mit Hakaphos düngen

HaJü

0
Registriert
16. Feb. 2010
Beiträge
86
Hallo Tomatenfans !
Das Thema "Hakaphos" ist wohl schon im Forum x-mal durchgekaut worden . Trotzdem möchte ich mal meine Datensammlung (Senf) weitergeben .
Unsere Frage war immer - wie dünge ich meine Tomaten im Topf ? Meine Eltern schworen schon vor 25 Jahren auf Hakaphos .
So starteten wir in den lezten Jahren einige Versuche . Wir düngten unterschiedlich mit Hakaphos rot , Cuxin , Tomatendünger aus dem Baumarkt und letztes Jahr mit aufgelöstem Blaukorn . Ergebnis : Blaukorn und Baumarktdünger miserabel !! Mit Cuxin und Hakaphos gut und mit Hakaphos besser .
Aber Hakaphos kaufen ist nicht einfach . Das Internet machts möglich und so sind wir bei Limonadenbruno gelandet . Ergebnis : super Preis - super nett und freundlich - super schnelle Lieferung .
Unser Versuch dieses Jahr - den Unterschied zwischen Hakaphos soft plus und Novell heraus zu finden . Laut Aussage von Compo soll Novell der Dünger für Tomaten sein . Habe also 25 Kg bei Limonadenbruno bestellt . Mal sehen , die Ernte wird`s zeigen .
Weiterhin viel Spaß mit Euren Tomaten !!
 
  • da wäre mir zu wenig Stickstoff drin, bei 32% Kalium und nur 8% Stickstoff... da macht die Pflanze doch schlapp,
    ich bleib bei Nitrophoska perfekt
    LG Marius
     
  • Hallo ,
    ich bin der Meinung - Versuch macht klug . Die Hakaphos soft Artikel haben den Vorteil , daß diese sich sehr schnell im Gießwasser auflösen und somit der Pflanze sofort zur Verfügung stehen . Hakaphos soft plus ist ein allround Dünger bei dem nichts passieren kann . 25-30gr auf 10L Gießwasser bei Kübelanbau ist o:K.
    Ein hoher Stickstoffanteil hat den Nachteil , daß das Blattgewächs mehr gefördert wird. Da Tomaten starkzehrer sind ist ein höherer Phospatanteil und Magnesiumanteil vorteilhafter . Das ist nicht nur graue Theorie , wir haben das seit Jahren schon ausprobiert und immer noch auf der Suche nach dem non+ultra !!
    Ich kann nur empfehlen , probiert es selber aus . Und wenn Ihr nicht wisst wo es Hakaphos soft Artikel gibt - Limonadenbruno hat`s . Auch er hat von uns gelernt !!
     
  • Noch mal wegen dem Stickstoff.
    Hier die Zusammensetzung Hakaphos blau:
    15% N Gesamtstickstoff (4,0% N Nitratstickstoff 11,0% N Ammoniumstickstoff)

    10% P2O5 neutral-ammoncitratlösliches Phosphat

    15% K2O wasserlösliches Kaliumoxid

    2% MgO wasserlösliches Magnesiumoxid
    0,01% B Bor
    0,02% Cu Kupfer*
    0,05% Fe Eisen*
    0,05% Mn Mangan*
    0,001% Mo Molybdän
    0,02% Zn Zink*

    alle Nährstoffe voll wasserlöslich
    * als Chelat von EDTA, vollchelatisiert
     
    Das leistet mein Flüssigdünger aus dem Discounter aber auch.

    Oder gibt es EDELphosphat und EDELNitrogen und EDELKalium?

    Ausserdem heißt es "...wegen DES StickstoffS"
     
  • Hallo Orni,

    die Bioverfügbarkeit spielt sicher eine Rolle - aber egal.
    25 kg Hakaphos kosten so um die 50 Euro.
    In handelsüblichen Flüssigdünger umgerechnet sind das 1 Euro für 1 Liter Flüssigdünger ... kann man doch nicht meckern!
     
    Der 24-Stunden-Harn eines gesunden Erwachsenen enthält insgesamt etwa 50 g gelöste Stoffe:

    * 20 g Harnstoff
    * 2 g Aminosäuren
    * 1,2 g Kreatinin
    * 0,5 g Harnsäure
    * 0,5 g Zitronensäure
    * 0,5 g reduzierende organische Verbindungen (Vitamin C, max. 0,07 g Glucose, u.a.)
    * 0,06 g Proteine sowie
    * etwa 25 g anorganische Salze

    ...mal so zum Vergleich :)

    Bei den anorganischen Salzen überwiegen Natrium- (Na+), Kalium- (K+) und Chlorid-Ionen (Cl–). Es wird also vor allem Kochsalz (NaCl) und Kaliumchlorid (KCl) ausgeschieden. In kleineren Mengen enthält der Harn aber auch Calcium- (Ca2+), Magnesium- (Mg2+), Phosphat- (PO43–) und Sulfat-Ionen (SO42–) sowie Ammoniak (NH3) bzw. Ammoniumionen (NH4+).
    Unter physiologischen Bedingungen und bei normaler Ernährung ist der Harn schwach sauer (pH 5,0 - 6,4).

    PS. Ich bin und bleibe ein Verfechter der natürlichen Dünger und der Pipi-Theorie :razz:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • WAS ist das Problem mit PIPI?

    WO ist der Unterschied zu verrottetem Kuhscheiß, zu Pferdeäppeln, zu Papageienkacke oder was weiß ich?

    Um ganz ehrlich zu sein: Meine Pipi ist mir sympathischer als der Fladen mit nach Ammoniak riechender Kuhjauche. Wobei ich beides benutzen würde - wenn ich wüßte, die Kuh ist gesund.
     
    Als alleinigen Dünger würde ich Urin aber nicht verwenden.
    Zu wenig Phosphat - zu viel NaCl (Kochsalz).

    Nicht dass die Nachbarin fragt:
    "Wie machst du das nur? Deine Tomaten schmecken mir ganz ohne Salz ^^"
     
    Da käme dann die Holzasche zum Tragen. Und vielleicht macht Pipi die Tomaten ganz besonders aromatisch?
     
    Nix... ausser dass man ihn besser dosieren kann, gelle... :)

    Hm... also, wenn ich - wie beim Doc - den Mittelstrahlurin in ein 200-ml-Becherchen mache und dann mit 2 L Wasser vermische... das geht flott, ist regelkonform dosiert und ich muss nix mühsam untergraben und verrotten lassen.
     
    Hallo,
    hab mir da gerade mal 5 kg von dem Roten bestellt, der mit 8-12-24, das ist genau das , was meine Tomaten brauchen, denke ich, und das ganze wasserlöslich....suuuper. Und mit den normalen Volldüngern war letztes Jahr ja schon das Problem angesprochen, das man , um einen Mangel an einem Nährstoff auszugleichen, immer zuviel Stickstoff mit reinhaut. Sollte zuwenig Stickstoff vorhanden saein, kann ich das mit Brennessel/schachtelhalmjauche auffüllen.
    Klasse Tipp.
    Gruß
    Shargal
     
  • Zurück
    Oben Unten