Schädlinge an Tomate?

nikjos

0
Registriert
20. Feb. 2010
Beiträge
109
Hey

ich habe eine ganze Menge Tomaten ums Haus in Eimer gepflanzt, und an vielen Pflanzen sind kleine, schwarze Fliegen. Sie sitzen am Stengel, unter den Blättern, auf den Blättern, überall. Ich schätze so 30-40 Fliegen pro Pflanze.

Sind leider sehr klein, das schafft meine Kamera nicht. Sie sind ganz klein und schwarz.

Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen ob es Schädlinge sind und wenn wie ich sie weg bekomme, auf chemische Spritzmittel will ich allerdings verzichten.

LG Niko
 
  • schau doch mal in den "Biogarten" - hier hat Dieter der Opa alle biologischen Spritzmittel zusammengefaßt.
    Nimm einen Liter Wasser und 3 EL Rapsöl (das billige aus dem Discounter, da dünnflüssiger) und einen Spritzer Spülmittel und sprüh mit ner leeren Badreinigerflasche (vorher gut auswaschen)
    Das bitte eine Woche täglich wiederholen.
    LG Anneliese
     
  • Sicher das es Blattläuse sind? Die haben nämlich richtige Flügel, bei Blattläusen habe ich noch keine Flügel gesehen.

    Werde dein Rezept mal ausprobieren Anneliese.

    LG Niko
     
  • wer kennt sich da aus??? Könnten es fliegende Ameisen sein? Dann noch zu der Mischung 15 gramm Backpulver...
    LG Anneliese
     
    Sicher das es Blattläuse sind? Die haben nämlich richtige Flügel, bei Blattläusen habe ich noch keine Flügel gesehen.

    Werde dein Rezept mal ausprobieren Anneliese.

    LG Niko

    Oh ja, das sind diese hier:

    Schmierseifenlösung hilft wohl auch - alles was deren Atmungsorgane verklebt (irgendwie gemein).

    Wenn es viiiiieeele sind, müsstest Du spritzen, bei wenigen würde ich absammeln. (iiiih, ich weiß, die sehen irgendwie gruselig aus - aber sie können Viren übertragen - also recht flott handeln).
     
  • An meinen Tomaten kleben auch manchmal so kleine Fliegen (Fruchtfliegen??) dran. Habe das Gefühl, die fliegen drauf und bleiben kleben :confused: sie sind auf jeden Fall tot, bewegen sich nicht mehr.
    Und sind auch keine Blattläuse, die hab ich nämlich an anderer Stelle :rolleyes:
    Naja, solange sie der Pflanze nichts tun, störts mich nicht weiter.
    Finde es allerdings schon komisch. Ist das Zeug auf den Tomaten so eine Art Kleber für kleine Tierchen?
     
    Danke euch allen!!

    Die Pfirsichblattlaus kommt dem am nächsten, da steht auch sie würden nicht in Kolonien vorkommen, trifft ebenfalls zu.

    Schwarze oder grüne Blattläuse sind es nicht, auf jeden fall sehen sie nicht so aus wie auf Orni's Bild.

    Werde es einfach mit dem Spülmittel versuchen. Muss man das wieder abwaschen oder so?

    LG
     
    Also die Pfirsichblattlaus sitzt auch gerne an Tomaten. Die hab ich permanent an den Tomaten. Aber eben wie du ja auch schreibst: Nie in Massen. Immer vereinzelt, nicht mehr als 8x pro Pflanze.

    Ich zupfe die aber immer von Hand ab. Für die paar vereinzelten Läuse setze ich kein Hexenbräu an! Da müsste der Befallsdruck schon anders aussehen...

    Grüßle, Michi :)
     
  • Also die Pfirsichblattlaus sitzt auch gerne an Tomaten. Die hab ich permanent an den Tomaten. Aber eben wie du ja auch schreibst: Nie in Massen. Immer vereinzelt, nicht mehr als 8x pro Pflanze.

    Ich zupfe die aber immer von Hand ab. Für die paar vereinzelten Läuse setze ich kein Hexenbräu an! Da müsste der Befallsdruck schon anders aussehen...

    Grüßle, Michi :)
    Hallo,

    mir geht's genauso :( Aber leider leiden auch bei so niedrigem Befall die Blätter der Tomaten ziemlich... Zumindest ist es bei mir so, die Blätter vergilben, vertrocknen an einigen Stellen und sehen ganz und gar nicht gut aus...

    Überlege noch ob ich doch etwas "spritze" oder ob ich weiter tapfer absammeln soll?!? Habe die Viehcher erst heute früh entdeckt...

    Habe es aber auch voll erwischt, die Tomaten verlaust, die Trichterwinden mit irgendeiner Art Spinnmilben verseucht - na ja, da wird mir wohl so schnell nicht langweilig :d

    LG
    Jessi
     
  • Normalerweise dürfte die Pflanze wegen ein paar einzelne Läuse, die weit verstreut an der Pflanze sitzen, nicht leiden. Wenn dann müssen viele Läuse nah beieinander an der Pflanze saugen.

