Mein Kind will ein Tier...

tina

0
Registriert
01. Juli 2006
Beiträge
823
Ort
Schleswig-Holstein
Hallo, Ihr Lieben, ich brauche bitte mal Eure Hilfe beim Nachdenken.

Zur Lage: außer fünf Goldfischen haben wir keine Haustiere. Für mich persönlich käme eigentlich nur ein Hund in Frage, ich weiß aber von früher her, wieviel Zeit und Zuwendung ein Hund braucht...ich bin noch nicht bereit für ein viertes Kind (und das wäre ein Hund), bin genug ausgelastet mit den drei vorhandenen Kindern und Job - und mein Mann ist strikt gegen einen Hund.

Die Kinder aber jammern natürlich rum. Ich bin wirklich nicht so der Nagetierefan, aber mal so aus Euren Erfahrungen: wie ist das mit Meerschweinchen? Ich kenne mich mit den Viechern gar nicht aus. Kann das eine 12-jährige alleine leisten? DAS wäre nämlich meine absolute Bedingung: es muß bei ihr im Zimmer bleiben (jaa, es darf natürlich mal in den Garten! Aber nicht ins Wohnzimmer, auf gar keinen Fall!), sie muß es füttern, sie muß es saubermachen, ich möchte damit bitte nichts zu tun haben. Funktioniert das?

Und, fiese Frage: wie alt werden Meerschweine? Ich möchte nicht so gerne, daß das Kind zum Studieren in die weite Welt hinauszieht und ich hier mit einem Meerschweinchen sitze...das ist nämlich meiner Mutter mit zwei Hunden passiert, die SIE absolut nicht haben wollte.

Wäre ganz toll, wenn ich von Euch mal ein paar Erfahrungswerte bekommen könnte!

LG, Tina.
 
  • Hallo Tina!:cool:

    Ein Meerschweinchen ist relativ pflegeleicht. Mit der richtigen Behausung kannst du es sogar im Garten halten, Sommer und Winter.
    Wir hatten ein Zwergkaninchen und ein Meerschweinchen die beide zusammen gehaust haben. Sie haben sich nie gezankt oder gebissen.
    Leider verschwindet das Interesse an Haustieren bei Kindern sehr schnell und man kann froh sein wenn sie die Fütterung und Säuberung freiwillig erledigen. Deshalb war es gut, daß keines der beiden Tiere alleine gelebt hat.

    Gruß und viel Erfolg

    Luise:eek:
     
    Hallo Tina

    Ein Meerschweinchen zu pflegen ist für eine 12-jährige sicher kein Problem.
    Meerschweinchen sollten allerdings nicht alleine gehalten werden, da sie sehr sozial sind.
    Vielleicht schaust du mal auf diese Seite, sie ist sehr informativ.Meerschweinchen-Portal - Home

    LG
    Nelia
     
  • hallo tina,

    schafft euch kein tier an, das du nicht selber bereit bist zu übernehmen.
    es ist traurig für so ein tier, wenn es nur wie ein spielzeug benutzt wird.

    kinder haben oft schnell das interesse am tier verloren......und dann????

    gruß von geli....die sagt,, lieber kein tier, als hinterher im tierheim abgegeben
    oder einsam dahinvegetiert.
     
  • hallo tina,

    schafft euch kein tier an, das du nicht selber bereit bist zu übernehmen.
    es ist traurig für so ein tier, wenn es nur wie ein spielzeug benutzt wird.

    kinder haben oft schnell das interesse am tier verloren......und dann????

    gruß von geli....die sagt,, lieber kein tier, als hinterher im tierheim abgegeben
    oder einsam dahinvegetiert.

    dito

    und wenn es sich widererwarten dann anders entwickelt ist die Freude noch grösser....

    lg
    simone, die ihrem Sohn jetzt eine Pflanze :eek: ins Zimmer schenkt...:rolleyes:
     
    Ich bin ja ein großer Hamsterfan. Ich komm ja in keiner Zoohandlung an den kleinen Viechern vorbei. Hamster haben eine kurze Lebenserwartung, von nur ca 1,5 Jahren im Durchschnitt.

    Apisticus, der vielleicht doch nochmal einen Hamster nimmt
     
  • @Api: Und warum haben die so'ne kurze Lebensdauer? Von vornherein oder bringen die sich selber um die Ecke?

