Selbstgemachtes Anti-Läuse-und Braunfäule-Mittel

Registriert
25. Mai 2011
Beiträge
14
Ort
München
hallo
ich habe über das thema schon viel in diesem forum gelesen. dennoch sind ein paar fragen offen und daher eröffne ich einfach mal ein neues thema...

wenn ich richtig gestöbert habe gibt es hier u.a. folgende vielversprechende mixtur:

1 liter wasser
1 esslöffel rapsöl
1 spritzer spüli
1 päckchen backpulver

sowohl das spüli als auch das backpulver haben zusätze, die ich eigentich auf meinen tomaten / paprikas / chillis nicht haben möchte. nun habe ich ein wenig recherchiert und bin auf folgendes gestoßen:

das spüli könnte man besser ersetzen duch "reine kaliseife" und das päckchen backpulver durch natron bzw. soda (denn das ist der eigentliche inhaltstoff des backpulvers der benötigt wird)

die kaliseife hat keine zusatzstoffe / duftstoffe (die übrigens auch in der ganz normalen schmierseife zu finden sicnd). mann kann kaliseife in der apotheke bestellen und das soda bekommt man in jedem gut sortierten drogeriemarkt.

liege ich mit meiner idee richtig? das natron im backpulver ist doch gleichzusetzen mit dem soda was man so kennt, oder?

wieviel soda würdet ihr dann der mischung zugeben?
noch ideen?

liebe grüße,
andrea
 
Zuletzt bearbeitet:
  • hallo
    ich habe über das thema schon viel in diesem forum gelesen. dennoch sind ein paar fragen offen und daher eröffne ich einfach mal ein neues thema...

    wenn ich richtig gestöbert habe gibt es hier u.a. folgende vielversprechende mixtur:

    1 liter wasser
    1 esslöffel rapsöl
    1 spritzer spüli
    1 päckchen backpulver

    sowohl das spüli als auch das backpulver haben zusätze, die ich eigentich auf meinen tomaten / paprikas / chillis nicht haben möchte. nun habe ich ein wenig recherchiert und bin auf folgendes gestoßen:

    das spüli könnte man besser ersetzen duch "reine kaliseife" und das päckchen backpulver durch natron bzw. soda (denn das ist der eigentliche inhaltstoff des backpulvers der benötigt wird)

    die kaliseife hat keine zusatzstoffe / duftstoffe (die übrigens auch in der ganz normalen schmierseife zu finden sicnd). mann kann kaliseife in der apotheke bestellen und das soda bekommt man in jedem gut sortierten drogeriemarkt.

    liege ich mit meiner idee richtig? das natron im backpulver ist doch gleichzusetzen mit dem soda was man so kennt, oder?

    wieviel soda würdet ihr dann der mischung zugeben?
    noch ideen?

    liebe grüße,
    andrea
    Da kann man sich auch gleich in die Hosen machen! In Zukunft bitte Kuchen ohne Backpulver und ja nicht das Geschirr mit Spüli putzen!
    LG Marius
     
    Wo ist das Problem, Marius.

    Wenn schon Öko, dann kann man doch ihren Vorschlag nur begrüßen.

    Ich nehme auch Haushaltsnatron (weil ich nicht immer son dusseliges Tütchen Backpulver aufreißen muss) und Schmierseife (hatte ich noch hier und finde die - da unparfümiert etc. - echt um Galaxien natürlicher als "willst Du viel, spül mit Pril").
     
  • Na ja, da kann ich Marius gut verstehen... man kanns auch ein wenig übertreiben mit dem "Öko".

    Spüli in diesen niedrigstdosierten Mengen nehmen wir jeden Tag zu uns. Im Backpulver ist auch nix schlimmes.

