Dringend Hilfe für meinen Hochzeits-Ficus geuscht!

Registriert
23. Jan. 2011
Beiträge
4
Moin,

wir haben vor knapp vier Wochen zur Hochzeit einen Ficus geschenkt bekommen. Die Pflanze ist gut 1,50 Meter hoch, hat einen langen, dicken Stamm und oben eine runde Krone. Der Topf ist ziemlich klein und darin befinden sich nur so Murmelgroße, rote Steinchen sowie ein Schwimmer, um den Wasserstand zu messen.

Leider hat der Ficus Forst bekommen und alle Blätter verloren. Wir wollen ihn auf jeden Fall "retten", da er ein schönes Andenken ist und sicher nicht billig war.

Er steht jetzt in unserm Wohnzimmer, das recht hell ist. Der Baum hat nun ein paar neue Blätter bekommen, nachdem ich mich nicht mehr auf diesen Wasserstand-Schwimmer verlassen habe. Wenn es nach diesem Teil geht, würde immer 8cm hoch Wasser im Topf stehen, was sicher nicht gut ist.

Leider halten diese roten Steine garkein Wasser. Sobald man ein wenig gießt, läuft alles Wasser bis in den Übertopf durch. Deshalb überlege ich, den Ficus jetzt umzutopfen in eine Mischung aus Blumenerde und diesen Steinchen.

Ist das sinnvoll? Wie viel Wasser braucht so eine Pflanze überhaupt, und wie groß sollte der Topf sein?

Bin um jeden Tipp dankbar.
 
  • hallo
    schade, dass du kein foto eingestellt hast. warum hat er überhaupt frost abbekommen? er stand doch nicht draussen?
    was für ein ficus ist es denn? ich tippe mal auf ficus benjamini in einem zu kleinen topf:
    http://www.maierhydrokultur.de/images/hauptpflanzen/ficus-benjamina-columnar.jpg
    ist er in hydrokultur oder in seramis? bei hydro gibt es einen übertopf. der wasserstandsanzeiger ist dort sehr zuverlässig. er sollte im winter zwischen 1/4 und 1/2 stehen. mit seramis kenne ich mich nicht aus. ich würde ihn jetzt nicht auf erde umstellen. er ist geschwächt und die umstellung würde er schlecht verkraften. kaufe besser einen grösseren topf und setze ihn wieder in hydrosteine. auf den wasserstand achten! sind die wurzeln soweit noch intakt, wird er sich erholen und neue blätter bekommen. das kann aber einige wochen bis monate dauern. beste pflege vorausgesetzt!
     
  • barisana,

    so wie auf dem Bild sind in etwa die Größenverhältnisse. Wir sind uns auch ziemlich einig, dass es Hydrokultur sein muss. Der Baum wurde vom Auto ins Hotel gebracht und das hat schon gereicht bei -14° und ordentlich Wind.

    Wenn ich die Wasseranzeige bei 1/4 bis 1/2 halte, stehen halt ständig einige Zentimeter Wasser im Topf, und ich habe gelesen, dass dies nicht gut für die Pflanze sei. Daher habe ich den Übertopf nach dem Gießen jetzt ausgekippt.

    Achja: er bekommt seit gestern ein paar frische Blätter.
     
  • Es ist der Sinn von Hydrokultur,dass Wasser im Topf steht.
    Du brauchst es also nicht immer ausgießen.Der Übertopf ist ist meist größer,als der Topf,wo die Pflanze drin ist.So bekommen die Wurzeln genügend Sauerstoff.
    Wie Barisana schon schrieb,den Wasserstandsanzeiger bei max. 1/2 lassen,die Pflanze hell und warm stellen (keine Zugluft) und in Abständen mit Dünger für Hydrokultur düngen.

    LG Gräubchen
     
    Hallo !

    Du hast da was mißverstanden !

    Bei Hydrokultur muß IMMER Wasser im Topf sein !
    Da gibt es nur den Mindeststand von Wasser und den Maximalstand.
    ..:: Pflanzen und Hydrokultur - Hydrotip.de: Startseite ::..
    Hydrokultur - und ein verrücktes Projekt
    ..:: DGHK --> DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HYDROKULTUR ::..
    Fachverband Raumbegrnung und Hydrokultur, die Experten fr Ihr Begrnungs-Objekt

    Wir reden hier nie von Hydrokultur, deshalb der Rat, daß kein Wasser im Topf sein soll ...