    @all: meine Tochter ist ziemlich verantwortungsbewußt, und, wie gesagt, sie ist schon 12. Ich denke, sie weiß, was sie sich da aufhalst. Glaubt Ihr trotzdem, daß das an mir hängen bleibt?

    @geli: ja, das ist eigentlich auch meine Meinung...aber ich merke, daßsie mich allmählich weichklopft...

    LG, Tina.
     
    hallo tina,

    schafft euch kein tier an, das du nicht selber bereit bist zu übernehmen.
    es ist traurig für so ein tier, wenn es nur wie ein spielzeug benutzt wird.

    kinder haben oft schnell das interesse am tier verloren......und dann????

    gruß von geli....die sagt,, lieber kein tier, als hinterher im tierheim abgegeben
    oder einsam dahinvegetiert.

    Da kann ich nur zustimmen!
    Ich würd auch denn Kostenpunkt in Erwähnung ziehen wenn er eine Rolle spielen sollte,den ein Tier ist meist der kleine Teil vom ganzen!
     
    @Api: Und warum haben die so'ne kurze Lebensdauer? Von vornherein oder bringen die sich selber um die Ecke?

    Die Lebensuhr läuft bei diesen Tieren eben recht schnell ab.
    800px-Goldhamster_2.jpg
     
    Warum keine Katze?
    Die sind eigenständig, melden sich wenn sie Futter wollen, mit denen kann man schmusen, sie können auch mal raus gehen und müssen nicht den ganzen Tag in der Wohnung bleiben. Katzen brauchen keinen Käfig sonden einen Kasten und einen Platz zum schlafen, den sie sich selber aussuchen.
     
  • Ich hatte als Kind auch immer Hamster, die sind so entzückend possierlich. Stinken nicht so schnell, auch wenn man den Käfig nicht täglich säubert, werden handzahm und sind einfach lieb.

    Liebe Grüße
    Petra, die als Kind einige davon beerdigt hat
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo, Ihr Lieben, ich brauche bitte mal Eure Hilfe beim Nachdenken.

    Zur Lage: außer fünf Goldfischen haben wir keine Haustiere. Für mich persönlich käme eigentlich nur ein Hund in Frage, ich weiß aber von früher her, wieviel Zeit und Zuwendung ein Hund braucht...ich bin noch nicht bereit für ein viertes Kind (und das wäre ein Hund), bin genug ausgelastet mit den drei vorhandenen Kindern und Job - und mein Mann ist strikt gegen einen Hund.

    Die Kinder aber jammern natürlich rum. Ich bin wirklich nicht so der Nagetierefan, aber mal so aus Euren Erfahrungen: wie ist das mit Meerschweinchen? Ich kenne mich mit den Viechern gar nicht aus. Kann das eine 12-jährige alleine leisten? DAS wäre nämlich meine absolute Bedingung: es muß bei ihr im Zimmer bleiben (jaa, es darf natürlich mal in den Garten! Aber nicht ins Wohnzimmer, auf gar keinen Fall!), sie muß es füttern, sie muß es saubermachen, ich möchte damit bitte nichts zu tun haben. Funktioniert das?

    Und, fiese Frage: wie alt werden Meerschweine? Ich möchte nicht so gerne, daß das Kind zum Studieren in die weite Welt hinauszieht und ich hier mit einem Meerschweinchen sitze...das ist nämlich meiner Mutter mit zwei Hunden passiert, die SIE absolut nicht haben wollte.

    Wäre ganz toll, wenn ich von Euch mal ein paar Erfahrungswerte bekommen könnte!

    LG, Tina.


