Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

Wie haltet Ihr es mit der Fütterung von Singvögeln?

  • Ich füttere gar nicht

    Stimmen: 10 9,6%
  • Ich füttere nur im Winter

    Stimmen: 58 55,8%
  • Ich füttere das ganze Jahr

    Stimmen: 36 34,6%

  • Umfrageteilnehmer
    104
Registriert
24. März 2007
Beiträge
324
Hallo Ihr

Ich hatte letztes Jahr zum fiesen Winter das erste Mal eine Futtersäule gekauft, befüllt und in den Garten gehängt - war wohl aber zu spät, kein Vogel hat die Leckereien entdeckt... (Im Gegensatz zum täglichen Apfel für die Amseln und Drosseln)

Jetzt hatte ich nur noch keine Zeit gefunden, die Säule bis zum Spätherbst wieder einzumotten - und die Vögel haben diese entdeckt.

Ich habe mich ein bisschen in das Thema eingelesen, und befunden, dass Sommerfütterung zwar zur Artenvielfalt nichts beiträgt - aber irgendwie ja auch nicht schadet.

Jetzt habe ich die Säule mit geschälten Sonnenblumenkernen befüllt und habe regelmässige Gäste (bisher: einen besonders gefrässigen Grünfinken, Haubenmeisen, Kohlmeisen). Ich finde das Treiben sehr nett - und meine (älteren und des Jagens nicht mächtigen) Katzen finden das auch superspannend.

Nun meine Frage:

Wie haltet Ihr das mir der Sommerfütterung?

Bin ja mal gespannt.
Viele Grüße
Schnurr
nt1.gif
 
  • AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    Hallo,

    ob es den Vögeln schadet oder nicht kann ich nicht sagen,
    aber fakt ist: die Piepmätze sollen mein Ungeziefer fressen!
    Und da in meinem Garten auch genügend Wildsträucher und Obstbäume wachsen halte ich es für überflüssig.

    LG Anett
     
    AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    Hallo Anett

    ich hätte vielleicht noch dazuschreiben sollen, dass ich einen winzigen Garten habe und in einer Großstadt wohne.

    Unser Garten ist weitestgehend mit heimischen Pflanzen bepflanzt und hat auch für Vögel ein paar "Naschecken". Natürlich freue ich mich auch, wenn die Vögel das Blattlausproblem lösen. Aber je mehr Vögel sich im Garten einfinden, desto mehr schauen sie sich auch nach Insekten um. Die Meisen düsen meistens erstmal so rum, fangen ein paar Raupen und holen sich dann noch ein paar Körner.

    Leider sind in unserer Umgebung viele Gärten nur mit Rasen (ganz grün, nicht mal Gänseblümchen werden zugelassen) und mit Kirschlorbeer / Thuja drumherum bepflanzt. Keine Insekten- / Vogelpflanzen. Und Insekten werden gerne auch mit Gift vertrieben.


    Vielen Dank für Deine Meinung
    Viele Grüße
    Schnurr
     
  • AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    ach du liebe zeit, schnurr, das hört sich für mich ja grauenhaft an.
    gänseblümchenmordente gartenbesitzer sind was furchtbares.

    ich liebe es naturnah und wild...lieber ein wenig "unaufgeräumt"
    als zu steril.

    ich glaube, die meisen können ein ganz schön faules volk sein, sie
    haben eeeewig an den noch übrigen knödeln genagt, statt selber
    futter zu suchen...es war aber wunderhübsch vom küchenfenster
    aus zu beobachten- da könnte man sich schon verleiten lassen,
    auch im sommer zu füttern.....aber das lassen wir schön bleiben und
    freuen uns auf die winterfütterung.

