Blattlausjahr 2011??

Hm, auch ich habe einige Blattläuse entdeckt :(

In (mindestens) einem Kübel haben sich die ollen Ameisen eine Blattlaus-Ranch angelegt.

Da sind sie, fröhlich beim Blattlaus melken:

P1130430.webpP1130434.webpP1130435.webp
 
  • Hallo,

    bei mir scheint es anders zu sein. So gut wie keine Blattläuse. Vielleicht Witterungsbedingt oder auf Grund konsequenter Nutzlingsschutz. Die Marienkäferlarven müssen schon Ihr Mahlzeiten "zusammensuchen".

    LG,
    Mark
     
    Bei uns im Garten schauts auch recht gut aus.
    Normalerweise bekommen sehr viele Pflanzen bei uns Läuse, sogar die Johannisbeeren.

    Dieses Jahr hats nur den Hibiskus und die Strauchrose erwischt, aber wozu gibts Schmierseifenlauge?

    Sogar die Blutbuchenhecke, die seit über zehn Jahren immer von der weissen Wollaus befallen war, ist dieses Jahr fast lausfrei.

    Könnte natürlich daran liegen, dass sich im Lauf der Jahre genügend Nützlinge eingenistet haben.
     
  • Bei mir hält es sich bisher auch in Grenzen. Ich hatte bisher nur starken Befall an den neuen Austrieben der Sauerkirschen und da schnapp ich dann die Schere und schneid die befallenen Zweige ab und entsorg die Zweige im Hausmüll. Ansonsten bin ich auch von der Sorte, die Marienkäfer aufsammelt und an befallene Rosen setzt, mein Mann sieht dann immer so aus :d, wenn ich wieder Marienkäfer "umsiedel" :grins:
     
  • Ich hatte bis vor einigen Tagen auch eine richtige Blattlausplage.
    Die Rosen, ein Baum und ein paar weiterbPflanzen waren befallen. nachdem ich hier im Forum einen Bericht über Kaffeelauge gelesennhabe...habem meine Lieben eine Woche lang ein Käffchen Regen bekommen -und jetzt- alles weg :)
     
    Dann bin ich ja nicht der Einzige mit solchen Problemen. Habe auch schon mit Knoblauch Tee und Schmierseifen-Backpulver-Rapsöl Mischung gespritzt.

    Mehltau habe ich auch schon. Mein ganzes Johanniskraut ist befallen. Aber damit hält es sich in Grenzen.

    LG nikjos
     
  • Hallo!

    Bis jetzt sind wir verschont geblieben von Blattläusen, sogar die Rosen sind fast Blattlausfrei. Na ja, ich sage mir immer.............leben und leben lassen. Die Vögel und Marienkäfer brauchen auch etwas Futter.

    Aber wenns zu heftig wird, dann muß die Schmierseifenlösung her.

    Da fällt mir etwas von Willhelm Busch ein:D

    Wem Mutter Natur
    ein Gärtchen gibt und Rosen,
    dem gibt sie auch
    Raupen und Blattläuse,
    damit er's verlernt,
    sich über Kleinigkeiten zu entrüsten.

    Einen schönen Tag noch

    LG Luise
     
    Ich habe noch Hoffung - beim Gartenrundgang habe ich vorhin eine sehr verlauste wilde Rose gefunden und daran viele Marienkäferlarven beim Futtern :D

    Leider hab ich gesehen, dass auch Haselnuss und Ahorn gefallen sind. :mad: Die Meisenfamilie in unserem Garten ist sehr fleißig, die futtern aber lieber die komischen Raupen, die wiederum andere Bäume grad kahlfuttern...

    Was soll´s, ich reg mich nicht mehr auf. Klau ich meine Gurken halt beim Nachbarn :D :D
     
    und was macht man wenn auch die tomaten befallen sind? irgend ne dusche wäre ja schlecht für sie, oder?

    PS: eine meiner tomaten hat löcher in den unteren blättern, was kann das denn sein? :confused:
     
    Dieses Jahr gibt es so viele Läuse, selbst meine Plastikblumen sind befallen... ;)

    Nein, im Ernst; ich hab gerade eine neu geschlüpfte Läusebrut bei einer meiner Sonnenblumen entdeckt. Hab dann gleich mal in meinen Sprüher ordentlich Handlotion reingekippt, und diese Bastarde damit eingesprüht. Hoffentlich macht das der Sonnenblume nichts. (Die Mistviecher hab ich danach einfach abgeschabt...)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Du kannst auch ne Lupe nehmen und sie per Sonnenstrahl weglasern. Habe ich mir gerade bildlich vorgestellt...[:grins:.

    Wenn Du wegen jeder Blattlaus mit dem Spray fuchtelst, biste in manchen Gärten ganz schön beschäftig.