    Ist da vielleicht was anderes im Busch?

    Grüßle, Michi :confused:
     
    Mmh, meinst Du es könnte noch was anderes sein?
    Wenn ja, was ist Deine Vermutung?

    Habe gestern die Läuse abgesammelt und die meisten der vergilbten Blätter entfernt und hoffe, daß es sich wieder einrenkt!

    Bevor ich die Läuse entdeckt habe, hatte ich an einen Nährstoffmangel gedacht - Eisen oder Magnesium - verwende Tomatendünger und war eigentlich der Meinung, daß dann eher keine Mangelerscheinungen entstehen sollten... Habe vorsichtshalber aber mal mit Mineralwasser gegossen ;)

    Jetzt bin ich ein bißchen verunsichert, ist doch mein erstes Tomatenjahr und es zeigen sich gerade die ersten Blüten...

    LG
    Jessi
     
    Hallo,
    ich habe hier gelernt, das eine Mangelerscheinung nicht unbedingt am Fehlen eines Nährstoffes etc. liegt, sondern es kann durch ein Zuviel an Dünger die Aufnahme gewisser Nährstoffe verhindert werden, also ein Zuviel von Einem verhindert die Aufnahme eines anderen Stoffes.
    Bestimmt sagen die Experten noch was dazu...
    Gruß
    Mathias
     
    ich weiß nur, daß bei so einem heißen Wetter wie jetzt die Tomate nicht in der Lage ist Kalium einzulagern, da muß der Michi (Wissenschaftler) antworten...
    LG Anneliese
     
    Hallo,
    ich habe hier gelernt, das eine Mangelerscheinung nicht unbedingt am Fehlen eines Nährstoffes etc. liegt, sondern es kann durch ein Zuviel an Dünger die Aufnahme gewisser Nährstoffe verhindert werden, also ein Zuviel von Einem verhindert die Aufnahme eines anderen Stoffes.
    Bestimmt sagen die Experten noch was dazu...
    Gruß
    Mathias

    Stimmt! Agonisten und Antagonisten oder so. Von daher stehe ich eher auf Langzeitdünger in Form von Hornspänen, die ich schichtweise einarbeite - stelle mir vor, wie die Tomate wächst bzw. die Wurzenln und eben nach und nach diese Schichten erreichen. Ich dünge generell nicht viel, gute Erde ist gedüngt, dann die Hornspäne und dann erst, wenn die Blätter anfangen, merkwürdig auszusehen (und das kommt eher selten vor).
     
    Hallo @ Orni,
    ne handvoll Hornspäne und Brennesselblätter hab ich auch drinnen. Wenn die diese Woche bei dem Wetter Gas geben und wohl auch fruchten, muss ich dann nicht jetzt für die Früchte mit nem Kaliumreichen Flüssigdünger nachhelfen? Oder was ist von Stäbchen zu halten?
    Gruß
    Mathias
     
    Um noch mal auf diese fruchtfliegenähnlichen Blattläuse zurück zu kommen :

    Die habe ich jetzt auch vereinzelt auf den Tomaten und ich bin mir nicht mehr so sicher, dass sie harmlos sind ... manche sitzen saugend auf den dünnen Blütenstengeln ... :mad:

    Ich werde heute abend mal lieber Annelieses Mittel , oder Neem sprühen.
     
    Hallo @ Orni,
    ne handvoll Hornspäne und Brennesselblätter hab ich auch drinnen. Wenn die diese Woche bei dem Wetter Gas geben und wohl auch fruchten, muss ich dann nicht jetzt für die Früchte mit nem Kaliumreichen Flüssigdünger nachhelfen? Oder was ist von Stäbchen zu halten?
    Gruß
    Mathias

    Ich habe vorletzte und letzte Saison immer diese - schweineteuren - dickeren Stäbchen (von Substral, glaube ich) gekauft. Habe aber immer nur 1/2 Stäbchen in die Erde getan, weil ich einfach zu geizig war. Ich meine bzw. glaube, dass ganz stinknormaler Dünger es auch tut - vorausgesetzt, es war gutes Substrat (und das gönne ich meinen Tomaten eh). Habe auch so preiswerten Tomatendünger von Lidl - sieht aus, als wäre das 90% Hornmehl oder so... der Markt gibt 1001 verschiedene Dünger, Erden etc. her - wenn Du mich fragst (ich bin kein Profi) alles Geldmacherei.
     
    Hallo shargal,
    hol Dir den pulveisierten Tomatendünger vom Discounter Deiner Wahl. Ich fülle damit ein Schraubglas (2,5 Liter Inhalt) zur Hälfte mit dem Pulver, dann Wasser drauf stehen lassen, dass der sich auflöst (tut er zwar nicht ganz) und bei Giessen einen Schluck (aber bitte nicht in den Mund nehmen) in die Giesskanne. Hab ich nur gute Erfahrungen gemacht.
    LG Anneliese
     
  • Zurück
    Oben Unten