    Servus !

    Kurt
     
  • Na dann Geändert...


    Ficus sind das widerstandsfähigste das ich kenne, das wird wieder.

    Alles GUTE Für eure gemeinsame Zukunft Holzroller

    Suse
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Suse!

    Kurt hat bestimmt zur gleichen Zeit mit mir diesen Gedanken gehabt - ich war halt nur ein bissel schneller.:grins:
    Ist mir auch schon ein paar mal passiert.

    Lieber einen guten Rat doppelt,als gar keinen.:grins:

    Deiner Meinung über Ficus kann ich mich nur anschließen - sind schwer totzukriegen...

    LG Gräubchen
     
    Ja !

    Gräubchen war schneller, aber nur weil ich VIIIEEEL gründlicher war ... ;)

    Im Ernst, ist doch gut, daß wir uns so einig sind, da sieht man gleich, daß wir nicht falsch liegen ...

    Leider schaffen es manche doch .. ich seh beim Müll immer wieder tote Ficus ... aber wenn Holzroller aufhört Wasser zu entleeren wird´s schon gut gehn ... :D


    Servus !

    Kurt
     
    Danke, ich werde eure Ratschläge befolgen. Nachdem ich den Übertopf nun schon drei mal ausgekippt habe, ist der Blähton sicher bald frei von Nährstoffen und ziemlich ausgelaugt. Es wäre super, wenn ihr noch ein paar Tipps zum Umtopfen in eure größere Hydrokultur (wie groß der Topf?) oder eine Produktempfehlung für Dünger hättet. :)
     
  • Hallo! Der Sinn der Hydrokultur besteht darin die Pflanze in einem !! Topf zu halten, der kein Wasser durchläßt. Der Schwimmer zeigt genau an, wann man gießen sollte und wieviel. Der Blähton selber hat keinerlei Dünger!!! er soll nur die Feuchtigkeit halten. Gedüngt wird bei Hydro, ähnlich wie bei Seramis nur über das Gießwasser. Als Hydro-Anfänger bitte genau an die Dosierungsanleitung des Spezial-Dünger für diese Kultur halten!
     
  • Hallo !

    Klick doch auf die 4 Links die ich oben für Dich angelegt habe.
    Da lernst ALLES über Hydrokultur ...


    Servus !

    Kurt
     
    Ich tippe auf Seramis,
    die Steinchen sind nur zum festhalten der Wurzeln da, Nahrung gibts nur über Dünger, und da du schon dreimal ausgeschüttet hasst ist garantiert keine Nahrung mehr vorhanden.
    1.der Sinn von Hydro kultur ist ,dass die Pflanze sich im Urlaub selber giesst, und das die liebe Nachbarin nicht immer durch meine Bude läuft.

    2.Hydropflanzen sind von klein an IM Wasser gezüchtet, und nasse Füße gewohnt,

    3.Hydro findet man sehr oft in Büros, da wird Freitags mittags einmal gegossen,fertig, Kaffeemachine aus , Tschüss

    4.rote Steine mit Erde zu mischen gibt nur Schimmel,das sind zwei verschiedene Systeme

    5.das mit dem Schwimmer auf halb ist richtig, ich glaube die Wurzeln vertrocknen , wenn sie nicht im Wasser sind.(nur so nebenbei bemerkt, Hydropflanzen sind viel teurer als normale)
    6.das mit dem Wasser im Übertopf ausschütten, bezieht sich nur auf Erde, siehe hier im Forum ganz oben der Übertopf tread mal gucken