    Grundlegend kann ich den meisten Antworten hier nur zustimmen; gerade aus Deiner Situation heraus...
    Ein Haustier braucht Platz, Zuwendung, d.h. Trinken, Futter und je nach dem was es ist, auch etwas mehr finanziellen Aufwand (Tierarztkosten, evtl. Versicherung, Steuer [bei Hunden]). Wir haben auch lange gezögert, aber unser sechsjähriger (großer...) hat schon so ein gesundes Verantwortungsgefühl, das wir uns entschlossen haben ihm einen Hasen - Stallhasen - zu besorgen. Ich Spende hierbei den Stall, Opa den Hasen (der hatte schon immer welche...) und unser 'großer' muss sich kümmern. Vorteil hier: Wir können auch den einen oder anderen Löwenzahn vom Rasen verfüttern und die Einen oder Anderen 'Bio'-Küchenabfälle auch. Für gutes Wetter baue ich dann noch ein kleines 'Freilaufgehege' für den Rasen.
    Die Kinder die dann ein Haustier haben möchten / sollen, sollten schon eben dieses 'Verantwortungsbewusstsein' haben, sonst bleibt alles an den Eltern hängen. Alternative wäre auch 'ne Katze (kein Kater, die 'markieren' überall geruchsstark ihr Revier..), diese können -sofern es keine reine Hauskatze ist- frei laufen und suchen sich ihr Futter u.U. selbst. Sind sauber (Fellpflege steht bei Katzen ganz oben) und graben ihr 'Geschäft' ein. Diese sind auch nicht so 'tölpelhaft' wie Hunde, die man rufen und locken kann und dann auch noch kommen... 'ne Katze hat ihr eigenen Kopf und kommt wann sie will..
    Gruß aus Hessen!
     
    ich würde niemals ein Tier an eine Familie vermitteln ,die es nur holt weil die Kinder es wollen. Diese landen in den meisten Fälllen wenn die Kinder das Interesse verloren wieder im Tierheim.
    Als Elternteil sollte man sich klar darüber sein dass die Arbeit früher oder später bei einem selber hängen bleibt ! Und die Verantwortung sollte man dann übernehmen und nicht weiterschieben.

    Wenn ihr euch darüber klar seid, dann steht dem Haustier nichts im Wege !
    Aber bitte geht erst ins Tierheim bevor ihr ein Tier aus dem HAndel holt ! Es sitzen auch genügend Jungtiere im Tierheim!

    LG, von Julia mit den beidem TierheimRatten und Tierschutzhunden:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Warum keine Katze?
    Die sind eigenständig, melden sich wenn sie Futter wollen, mit denen kann man schmusen, sie können auch mal raus gehen und müssen nicht den ganzen Tag in der Wohnung bleiben. Katzen brauchen keinen Käfig sonden einen Kasten und einen Platz zum schlafen, den sie sich selber aussuchen.

    hallo tina

    ja.....warum keine katze? geh mit deiner tochter ins tierheim.
    nicht deine tochter sucht die katze aus, sondern die katze sollte
    sich deine tochter wählen.

    dann passt es.

    gruß geli
     
    Warum keine Katze...?

    Weil ich keine Katzen mag.
    Seid mir bitte nicht böse deswegen: das ist einfach so.

    @Joelina: NIEMALS würde ich ein Tier, was meine Kinder nicht mehr wollen, einfach irgendwohin entsorgen. Eben deswegen möchte ich gerne soviel wie möglich im Vorfeld abklären - und, ganz ehrlich, ich tendiere mittlerweile zum Hamster. Die finde ich nämlich richtig gut, einen Hamster könnte ich zur Not auch versorgen wollen.

    WARUM bloß mache ich da für mich einen Unterschied zwischen Hamster und Meersau? Grübel...


    Na, fürs erste danke ich Euch für Eure Meinungen. Ich lasse Euch wissen, wohin das hier letztlich geführt hat!

    LG, Tina.
     
    Warum keine Katze...?

    Weil ich keine Katzen mag.
    Seid mir bitte nicht böse deswegen: das ist einfach so.

    @Joelina: NIEMALS würde ich ein Tier, was meine Kinder nicht mehr wollen, einfach irgendwohin entsorgen. Eben deswegen möchte ich gerne soviel wie möglich im Vorfeld abklären - und, ganz ehrlich, ich tendiere mittlerweile zum Hamster. Die finde ich nämlich richtig gut, einen Hamster könnte ich zur Not auch versorgen wollen.

    WARUM bloß mache ich da für mich einen Unterschied zwischen Hamster und Meersau? Grübel...

    Na, fürs erste danke ich Euch für Eure Meinungen. Ich lasse Euch wissen, wohin das hier letztlich geführt hat!

    LG, Tina.


    ...vielleicht weil die Lebenserwartungen der beiden so unterschiedlich sind? :confused:

    LG
    Simone, die das ja jetzt nicht weiter erläutern muss, oder?...:rolleyes: ......