    Manch ein Gärtner im anderen Jahrhundert nahm noch seine Fingerchen und nen Wasserstrahl, aber heutzutage....


    Beste Grüße
    Doro

    Die schwarzen geflügelten schnippe ich immer ab, aber die haben bis dato nie Schaden bei mir angerichtet. Ganz anders die grünen, die immer in riesigen Rudeln einfallen.
     
  • Hallo und bitte entschuldigt, wenn ich hier jetzt noch mal was fragen muss.

    Habe heute meine Rosen ebenfalls mit Schmierseifen-Lösung besprüht und bei der einen Rose leider zu spät gesehen, dass dort bereits Marienkäfer-Larven herumgekrochen sind. Nach dem Sprühen sind sie aber noch weitergelaufen.

    Müssen die Kerlchen jetzt an der Rose verhungern? Oder habe ich die ausversehen gleich mit umgebracht? Hoffe nicht !!!!!!!!

    LG Karin
     
    Bei mir sind nur einige Läuse auf den Rosen. Marienkäfer waren aber auch schon da. Hoffe, die Larven werden mit den Viechern fertig, wenn sie erst da sind.
    Evi
     
    Hallo Mitleidenden,

    hatte auch schon mal geschrieben, daß meine Gemüsepflanzen mit Blattläusen gespikt sind, gestern kamen meine bestellete Mrienkäferlarven!

    Mal sehen was sich da so tut, wenn sie in 4-5 Tagen geschlüpft sind......

    Werde euch dann berichten!

    Lg vom engel-07
     
    Huhu,

    bei mir sind sie nun auch eongefallen. Zuerst nur auf einigen parikapflanzen, die ich seit dem taeglich mit knofitee abspruehe. Heute habe ich ein gantes buendel kleiner gruener sauger auf einer sonnblume entdeckt....
     
    Ich hab heute mit selbstgebastelter Brennnesseljauche in meinem GWH gesprüht. Stinkt wie Hulle, mal sehen, wie es wirkt.

    LG,
    Kiwi

    Deren Baby-Marienkäfer inzwischen im Gemüsebeet angekommen sind :grins:
     
    Vorhin beim Gießen habe ich wieder mit dem Gießwasser und meinen Händen die Blattläuse von den Rosenknospen abgewaschen. Jedenfalls dort, wo ich rankomme. Viele waren es nicht, denke, weil ich das regelmäßig beim Gießen mache.

    Schmierseife halte ich für überflüssig und schädlich auch für die Nützlinge. Nur wenn die Plage so schlimm würde, dass ich durch abwaschen nichts mehr erreiche, könnte ich über chemische Kampfstoffe nachdenken.

    Täglich sehe ich mehr Marienkäfer, allerdings noch keine -larven.

    Gab schon schlimmere Jahre.

    Als ich hierher zog, gab es keine Bäume und demzufolge auch kaum Vögel. Jetzt gibt es einen dichten Strauch- und Baumbestand und viele Vögel. Liegt die Abnahme der lästigen Insekten vielleicht auch daran?
     
    Hallo zusammen,

    bei mir hält sich's noch in Grenzen. Meine Rose hat Blattläuse aller Art, dafür aber in überschaubarer Anzahl (ungeflügelte rotbraune und grüne, sowie geflügelte schwarze und grüne) dazu gibt's natürlich unendlich viele Ameisen.

    Ein paar wenige Geflügelte verirren sich schon mal an meine Tomatenpflänzchen, die sammel ich dann ab und gut ist's!

    Viel schlimmer sind dieses Jahr bei mir die "Laubkäfer", davon habe ich tausende - die fressen die Rosenblüte so löchrig, da kann ich bald dem Leerdammer-Käse Konkurrenz machen!

    Marienkäfer habe ich bislang genau EINEN gesehen!

    LG
    Jessi
     
    Hallo Gärtner!
    Blattlaus-Über-Alarm bei mir, hauptsächlich die schwarzen! Ich habe gelesen, dass Ameisen sich die Läuse regelrecht züchten, um vom süßen Läuse-Pipi zu trinken. Mein Garten ist randvoll mit Ameisen (an jeder Pflanze, unter jedem Pott, an jedem Stein sind die Nesthäufchen, was mich auch etwas nervt). Was kann ich tun, wenn ich nicht nur die Läuse, sondern auch die Ameisenzahl wenigstens minimieren will?
    LG Ann

    Achja: Marienkäferzahl: Eins. Hat sich genauso verhalten wie bei...ach Mist, gerade noch gelesen, finde den Beitrag nicht mehr...hat sich so verhalten, dass er schnell Reißaus genommen hat vor den vielen Läusen. Schlingel.
    Woran erkenne ich Marienkäferlarven?
     
  • Zurück
    Oben Unten