    7 . der Ficus hat seine Blätter verloren weil er aus einem 20.Grad warmen Gartencenter kam, 14 Grad minus Auto fuhr und jetzt bei 23 Grad im Wohnzimmer steht, wenn du Zeit hast dann guck mal im ,,Suchbegriff " Ficus beleidigt weil er gedreht wurde,
    und nun zuletzt:
    8. hör auf zu fummeln, hol im Bauhaus Seramis Dünger, eine Kappe ins Gieswasser, gib ihm seinen 1.Liter wieder, nicht drehen , jeden Samstag giessen ,und fertig--und fummel lieber an deiner Frau, und schraub endlich die letzte Lampe an!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @ milchmädchen
    du kannst nicht seramis samt dünger empfehlen, wenn es sich um hydrokultur handelt. und das ist sehr wahrscheinlich, da ein übertopf dabei ist.
    @ holzroller
    seramis ist wesentlich kleiner als hydrogranulat. da du von einem übertopf sprichst, vermute ich hydro.
    guck dir die bilder von seramis und hydrogranulat an, dann weisst du, was dein ficus um die wurzeln hat.
    und ich wiederhole, was meine vorschreiber schon erwähnten: wasser muss im übertopf sein ansonsten wäre es keine hydrokultur.
    die grösse des topfes richtet sich nach der grösse der pflanze. meistens nimmt man eine nummer grösser. es sind spezielle töpfe für diese art von kultur. du kannst nicht jeden x-beliebigen übertopf nehmen. in punicas link ist das genau beschrieben und abgebildet.
     
    Oh mann, das ist mit Sicherheit eine wunderschöner Ficus in ganz normaler Hydrokultur gewesen :(

    @Milchmädchen: Wenn ein Wasserstandsanzeiger auf Schwimmerbasis dabei ist, kannst du immer von 'echter' Hydrokultur ausgehen - nicht dieser Seramis-quark.

    Es wurde ja schon der fehlende Dünger angesprochen. @Holzroller hast du extrem weiches Wasser oder eher normales bis hartes Wasser?
    Als Hydrokultur-Neuling würde ich dir unbedingt einen Ionentauscher als Dünger empfehlen. Beim flüssigen Hydrodünger werden von Anfängern zu oft Fehler gemacht. Und vorallem ist deine Pflanze jetzt extrem geschwächt, da wäre eine Überdüngung absolut fatal. Als du das erste Mal das Wasser ausgekippt hast, waren da so ganz kleine (~ 1 mm) gelb-orange Körnchen im Bodensatz? Das wäre dann im Zweifelsfall der Ionentauscher gewesen. Damit wäre die Pflanze für die nächsten 3-6 Monate versorgt gewesen.

    Ach ja, ich würde jetzt auch auf gar keinen Fall umtopfen - das stresst die Pflanze und außerdem würde ich erstmal abwarten, ob es der Ficus überhaupt packt. Hydrokultur-Töpfe sind relativ teuer, bitte als Anfänger auch keine Experimente mit irgendwelchen Ersatz-Lösungen.

    Lieben Gruß
    Orlaya
    (die seit über 30 Jahren Pflanzen in Hydrokultur pflegt)
     
    @ orlaya
    haben ich und andere alles schon geschrieben.
    warum also doppelt und dreifach tipps geben.
    erst lesen, dann schreiben ;)
     
    Hier sind noch ein paar Bilder des Patienten von heute früh. Wie man sieht, bekommt er neue, zarte Blättchen. Einige Äste fühlen sich aber sehr vertrocknet an. Ich werde also heute einen Ionentauscher kaufen gehen, den Wasserstand bei 1/4 halten und den Baum erstmal noch nicht in eine größere Hydrokultur umtopfen ;)

    Unsere Wasserhärte hier ist 21° dH. Ich habe nun einerseits gelesen, dass eine große Härte für die Funktion der Ionentauscher zuträglich ist, einige Leute aber auch hartes Gießwasser vorher entkalken.

    Übrigens war ich in einem großen Geschäft für Zimmerpflanzen, um mich beraten zu lassen, bevor ich ins Forum geschrieben habe. Nun weiß ich, dass mir dort nur Blödsinn erzählt wurde. :mad:
     

    Anhänge

    • IMG_9071.webp
      IMG_9071.webp
      168,1 KB · Aufrufe: 204
    • IMG_9072.webp
      IMG_9072.webp
      184,1 KB · Aufrufe: 218
    • IMG_9074.webp
      IMG_9074.webp
      129,6 KB · Aufrufe: 271
    Hallo Holzroller,
    Hier sind noch ein paar Bilder des Patienten von heute früh. Wie man sieht, bekommt er neue, zarte Blättchen. Einige Äste fühlen sich aber sehr vertrocknet an. Ich werde also heute einen Ionentauscher kaufen gehen, den Wasserstand bei 1/4 halten und den Baum erstmal noch nicht in eine größere Hydrokultur umtopfen ;)
    Sehr gute Entscheidung! Ich meine vorallem das nicht-Umtopfen, genauso aber auch die Entscheidung für einen Ionentauscher.