    gruß geli...füttert nur im winter
     
  • AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    Wir hatten im Winter auch nicht alles aufgefuettert, daher bis letzte Woche immer mal wieder in ein Haengehaeuschen und ein noch nicht weggeraeumtes Vogelhaus getan.
    Auch ein paar Aepfel, die zu lange gelegen haben, haben wir rausgetan.
    Die Amseln haben sie gleich entdeckt, die Jungen sassen daneben. Ob die Schreihaelse allerdings was davon abbekommen haben, hab ich nicht mitbekommen :grins:
    Ansonsten halt ichs eigentlich wie Geli,
    sollen lieber Blattlaeuse und andre "Schaedlinge" futtern.
    Zufuettern gehoert vornehmlich in den Winter (besonders im Letzten)
     
    AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    Eigentlich füttere ich die Vögel in meinem Garten auch im Sommer, das Päärchen Stare, welches in der Fassade brütet, bekommt "seinen" Anteil an Kirschen, die Amseln warten, dass ich die Boden umacker, damit sie allerlei Getier aufsammeln können, ich lass die Blattläuse an den Zweigen, damit die Meisen, was zum Futtern finden und und und

    Ich denke, wenn man einen naturnahen bunten Garten hat, ist dieser als "Futterspender" für die Vögel im Sommer ausreichend.
     
  • AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    Ich kann leider nicht abstimmen,
    aber ich füttere nur im Sommer.
    Womit darf ich auch nicht schreiben,
    sonst hab ich alle gesetzestreuen Imker
    am Hals.:-P

    proteinreiche Grüße
    Stefan
     
    AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    ach du liebe zeit, schnurr, das hört sich für mich ja grauenhaft an.
    gänseblümchenmordente gartenbesitzer sind was furchtbares.
    Diese Spezies gibt es in der Eigenheimsiedlung hier zuhauf. Sie kennen wohl nur Thuja und Kirschlorbeer und gehen nur frisch gestylt in den Garten.
    ich liebe es naturnah und wild...lieber ein wenig "unaufgeräumt"
    als zu steril.
    Ich auch, aber da wird man schon mal als faul bezeichnet, bloß weil man einen Komposthaufen hat und im Rasen ein Löwenzahn sich traut zu wachsen.
    ich glaube, die meisen können ein ganz schön faules volk sein, sie
    haben eeeewig an den noch übrigen knödeln genagt, statt selber
    futter zu suchen...es war aber wunderhübsch vom küchenfenster
    aus zu beobachten- da könnte man sich schon verleiten lassen,
    auch im sommer zu füttern.....aber das lassen wir schön bleiben und
    freuen uns auf die winterfütterung. Bei mir fallen die Meisen jetzt über die übrig gebliebenen Knödel her, die ich in den Carport gehängt habe.

    gruß geli...füttert nur im winter

    LG tina1
     
    AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    Ich auch, aber da wird man schon mal als faul bezeichnet,

    dabei haben die keine ahnung, was für ne mühe es macht, einen garten so wild aussehen zu lassen.:D geordnete unordnung!!!

    ich bastel seit jahren an meinem "neubaugarten" rum um ihm den touch
    eines "alten" gartens zu geben.

    gruß geli....die sich freut, wenn vögel, schmetterlinge, bienen u.a. in ihrem garten heimisch sind
     
    AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    Hallo,

    die haben von Nichts eine Ahnung, die sind nur im ständigen Wettbewerb untereinander.
    Da hat keiner einen eigenen Geschmack.

    LG tina1
     
  • AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    ach du liebe zeit, schnurr, das hört sich für mich ja grauenhaft an.
    gänseblümchenmordente gartenbesitzer sind was furchtbares.
    jau, für mich auch!

    ich liebe es naturnah und wild...lieber ein wenig "unaufgeräumt" als zu steril.
    da stimme ich dir total zu!

    ich glaube, die meisen können ein ganz schön faules volk sein, sie
    haben eeeewig an den noch übrigen knödeln genagt, statt selber
    futter zu suchen...es war aber wunderhübsch vom küchenfenster
    aus zu beobachten- da könnte man sich schon verleiten lassen,
    auch im sommer zu füttern.....aber das lassen wir schön bleiben und
    freuen uns auf die winterfütterung.

    gruß geli
    ...füttert nur im winter
    und warum? wenn's die meisen und dich freut?


