Sundaville zu kalt?

Salima

0
Registriert
26. Nov. 2010
Beiträge
109
Ort
Kärnten/Österreich
Hallo,

habe mir heuer im späten Frühjahr zwei Sundaville gekauft. Eine pinke und eine weiße. Sie wuchsen sehr schön und wurden über zwei Meter hoch, mit vielen Blüten. Dachte sie sei einjährig und hab erst im Herbst erfahren, dass man sie überwintern kann. Hab es wie bei den meisten meiner Kübelpflanzen gemacht.
Hell bei ca. 5-8 Grad... vorher auf eine "kompakte Größe" zurückschneiden.. der "Radikalschnitt" sollte im Frühjahr erfolgen.
Nun sind aber sämtliche Blätter gelb geworden und viele schon abgefallen.
Hab heute gegoogelt und rausgefunden, dass die es gerne wärmer mögen.
10-15 Grad (hätte ich nicht gedacht)... und dass die Blätter eigentlich grün bleiben sollten (immergrün).
Es gibt aber auch welche, die sie vor dem Einwintern schon komplett zurückschneiden.. also haben die dann ja auch kein Blätter mehr.

Meint ihr, ich kann sie retten, wenn ich sie jetzt wärmer stelle... ca. 14 Grad zu meinen Zitruspflanzen und im Frühling radikal zurückschneide? Oder soll ich sie jetzt so kalt lassen, nicht dass sie zum Treiben anfängt wenn ich sie jetzt wärmer stelle - und im Frühjahr dann keine Blüten bekommen.

Hat jemand Erfahrung damit?
 
  • Hallo Salima,
    meine Dipladenien stehen im Esszimmer auf der Fensterbank (sehr warm) und im Schlafzimmer auf der Fensterbank (18 Grad)

    Komplett zurückgeschnitten hab ich meine nie.

    Das Problem mit den gelben Blättern, den grünen, die einfach abfallen, und den braunen Trieben hatte ich auch schon.

    Allerdings hatten wir uns da Spinnmilben mit ins Haus gebracht, und ich musste sie erstmal fies einsprühen. Vielleicht lags daran.

    Egal ob mit oder ohne Viecher: Schneide sie auf jeden Fall soweit zurück, dass keine braunen oder gelben Blätter oder Triebe mehr da sind.

    Und nur gaaaanz wenig gießen. Wirklich nur wenn die ersten 2 cm Erde schon total trocken sind.:)
     
    viele kübelpflanzen sind eigentlich immergrün. sie verlieren aber bei uns die blätter, weil wir ihnen im winter die bedingungen iher heimat nicht bieten können. meist liegt das problem beim fehlenden licht. die wärme ist es weniger. es ist oft besser, sie nicht zu überwintern und sich dann neue pflanzen kaufen. wem es geligt, eine sundaville ohne grösseren blattverlust gut über den winter zu bringen, kann sich glücklich schätzen.
     
  • Hallo Salima,


    meine werden im Herbst entsorgt und im Frühling kauf ich mir neue wenn ich
    dann wieder eine haben will.



    LG Feli
     
  • meine hat im Winter im Wohnzimmer gestanden und auch immer wieder mal ein paar Blätter verloren..ebenso immer wieder neue GEiltriebe zum Fenster hin ausgebildet..
    aber sie hat dann im Sommer ganz brav wieder neue Blätter gebildet und geblüht...

    ich werfe Pflanzen erst weg, wenn sie tot sind...
     
    Die gelben, abfallenden Blätter sind für mich ja kein Problem.
    Ich hab nur deshalb gegoogelt und bin dadurch draufgekommen, dass meine
    zu kalt steht.
    Die Blätter kann ich eh nicht mehr retten - meine Frage ist jetzt aber, wird sie den Winter so kalt überleben (ca. 6 Grad)?
    Oder soll ich sie jetzt wärmer stellen (14 Grad)... habe die Befürchtung dass ich damit die "Winterruhe" unberbreche und sie dann austreibt und nächsten Sommer dann aber nicht so schön blüht.

    Wegwerfen mag ich sie nicht... wenn man was überwintern kann, versuche ich es immer... und bin ganz stolz wenn es gelingt. Wegwerfen kann man sie ja immer noch, wenn es nicht funktioniert hat.

    Was würdet ihr machen? Zurückschneiden und so kalt lassen.... oder wärmerstellen?
     
  • ich werfe Pflanzen erst weg, wenn sie tot sind...


    Mach ich sonst auch Xena, aber bei denen die man irgendwo überwintern muss kommt es schon häufiger vor.
    Platzmangel, und keine Lust den ganzen Winter hinter den Pflänzchen her zu sein.
    Am Ende bring ich sie doch nicht durch ... da kann ich mir auch gleich im Frühling wieder neue kaufen.


    LG Feli
     
    platzmangel ist das grösste problem, denn der ist immer knapp. zuerst kommen die pflanzen, wo ich mir sicher bin, dass sie gut über den winter kommen. das sind meine kamelien, oleander und ETs. ist dann noch platz, kann ich versuchen, das ein oder andere zu überwintern, was ich eigentlich fortwerfen wollte. grosses trara mache ich um die nicht, da bin ich mit feli einer meinung. wenn ich sehe, dass es nix wird, landen sie im mülleimer. manchmal noch bevor der winter zu ende ist.
     
    Ich hab kein Platzproblem... hab zur Zeit ca. 30 Pflanzen im "Winterquartier" und hätte noch mal so viel Platz... und noch mehr...
    Da ich im Winter auch Zeit dafür hab... versuche ich es halt.

    Hab heute nach den beiden geschaut. Eine hatte 3 Triebe in einen Topf, zwei davon sind "tot"... braun und trocken.. eine hatte zwei Triebe und davon ist
    einer "tot".. kann aber sein, dass das beim Einräumen im Oktober auch schon so war, hab da nicht so genau geschaut. Dafür schaut der Rest noch sehr grün und frisch aus.. und haben sie viele Knospen an den Augen.

    Also... so stehen lassen... oder wärmer stellen.... was würdet ihr machen?
     
    ich würde sie jetzt stehen lassen, denn ich habe mir heute den mdr-garten vom 2.11. angeschaut. da ging es u.a. um dipladenien überwintern. der gärtner sagte: sehr hell und kühl (5-10°). die toten triebe kannst du abschneiden.
    wenn du die sendung unter nr.6 sehen möchtest:
    MDR Mediathek | Fernsehen| Sendungen von A-Z | MDR.DE
    der beitrag kommt nach gut 7 min.
     
  • Zurück
    Oben Unten