    Pflege das Bäumchen erst mal noch ganz sanft und vermeide jeglichen Stress für die Pflanze. Wenn sie sich wieder/weiterhin gut entwickelt, dann können wir ja im April oder Mai über ein Umtopfen nachdenken. Wir könnten dann vorallem auch nochmal über eine geeignete nächste Topfgröße schreiben. Bei Hydrokultur funktioniert vieles doch anders als in Erde. Da kommt man mit der allgemeinen Empfehlung "eine Topfgröße mehr" nicht wirklich weiter. Ich vermute, dass dein Ficus bereits in einem 19 cm hohen Topf steht, da wäre die nächste Größe nur breiter oder du gehst dann auf ein kleines Großgefäß - aber wie gesagt, das würde ich erst im Frühjahr überlegen.

    Unsere Wasserhärte hier ist 21° dH. Ich habe nun einerseits gelesen, dass eine große Härte für die Funktion der Ionentauscher zuträglich ist, einige Leute aber auch hartes Gießwasser vorher entkalken.
    Prima, da hast du wirklich schon viel nachgelesen. Du hast also ziemlich/sehr hartes Wasser und hast schon sehr richtig gelesen, dass damit der Ionentauscher (Lewatit HD 50) besonders gut funktioniert. Entkalken ist meines Erachtens nicht notwendig. Bei mir im Büro haben wir Hydrokultur-Pflanzen in Großgefäßen, die seit über acht Jahren Wasser mit 19,5° dH bekommen - mit Ionentauscher gar kein Problem.

    Übrigens war ich in einem großen Geschäft für Zimmerpflanzen, um mich beraten zu lassen, bevor ich ins Forum geschrieben habe. Nun weiß ich, dass mir dort nur Blödsinn erzählt wurde. :mad:
    Ja, ich weiß... Leider ist das Wissen auch unter Fachleuten (Gärtnern) über die Hydrokultur oft sehr begrenzt. Das ist halt oft das Problem, wenn man diese Art der Pflanzenpflege nicht tatsächlich betreibt, sondern nur aus der Fachschule oder vom Hörensagen kennt.

    Dir und deinem Bäumchen drücke ich die Daumen, dass ihr diese schwierige Anfangszeit gut überwindet und wir hier in drei Monaten über das Umtopfen nachdenken dürfen.

    Lieben Gruß
    Orlaya

    PS (edit): Ganz vergessen: So, wie du den Wasserstand jetzt hast, ist das ganz prima. Oft ist die mittlere Markierung mit 'opt' (wie Optimum) bezeichnet. Bei manchen Wasserstandsanzeigern ist, der Bereich zwischen der untersten Linie und der mittleren Markierung als Optimum gekennzeichnet - das ist eigentlich die bessere Beschriftung, denn der Wasserstand darf schon auch mal bis zur unteren Linie abfallen. Bis ganz oben (Max.) sollte man nur im Notfall (zum Beispiel Urlaub und kein Pflanzensitter zur Hand) auffüllen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Viel Glück !

    Der Baum sieht schlimmer aus, als ich dachte ... Lies bloß die Links, die ich Dir gegeben hatte.
    Da findest alle Infos und auch echte Fachleute, die Du fragen kannst ...

    Servus !

    Kurt
     
    Hallo Holzroller,
    er wird überleben ,ein Ficus schmeißt schnell die Blätter auch schon bei Standortwechsel oder gießfehler und es kommen ja schon neu nach.

    Der Topf in dem er steht sollte mindestens so groß im Durchmesser sein wie die Pflanze an Ihrere dicksten Stelle (hier also hier die Krone)
    So fällt er auch nicht so leicht um.

    Ich würd Ihn im März in Erde umpflanzen.
    Ein Ficus steht weder gerne nass noch trocken und bei Erde kann man es am besten sehen wann sie abgetrocknet ist, dann wieder gießen fertig.

    Ich gieß meinen 1x die Woche und topf ihn alle 3 Jahre um.

    In Seramis oder Hydro haben sich meine nie wohlgefühlt.
     
  • Zurück
    Oben Unten