    Ich habe immer Natron im Haus; das hat aber den Grund, dass es ein hervorragendes Mittel zur Reinigung von Münzen ist... und zur Neutralisation. :-P
     
    Es soll ja sogar Leute geben, die beim Spülen das Geschirr danach nicht abschaumen. So hängt also an solchen Tellern und Tassen auch noch etwas Spülmittel. Das nur mal so nebenbei.
     
    wer es ganz "bio" will kann auch als Emulgator "Waschnüsse" nehmen...
    LG Anneliese, die, wenn sie auf all das achten würden ein Hirsch würde!
     
    ist ja toll, daß sich doch noch ein paar leute "erbarmen" zu dem thema was zu schreiben - wenn auch größtenteils eher unkonstruktiv.

    sorry, daß ich versuche ökologisch zu züchten, hier und da ein paar euros sparen möchte (z.b. back-soda anstatt backpulver) und einfach die zusammensetzung von vorgeschlagenen mixturen verstehen will. wusste nicht, daß man dafür hier eher spott und häme erntet, anstatt gute ratschläge zu bekommen...

    schade eigentlich!

    und eigentlich geht es mir weniger um den öko-aspekt, als darum, nur die wirklich gewünschten zutaten so effektiv und preisgünstig wie möglich zu mixen. macht in meinen augen besonders dann sinn, wenn mann regelmäßig und größere mengen benötigt!

    nur als plumpes beispiel: wenn mir an einem kochgericht noch etwas paprika-geschmack fehlt, würze ich auch nicht mit einer gewürzmischung nach, sondern mit PAPRIKAgewürz...

    habe mir übrigens in der apotheke kaliseife bestellt (kann ich heute abholen), im supermarkt eine großpackung back-soda gekauft, das rapsöl steht im schrank bereit - möchte heute den frechen biestern den garaus machen.

    kann mir daher bitte jemand mit diesen zutaten (oder auch anderen) eine erfolgsversprechende mixtur nennen?

    lg
    andrea
     
  • Hallo Andrea,

    am Anfang Deines Threads hast Du doch schon die Mischung genannt....;)

    Ich habe gerade mal nach Kaliseife im Internet geschaut - also ich finde die Preise nicht gerade billlig.:d
    Anneliese schrieb ja,dass man auch Waschnüsse nehmen kann.Finde ich prima,denn die habe ich immer im Haus.

    Dass im Forum immer mal unterschiedliche Meinungen aufeinander prallen,ist meiner Meinung nach doch normal.Und je nach Veranlagung werden die Meinungen auch unterschiedlich rübergebracht......

    LG Gräubchen
     
  • ist ja toll, daß sich doch noch ein paar leute "erbarmen" zu dem thema was zu schreiben - wenn auch größtenteils eher unkonstruktiv.

    sorry, daß ich versuche ökologisch zu züchten, hier und da ein paar euros sparen möchte (z.b. back-soda anstatt backpulver) und einfach die zusammensetzung von vorgeschlagenen mixturen verstehen will. wusste nicht, daß man dafür hier eher spott und häme erntet, anstatt gute ratschläge zu bekommen...

    schade eigentlich!

    Hallo Andrea,

    ich kann hier beim besten Willen weder Spott noch Häme finden.

    Also es dürfte doch einleuchten, dass wir regelmässig mehr oder weniger kleinere Mengen an "Spüli" sowie auch an Backpulver zu uns nehmen. Ich wette sogar darauf, dass es weitaus mehr Spülmittel ist als dem kleinen Spritzer, der auf einen Liter der bewährten Mixtur kommt. Bedenken solltest du auch ferner, dass sich diese Mixtur dann auf einige Pflanzen verteilt, ein Teil verdunstet usw. Ob der Spüli-Anteil in einer Tomate dann am Ende wirklich messbar ist...? mmmh...?!

    So weit zum "ökologischen".

    Ich stelle mir dann aber die "ökonomische Frage": Was ich sowieso im Haus habe, ob nun Backpulver, Natron oder Spüli, verwende ich dann auch. Für den Mikrospritzer Kali-Seife werde ich garantiert nicht in die Apotheke fahren - da geht die Rechnung nicht auf.. weder ökologisch noch ökonomisch. ;)
     
    @cachaito
    ich finde solche äußerungen (wie z.b. von "tomatenzüchter"...) schon sehr hämisch...

    Da kann man sich auch gleich in die Hosen machen! In Zukunft bitte Kuchen ohne Backpulver und ja nicht das Geschirr mit Spüli putzen!
    LG Marius


    vielleicht bin ich aber auch einfach empfindlich, oder habe mit so themenabschweifenden antworten nicht gerechnet...