    .....und die diese natürlich Gegebenheit als Entscheidungshilfe nehmen würde.....:rolleyes:
     
    Wenn Du einen Garten hast, dann schaff Dir mal 2 Hühner an. Begründung:

    Hühner brauchen ebenfalls Pflege, der Stall muss sauber gehalten werden und Futter / Wasser benötigen die Hühner ebenfalls. Hühner eignen sich auch als "Spieltiere", denn Hühner sind weder aggresiv noch gefährlich. Hier bauen Kinder auch sehr schnell eine Beziehung zu einem Huhn auf. Ob und wie man den Kindern irgendwann erklärt dass das Huhn jetzt zu alt zum Legen ist und am Sonntag in den Suppentopf wandert muss man mit sich und den Kindern ausmachen. Meine Kinder wissen alle das die Hühner aus dem Stall auch gut in der Suppe schmecken. Von unseren Hühner hat nur eines einen Namen: "Chicken Mc Nugget".

    Der wichtigste Grund für mich persönlich ist:
    Hühner sind auch Nutztiere, Hühner versorgen die Menschen mit Eiern. Wenn Kinder in frühen Jahren Verantwortung lernen sollen finde ich ein Huhn das ideale Tier. Hat ein Huhn genug Futter und Wasser legt es ca. täglich ein Ei. Fehlt dem Huhn das Futter so legt es kein Ei, stirbt daran aber nicht direkt. So merken Kinder ganz schnell wenn Sie einen Fehler gemacht haben. Kein Futter / Wasser kein Ei, kein Ei = Hunger für den Menschen. Etwas übertrieben gesehen, aber sinniger Weise ist es ja nun mal so.

    Zum zweiten bin ich persönlich der Meinung, Kinder sollen so früh es eben geht lernen das Tiere Nutztiere sind und keine Streicheltiere. Jedes Tier hat in der Natur einen Nutzen. Hamster und Meerschweinchen haben nur eine nutzen, die halten eine ganze Industrie aufrecht.

    Mein jüngster (16 Monate) wächst halt damit auf das wir morgens, wenn ich frei habe, in den Stall gehen und uns die Eier holen. Meisst bekommt er dann zum Mittag auch die Eier in Form eines Rührei oder Spiegelei zu Essen. Er streichelt die Hühner und hat seinen Spass daran.
     
    Huhu,
    hat sich das Thema schon erledigt?
    Also wenn nicht, dann meine Frage, mag Dein Kind reiten? = Pferde?

    Eine Freundin von mir ist Türkin und mag gar keine Haustiere(liegt wohl in der Mentalität?) die hat ihre Tochter mit dem Fahrrad auf den nächsten Reiterhof geschickt und dort hat sie ein Pflegepony bekommen.
    Das musste sie striegeln; Box ausmisten etc.
    Später dann, als meine Freundin gemerkt hatte(1-2 Jahre später) dass ihre Tochter immernoch eisern dabei war, dürfte sie Reitunterricht nehmen und als sie dann 16 oder 17 war hat sie sich selber eine Reibeteiligung gesucht, denn ein eigenes Pferd war nicht drin.

    Jetzt ist sie schon 21, eine tolle Reiterin(viele Turniere gewonnen) und studiert in Australien.

    Und bis auf eine Schildkröte(die aber beizeiten wieder verkauft wurde...) ist dieser Kelch, mit der Haustieranschaffúng an meiner Freundin vorübergegangen!
    Deshalb kann sie jetzt auch 3 x im Jahr in den Urlaub fliegen und ich doofe (fast)Bäurin, sitze zuhause und hüte alle meine Tiere incl. Pferde, Schildkröte und Hühner.......!!!!!!!!!!!!!!

    weis nicht, ist das vielleicht ne Idee?
    LG
    Anja
     
    Die Idee mit dem Hasen find ich am besten und am praktischsten.Wenn ihn keiner mehr will gibt es dann zu Ostern einen Oster.... ,geht auch an andern Tagen und es haben alle was do von und wenn es nur der Nachwuchs ist von diesem Tier.
    Ein bekannter hat eins das ist Schon über 10 Jahre er läßt es jeden Tag raus es rennt dann ganz allein im Garten rum und kommt abends allein wieder in den Stall zurück.
     
