Wie haben eure Rosen die Schneemassen überstanden?

  • Ersteller Ersteller rosenanna
  • Erstellt am Erstellt am
R

rosenanna

Guest
nach einem Rundgang im Garten haben es alle Rosen bis auf Rhapsody in blue (ein starker Zweig durch Schneelawine vomDach abgebrochen) gut überstanden. Sie tragen derzeit noch ungewöhnlich viel Blatt. Gestern habe ich erstmals die alten Blüten abgeschnitten.
 
  • Hallo Rosenanna,

    unsere Rose (Sorte unbekannt da vom Vormieter übernommen) hat den Schnee auch erstaunlich gut überstanden.
    Zwar hat sie ein paar "erfrorene" Zweige, aber die werde ich erst später abschneiden - es soll ja nochmal knackig kalt werden und erneut schneien!
    Auch ich habe festgestellt, daß sie ungewöhnlich viele Blätter trägt...

    Vorletztes Jahr hatte ich sie ganz arg zurückgeschnitten, letztes Jahr habe ich dies unterlassen. Mal sehen was ihr besser bekommt, habe von Rosen nämlich keine Ahnung...

    LG
    Jessi
     
    Ich schneide auch erst im Frühjahr, wenn die Forsythie blüht. Die Rib hätte ich doch besser etwas einkürzen sollen, da ich mit Schneelawinen rechnen mußte. Nun ja, 1 verlorener Trieb wird ihr nichts ausmachen. Die Wunde wurde gleich versorgt. Aus dem Trieb habe ich einige Stecklinge gemacht.Mal schauen, was daraus wird.
     
  • Überstanden?

    Der Winter kommt doch erst noch.. also reden wir dann mal im März darüber.
    Allerdings hatte ich mit den Rosen noch nie Probleme im Winter.


    LG Feli
     
  • Hallo Rosenanna,
    ich habe auch am Wochenende mal vorsichtig die Vliesabdeckungen gelupft und habe ebenfalls viele Blätter relativ unverändert gesehen und sogar ein paar neue Triebspitzchen. Ich hoffe nur, dass es nicht so wird wie im letzten Jahr, als nach zwei Wochen Tauwetter wieder heftiger Frost einsetzte. Das ist wohl fatal, jedenfalls für Rosen im Kübel, wenn erst der Saft einschießt und dann wieder alles einfriert. Ich weiß deshalb nicht so recht, ob ich gießen soll oder lieber noch nicht.
    Birgit
     
    Alles gut, bis dato noch keine Verluste.
    Ich denke aber auch, daß der "echte Winter" uns noch bevorsteht.
    Bis dato war es lediglich ein "Wintergruß".
    Heute sind hier wieder vorfrühlingshafte Temperaturen, habe gerade eine große Runde mit den Hunden am Rad gemacht. Es war kühl, aber nicht kalt.
     
  • Bei mir hat nur eine Kaskadenrose die Schneemassen nicht überstanden. Leider waren wir nicht da, als hier die großen Schneemassen kamen, so ist das Stämmchen leider an der Veredelungsstelle abgebrochen. Sieht fies aus. Kann ich da noch was machen??
     
    Schoko,
    ich würd erst mal abwarten, vll. schlägt sie ja an genau der Stelle erneut aus.
    Momentan kannst Du da wohl schwerlich was tun.
     
    Hallo Feli,
    es geht in dem Thread nicht um den Winter, sondern um die Schneemassen der letzte Tage.

    Hallo Birgit,
    ja Kübelrosen mäßig gießen, am besten an frostfreien Tagen. Sie vertrocknen dir sonst aus. Ich gebe meinen Rosen im September Patentkali, damit sie für den Winter gut vorbereitet sind.

    Hallo Schoko,
    das ist sehr ärgerlich. Drücke dir die Daumen, daß noch was kommt, obwohl es schlecht aussieht.

    Hallo Eva,
    ja der Winter steht uns noch bevor, hoffentlich nicht mit so viel Schnee. Wir hatten eine 200m lange und über 3m Hohe Schneemauer auf unseren Hof. Eine schöne kleine Schneedecke für unsere Pflanzen wäre schön.
     
    Schnee ist ein wärmendes Mäntelchen der Natur, darunter passiert nichts alles bleibt am Leben außer das hier und da mal ein Ästchen bricht wie ihr schon festgestellt habt.

    Kahlfröste-hier meist im Februar- das wird die Überlebenskunst ,nicht nur für die Rosen! :(
     
  • Hallo Birgit,
    leider nicht. Wir hatten so viel mit Schneeschieben zu tun.
     
    Beate,
    habe vor kurzem einen Bericht gesehen, daß man den Garten vor Rehe schützen kann, indem man die Grenzen mit Buttermilch einsprüht. Nach Regen wiederholen.
     
    Buttermilch :confused: Es gibt ja diverse chemische Präparate, die auch Buttersäurebasis sind, aber ich trau den Produkten nicht so recht. Buttermilch wär aber eine kostengünstige Alternative, da brauch ich mich dann nicht ärgern, wenn es nicht wirkt. Mal sehen, was das Jahr bringt.
     
    hallo, jetzt, wo der Schnee so langsam geschmolzen ist kommen alle Zweige der Kletterrosen wieder hoch. Sie hatten sich teilweise bis zur Erde geneigt.
    Bin neugierig was meine im Frühling 2010 neu gepflanzten "Sorrento" Rosen machen, dort liegt noch der Schnee drüber. Muß gestehen, von der Blüte hatte ich mir mehr versprochen, haben zwar zahlreich und fortlaufend geblüht jedoch waren die einzelnen Blüten, wie soll ich sagen, nicht voll erblüht oder besser gesagt, das einzelne Blütenblatt war immer ein wenig eingerollt.
    Hat jemand von euch auch diese Sorte? Wäre interessant zu hören wie sie euch gefällt. Bzw. wie sie sich im Laufe der Jahre entwickelt hat.
    Liebe Grüße sendet m
     
    Hallo Feli,
    es geht in dem Thread nicht um den Winter, sondern um die Schneemassen der letzte Tage.

    .


    Schneemassen gibt es meistens im Winter, seltener im Frühling und fast nie im Sommer.
    :D

    Hier schneit es schon wieder und ich denke im Februar wird noch viel mehr Schnee kommen, so ist es hier mal meistens. Wobei wie schon geschrieben der Schnee auch nicht so das Problem ist. Auch wenn mal ein Ast abbricht treibt die Rose wieder aus. Viel schlimmer ist es wenn es strengen Kahlfrost gibt.

    Also reden wir nochmal im März darüber.


    LG Feli
     
    Gestern hatten wir hier frühlingshafte 18 Grad. An drei von meinen sechs Rosen kommen schon die ersten Triebspitzen. Hoffentlich geht das gut, es soll ja nächste Woche wieder kalt werden! Mach ich eventuell die Vliesmützchen wieder drüber???
    Birgit
     
    Hallo Birgit,

    meine Rosen haben auch schon Triebspitzchen und diese
    werden mit Sicherheit auch wieder erfrieren,
    denn es ist noch Winter.

    Auch im April kann es noch richtig frostig werden.
    Das macht aber der Rose nichts aus.
    Wenn die Triebspitzchen erfrieren,
    bilden sich erfahrungsgemäß neue Augen und neue Triebe.

    Wichtig ist der Schutz der Veredlungsstelle.
    Das Mützchen würde ich den Stammrosen noch ein Weilchen aufsetzen,
    sofern du in einer sehr kalten Region wohnst.

    Lieben Gruß
    Maike
     
  • Zurück
    Oben Unten