, wenn man die Sperre nicht in eins durch legen kann, damit der Giersch sich nicht durch die Zwischenräume hangelt.
     
    Hab vor 7 Jahren eine schmale Rabatte an Nachbars Zaun (dahinter Obstwiese) entlang angelegt - nur hab ich den Giersch nicht weggekriegt. Hab dann irgendo gelesen, dass eine dicke Mulchschicht hilft und habs probiert. Also: 10 cm Mulch drauf und erstmal wachsen lassen! Ein halbes Jahr später hab ich dann aus der Mulchschicht die langen Rhizome fast vollständig und ganz easy rausziehen können. Seit dem hält sich das Gierschproblem absolut in Grenzen. :grins:
     
    Also die Mulchschicht hat bei uns so gar nichts gebracht, im Gegenteil. Rausziehen ging nicht gut und das Umgraben war wirklich der Graus.
    Ich hab jetzt ein Beet freigemacht (Giersch tief ausgegraben, Wurzeln entfernt, Erde gesiebt) und mit Steinen abgegrenzt, rupfe aus, was im Beet ab und zu wächst und mähe den Giersch drumherum gelegentlich weg. Es bleibt immer noch genug für eine Schafsherde übrig, aber was soll's. Dem Tipp mit dem Beinwell gehe ich gerade nach, Sonja hat mir Beinwell-Pflänzchen geschickt. Schaunmamal.
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/members/28449-albums2303.html
    Und ansonsten:
    Giersch-Pesto
    :)
     
  • Zurück
    Oben Unten