    WARUM bloß mache ich da für mich einen Unterschied zwischen Hamster und Meersau? Grübel...

    Hallo Tina

    Ich kann Dir hier einen kurzen Ueberblick geben, was die Unterschiede sind zwischen Hamster und Meerschweinchen:

    Hamster

    - das einzige Haustier, das ein Einzelgänger ist. Alle anderen, vor allem auch Meerschweinchen, müssen im Rudel gehalten werden (Katzen holen sich ihre Sozialkontakte in der Nachbarschaft, deshalb kann man durchaus eine Einzelkatze halten, wenn sie nach draussen darf).

    - Platzbedarf: Am besten ein Terrarium von mind. 1m Länge, 50 cm Breite

    - Nachtaktiv, daher eher langweilig für das Kind. Häufig kriegt man ihn kaum zu Gesicht

    - kein Kuscheltier, sondern Beobachtungstier

    - Kurze Lebensdauer, ca. 2 - 3 Jahre

    - für Kinder weniger zu empfehlen, da zu "langweilig"

    Meerschweinchen

    - müssen zwingend im Rudel gehalten werden, mind. zu zweit. Zwei sind jedoch in meinen Augen auch noch zu wenig, weil sie nur am Anfang als Babies lebhaft sind, später werden sie träge und gelangweilt, auch zu zweit.

    - am besten ein Kleinrudel von einem Kastraten und 3 - 4 Mädels. Hier entwickeln sie ihr gesamtes, komplexes Sozialverhalten

    - Platzbedarf hoch, für ca. vier Meerschweinchen brauchst Du mind. 2 m2, am besten ein Bodengehege. Käufliche Käfige sind in der Regel viel zu klein. Sie können höchstens mit einem angehängten Auslauf verwendet werden

    - Lebensdauer 6 - 8 Jahre, manchmal mehr

    - dürfen nicht als Einzel-Meerschweinchen mit einem Einzel-Kaninchen gehalten werden, obwohl dieses Ammenmärchen leider kaum auszurotten ist. Ein Kaninchen kann ein Meerschweinchen umbringen vor lauter Frust, weil Artgenossen fehlen oder weil beide unkastriert sind und sich gegenseitig bespringen. Da hat ein Meerschweinchen einem Kaninchen gegenüber natürlich sehr schlechte Karten.
    Ausserdem sind sowohl Kaninchen wie auch Meerschweinchen Rudeltiere, brauchen also mind. einen Artgenossen, der ihre gleiche Sprache spricht

    Für beide gilt: Ein Haustier ist kein Spielzeug, sondern ein Lebewesen, das geachtet und behütet werden soll und nicht bei "Nichtgefallen" umgetauscht oder vernachlässigt werden darf.
    Bitte versteh mich richtig, ich unterstelle Dir hier nicht, dass dies bei Dir der Fall wäre, ich möchte nur ganz allgemein daran erinnern, weil ja viele User hier mitlesen.

    Nur wenn Du selber als Mutter voll dahinterstehen kannst, solltest Du Deiner Tochter ein Rudel Meerschweinchen oder einen einzelnen Hamster erlauben. Sie selber ist zu jung, um die volle Verantwortung tragen zu können, aber je nach Reifegrad Deiner Tochter kann sie natürlich schon viel selber machen, braucht aber immer Deine Unterstützung.

    Bist Du bereit, mit einem kranken Meerschweinchen oder Hamster auch zum Tierarzt zu fahren und Geld auszugeben? Auch dieser Gesichtspunkt muss vorher bedacht werden.

    Hier ein paar Links:

    Hamster:
    Hamsterforum - der Hamstertreff | Startseite
    HAMSTER **Hamsterinfo.de** Hamster Informationen über Goldhamster und Zwerghamster

    Meerschweinchen:
    Meerschweinchen INFO
    meerschweinforum.de - das forum für meerschweinchen

    Bitte halte uns doch auf dem Laufenden, wofür Ihr Euch entschlossen habt.

    Liebe Grüsse,
    Lantana

    PS. Ich selber habe zwei Minischweine, einen Zwerghamster, 21 Meerschweinchen in drei Rudeln und eine 19-jährige Katze:cool:
     
  • Similar threads

    Oben Unten