Hecken- u. Staudenbewässerung

Registriert
17. März 2011
Beiträge
6
Hallo,

nachdem ich schon fleißig im Internet u. in diesem Forum gelesen habe, hätte ich noch ein paar Fragen zur Gartenbewässerung respektive den verschiedenen GARDENA-Systemen. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.

Kurz zu meinem Projekt:
ich habe an der Grundstücksgrenze entlang des Geweges u. der Straße ein 55 m langes u. 80 cm breites Blumenbeet angelegt. Hier sollen vorallem hochwachsende Gräser u. Sträucher gepflanzt werden, die einen kleinen Sichtschutz bieten sollen. Das Blumenbeet wird 40 cm mit Humus aufgefüllt. Darunter befindet sich sehr harter lehmiger Boden. Obenauf soll Rindenmulch zum Einsatz kommen. Die Wasserentnahmestelle (Wasserhahn) befindet sich in der Mitte des langen Blumenbeetes (also bei ca. 27.50 m). Wassereinspeisung erfolgt über eine Pumpe im Keller aus einer 8 cm³ Zisterne.

Zum aktuellen Zeitpunkt schaut es so aus, dass für meine Zwecke ein Perl-Schlauch oder ein Micro-Drip-System mit 13 mm Leitung passend sein dürfte. Jetzt meine Fragen:

1.) kann der Perlschlauch mit im Rindenmulch eingegraben werden oder muss er oben aufliegen, damit er wirkungsvoll bewässern kann?

2.) kann beim Micro-Drip-System die Tropfdüse etwas von der Pflanze entfernt sein, oder muss sich diese direkt am "Stamm" befinden? (Hintergedanke ist, dass sich der Strauch die Feuchtigkeit ja sonst auch mit seinen Wurzeln aus der näheren Umgebung holt).

3.) kann man beim Micro-Drip-System die Tropfdüsen auf einen Verlängerungsschlauch montieren u. die Hauptleitung u. Verteiler eingraben?

4.) kann man das Basisgerät 2000 eingraben oder muss das komplett aus dem Erdreich heraußen sein?

5.) welche Tropfdüse würde sich beim Micro-Drip-System am besten zur Hecken- u. Sträucherbewässerung anbieten?


Vielen Dank für die Hilfe.

Christoph
 
  • Hallo Christoph,
    nach meiner langjährigen Erfahrung mit frisch gepflanzten Sträuchern und auch einigen Gräsern kannst du dir die Tröpfchenbewässerung dafür wirklich sparen.

    Wenn du möglichst heimische Sträucher aussuchst, die für Insekten und Vögel eh die sinnvollsten sind,....

    wenn du sie März/April pflanzt, da das normalerweise regenreiche Monate sind...,

    wenn du die Pflanzlöcher VOR dem Pflanzen...... und

    wenn du die Pflanzen NACH dem Einbuddeln üppig wässerst,......

    dann benötigst du keinerlei Bewässerung mehr - es sei denn, ihr bekämt einen extrem trockenen Sommer in der Gegend, in der ihr wohnt.

    Herzlich willkommen im Forum
    und viele Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Danke schon mal für deine Antwort Moorschnucke. Für genau diese Sommer wollte ich ja vorsorgen bzw. denke ich mir (als Unwissender) das die Gräser u. Sträucher an heißen/ warmen Tagen schon täglich gegossen werden sollten/ müssen. Oder wie verhält sich das mit dem Gießen?
     
  • Danke schon mal für deine Antwort Moorschnucke. Für genau diese Sommer wollte ich ja vorsorgen bzw. denke ich mir (als Unwissender) das die Gräser u. Sträucher an heißen/ warmen Tagen schon täglich gegossen werden sollten/ müssen. Oder wie verhält sich das mit dem Gießen?

    Hallo Christoph,

    also täglich gegossen werden muss eigentlich so gut wie gar nichts - vielleicht noch am ehesten Dahlien. Sträucher gieße ich gar nie, Stauden selbst bei längeren Trockenperioden nur alle paar Tage. Damit meine ich natürlich nicht die frisch gepflanzten. Insofern würde ich es mir gut überlegen, ob solch eine Investition wirklich nötig ist.
    Zum besten Pflanzzeitpunkt: Schau dir doch einfach mal ein Klimadiagramm aus deiner Region an. Bei mir gibt es wohl eine ziemlich andere Niederschlagsverteilung als bei Moorschnucke. So wäre bei mir der März der trockenste Monat des Jahres, also nicht unbedingt der ideale Pflanzzeitpunkt. Ende April sieht es da viel besser aus. Und bis es nach Juni wieder trockener wird, haben die Pflanzen längst gewurzelt und brauchen nicht mehr jeden Tag gegossen werden.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
  • Ich seh schon - das wird immer besser für mich. Wenig gießen u. geringe Investitionen. :-) Wieviel gießt man eigentlich so im Schnitt, wenn man jetzt nach ein paar Tagen den Pflanzen Wasser zuführt? Gießt man den Rasen täglich?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi Christoph,
    wir haben keinen Rasen, sondern mehr eine Wiese mit Wildblumenklecksen, die fast nie gewässert wird.

    Wenn der Rasen frisch gesät ist, muss man ihn sicher wässern. Am besten guckst du unter "Rasen", dort findest du einen Super-Pflegethread unseres Mitglieds Rasenblogger, eines Profis.

    Was Orlaya schrieb, deckt sich in etwa mit meiner Erfahrung. Wenn du nachsiehst, welcher Frühlingsmonat bei euch der regenreichste ist, wartest du mit Pflanzen bis dahin.

    Kleine gekaufte oder selbst gezogene Pflänzchen muss man zu Anfang alle zwei oder drei Tage wässern, wenn es nicht regnet.

    Nach ein paar Monaten hat sich Gießen auch bei ihnen erledigt.

    Ansonsten braucht man nur Kübelpflanzen regelmäßig mit Wasser zu versorgen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • 1.) kann der Perlschlauch mit im Rindenmulch eingegraben werden oder muss er oben aufliegen, damit er wirkungsvoll bewässern kann?

    2.) kann beim Micro-Drip-System die Tropfdüse etwas von der Pflanze entfernt sein, oder muss sich diese direkt am "Stamm" befinden? (Hintergedanke ist, dass sich der Strauch die Feuchtigkeit ja sonst auch mit seinen Wurzeln aus der näheren Umgebung holt).

    3.) kann man beim Micro-Drip-System die Tropfdüsen auf einen Verlängerungsschlauch montieren u. die Hauptleitung u. Verteiler eingraben?

    4.) kann man das Basisgerät 2000 eingraben oder muss das komplett aus dem Erdreich heraußen sein?

    5.) welche Tropfdüse würde sich beim Micro-Drip-System am besten zur Hecken- u. Sträucherbewässerung anbieten?
    Christoph

    Solltest du immer noch daran Festhalten, dann schau mal bei Youtube vorbei.
    dort gibt es DemoVideos zu sehen wo sie die verschiedenen Düsen mit deren Anwendungen vorstellen. Ist ganz Hilfreich.

    Das Basisgerät kann man schon eingraben, besser ist es für den Service, das Basisgerät in eine Kiste z.B. Ventilbox oder ähnlichem zu packen.
     
  • Zurück
    Oben Unten