Welche Gartenpumpe für Wasserbeförderung aus See

Registriert
02. Juni 2011
Beiträge
1
hallo gartenfreunde,

ich habe einen garten am see und möchte über eine pumpe und ca. 4 rasensprenger meinen rasen mit wasser versorgen. der see ist ca. 30 meter entfernt, die pumpe soll dort auf dem bootssteg stehen und aus ca. 1m tiefe das wasser in den garten pumpen.
welche pumpe kann ich verwenden damit auch ordentlich druck bei gleichzeitiger verwendung der sprenger anliegt?
auf was sollte ich beim kauf achten?
schönen abend
erdbeertorte
 
  • Moin Erdbeertorte,

    erst einmal meinen Glückwunsch zum Grundstück am See.

    Die Frage nach der richtigen Pumpe, richtet sich in erster Linie nach dem Wasserverbrauch der Regner. Wie bekommt man das jetzt raus? Schreib doch mal, was das für Regner sind. Vielleicht findet die Gemeinschaft hier dann Angaben.

    Das zweite Problem ist der Filter des Fußventils. Am Ende der Saugleitung muß ein Rückschlagventil montiert werden. Bei den Saugschlauchgarnituren aus dem Baumarkt ist das gleich dran. Jetzt kommt es auf den See an. Wer am Stechlin wohnt, wird wohl über die weiteren Ausführungen schmunzeln, da dieser See sehr klares Wasser hat. Ich habe vor einiger Zeit eine Pumpe für Flußwasserentnahme installieren müssen. Die Prämisse lag auf „eine Saison“ wartungsfrei! Eine Pumpe, die 3 m³ Wasser in der Stunde fördert, führt zu unglaublichen Strömungsgeschwindigkeiten in der Nähe diese kleinen Filters. Alle organischen Substanzen im Umfeld werden angesaugt und bleiben an diesem Filter hängen. Nach einiger Zeit ist dieser Filter „zu“. Sicher kann man das ab und zu kontrollieren und diesen organischen Belag entfernen. Wer das nicht will, muß sich Gedanken machen, wie man die Strömungsgeschwindigkeit an dieser Stelle etwas verringern kann. Die Filterfläche muß vergrößert werden. Ich habe eine Weile im Netz gesucht und nichts Passables gefunden. Kiesklebefilter schieden wegen der Bauhöhe aus. Dann habe ich Profis im Wasser-Forum gefragt, die mir nette Bauanleitung für den Eigenbau gaben. Such‘ doch einfach nach dem Stichwort: „Tips für flußwassertauglichen Saugkorb gesucht“. Aus deren Tips und den eigenen Beständen in der Garage habe ich dann einen Filter gebastelt. Ich müßte mal ein Update senden, da sich meine anfänglichen Befürchtungen dann doch nicht bestätigt haben. Mein Eigenbau bewährt sich jetzt schon in der zweiten Saison. Wie gesagt, wenn der See lupenklares Wasser hat, kannst Du diese Überlegungen getrost streichen.
    Viel Glück
     
    hallo gartenfreunde,

    ich habe einen garten am see und möchte über eine pumpe und ca. 4 rasensprenger meinen rasen mit wasser versorgen. der see ist ca. 30 meter entfernt, die pumpe soll dort auf dem bootssteg stehen und aus ca. 1m tiefe das wasser in den garten pumpen.
    welche pumpe kann ich verwenden damit auch ordentlich druck bei gleichzeitiger verwendung der sprenger anliegt?
    auf was sollte ich beim kauf achten?
    schönen abend
    erdbeertorte

    Da würde ich erstmal klären, ob rechtlich die Wasserentnahme per Elektropumpe erlaubt ist. Normalerweise ist das verboten.
     
  • Da muß ich bergaufsepp recht geben,auch im Land/Berlin /Brandenburg ist die Wasserentnahme aus öffentlichen Gewässern laut Wassergesetz verboten,aber wo kein Kläger da kein Richter!!!!!!
     
  • Gerade wollte ich gegen das „verboten“ intervenieren, da es ja diesen Antrag auf Erlaubnis zur Entnahme gibt.

    Es stimmt: Was einer Erlaubnis bedarf, ist ohne diese vorher verboten. Nur ganz ausgefuchste Verwaltungsrechtler bekommen dann noch eine verständliche Erklärung hin, worin der Unterschied einer Erlaubnis gegenüber einer Genehmigung liegt.

    Ich erinnere mich wage, daß diese Erlaubnis in Berlin vor der Euro Umstellung an Verwaltungskosten um die 800 DM verschlang.

    Daß dann noch zwischen fließenden und stehenden Gewässern erster und zweiter Ordnung unterschieden wird, macht das Ganze etwas unübersichtlich.

    Aber abgesehen von diesen verwaltungstechnischen Marginalien, hatte Erdbeertorte ja erst einmal nach den technischen Voraussetzungen gefragt. Im juristischen Dschungel besteht hoffentlich schon Klarheit.

    Daß die Entnahmeerlaubnis bei Gewässern zweiter Ordnung unter Bezirkshoheit vergeben wird (so jedenfalls in Berlin), sollte dem geneigten Leser klar sein. Da kann man jedem Pumpenfreund nur wünschen, daß es entweder bereits eine erteilte Erlaubnis hat oder eben wie Kolkrabe lebensnah meint, es keinen Kläger gibt.
     
  • Zurück
    Oben Unten