    @gräubchen
    ich finde den preis auch erstmal abschreckend, aber man braucht ja pro mischung davon nur ganz wenig (weniger als die vergleichbare menge zum spritzer spüli). ein 250 gramm stück hält also vielleicht sogar eine ganze saison...


    ist doch ganz einfach:
    1. es ist doch lediglich das natron (natriumhydrogencarbonat) welches im backpulver die "pflanzenschutzwirkung" hat, also nehme ich auch nur das natron (@ cachaito : man braucht doch dafür nicht unökonomisch eine extratour machen, ich kaufe mir die packung einfach beim ganz normalen einkauf? und die reicht dann hoffentlich für die saison....)

    2. es sind doch lediglich die "tenside" und nicht die parfüm- farb- oder hilfstoffe, bzw. alkohol welche die "pflanzenschutzwirkung bringen - also nehme ich auch nur diese her (schmierseife ohne duft und zusatzstoffe oder kaliseife)



    bei der mixtur die ich gefunden habe ( ich glaube sie ist von anneliese) steht noch rapsöl drauf. wofür braucht es denn das rapsöl?

    lg
    andrea
     
    @cachaito
    ich finde solche äußerungen (wie z.b. von "tomatenzüchter"...) schon sehr hämisch...

    vielleicht bin ich aber auch einfach empfindlich

    Er hats sicherlich nicht so gemeint, wie es bei dir angekommen ist. Im übrigen hat er richtig Ahnung, wie ich meine.

    Nun sträuben sich bei "Bio" bei mir auch oft die Nackenhaare. Man kann das ganze ja auch gewaltig übertreiben. Ich habe schlichtweg weder die Zeit noch die Muße, mir über einen Spritzer Spüli auf einen Liter Giesswasser Gedanken zu machen. Da sagt mir mein gesunder Menschenverstand, dass dies biologisch vollkommen in Ordnung geht :-P
     
    Hallo,

    hab mal bei eba... nach Kali-Seife geschaut und ich finde das geht noch...

    Also kleinste Menge 250 ml 2,99 plus Versand
    oder 1 Liter 9,99

    LG
    Simone

    P.S. Das ist keine Schleichwerbung :d nur ein Tipp
     
    hoi loitln!

    hab gestern abend mehrere blattlausfamilien auf meinen paprikas endeckt
    icon_mad.gif
    und mich natürlemo sofort informiert.....

    ....hab sie in der badewanne abgebraust
    ....von den anderen pflanzen isoliert
    ....brennnesselsud angesetzt (1kg/10l.....12-24h)

    confused.gif

    ist es sinnvoll den brennnesselsud eventuell mit schmierseife (kernseife) bzw mit der genannten mixtur
    einzusprühn oder ist das zuviel des guten?!

    icon_wink.gif
    ich sag gleich...ich hab zu wenig platz in wohnung für eine marienkäferfarm!


    Auf bald, meine pflanzenfreunde!
    Der liebe nico!​
     
    Hallo Andrea, das Rapsöl soll bewirken dass deine Mixtur besser an den Pflanzen haften bleibt und den krabbelnden Feinden des Hobbygärtners unter dem Ölfilm die Luft ausgeht. Bedingung, die Mischung muß sehr gut gerührt werden daß sich das Öl mit dem Wasser vermengt und nicht oben als Deckel schwimmt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin moin,

    Gegen Braunfäule hilft neben dem bekanntem Rezept ürbigens noch ein "selbst aufgesetzer" Tormentilwurzelstock- / Salbei-Schnapps. Die trinkbare Variante ist leider unbezahlbar... (Siehe ellenlangen Braunfäulethread 2009)

    Wenn man so viel Zeit und Liebe und seine Pflanzen steckt wie wir, finde ich es durchaus angepracht auf "Kleinigkeiten" wie durftfreie Alternativen zu Spüli zurückzugreifen. Das Zeug "batscht" ja schon ganz ordentlich auf den Früchten wenn man es besonders gut meint.

    Gruß, pan
     
  • Zurück
    Oben Unten