    Wir hatten im Winter auch nicht alles aufgefuettert, daher bis letzte Woche immer mal wieder in ein Haengehaeuschen und ein noch nicht weggeraeumtes Vogelhaus getan.
    Auch ein paar Aepfel, die zu lange gelegen haben, haben wir rausgetan.
    Die Amseln haben sie gleich entdeckt, die Jungen sassen daneben. Ob die Schreihaelse allerdings was davon abbekommen haben, hab ich nicht mitbekommen :grins:
    Ansonsten halt ichs eigentlich wie Geli,
    sollen lieber Blattlaeuse und andre "Schaedlinge" futtern.
    Zufuettern gehoert vornehmlich in den Winter (besonders im Letzten)
    ich glaube, das eine ("schädlinge" futtern) und das andere (bequeme körner knabbern) muss sich nicht unbedingt ausschliessen, oder?


    Eigentlich füttere ich die Vögel in meinem Garten auch im Sommer, das Päärchen Stare, welches in der Fassade brütet, bekommt "seinen" Anteil an Kirschen, die Amseln warten, dass ich die Boden umacker, damit sie allerlei Getier aufsammeln können, ich lass die Blattläuse an den Zweigen, damit die Meisen, was zum Futtern finden und und und
    das freut die vogelschar garantiert!
    aber unser (wirklich mini-reihenhaus-) garten gibt diese vielfalt nicht her.
    ich kann zwar noch ein paar stauden und ein paar kletterrosen reinquetschen, aber dann ist wirklich kein platz mehr :(

    Ich denke, wenn man einen naturnahen bunten Garten hat, ist dieser als "Futterspender" für die Vögel im Sommer ausreichend.
    stimmt. wenn der platz stimmt.


    Ich kann leider nicht abstimmen,
    aber ich füttere nur im Sommer.
    Womit darf ich auch nicht schreiben,
    sonst hab ich alle gesetzestreuen Imker
    am Hals.:-P

    proteinreiche Grüße
    Stefan
    :confused: da steh' ich auf dem schlauch.

    Diese Spezies gibt es in der Eigenheimsiedlung hier zuhauf. Sie kennen wohl nur Thuja und Kirschlorbeer und gehen nur frisch gestylt in den Garten.
    jupp. und die rasenkante immer fein ordentlich...

    Ich auch, aber da wird man schon mal als faul bezeichnet, bloß weil man einen Komposthaufen hat und im Rasen ein Löwenzahn sich traut zu wachsen.
    fast?
    da wird man schon eher als unsozial bezeichnet. weil man den anderen ihre sterilen gärten versaut... schliesslich sind die "unkräuter" die woanders keimen pur aus genau diesem einen unordentlichen garten gekommen. ganz hinterhältig.

    aber das lassen wir schön bleiben und
    freuen uns auf die winterfütterung. Bei mir fallen die Meisen jetzt über die übrig gebliebenen Knödel her, die ich in den Carport gehängt habe.

    gruß geli...füttert nur im winter
    auch an dich die frage, warum?

    dabei haben die keine ahnung, was für ne mühe es macht, einen garten so wild aussehen zu lassen.:D geordnete unordnung!!!

    ich bastel seit jahren an meinem "neubaugarten" rum um ihm den touch
    eines "alten" gartens zu geben.

    gruß geli....die sich freut, wenn vögel, schmetterlinge, bienen u.a. in ihrem garten heimisch sind
    wohl wahr.
    mehr arbeit als ein steriler garten.
    aber es ist dann auch viel schöner, wenn es im sommer hummselt und brummselt.

    Hallo,

    die haben von Nichts eine Ahnung, die sind nur im ständigen Wettbewerb untereinander.
    Da hat keiner einen eigenen Geschmack.

    LG tina1
    hauptsache ordentlich

    viele grüße
    schnurr
    ... die trotzdem grade nochmal die säule vollgefüllt hat - aber auch immer noch zweifelt. und sich dennoch auf die gäste freut. sehr zwiespältig...
     
  • AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    Sie kennen wohl nur Thuja und Kirschlorbeer

    Man kann beides haben...........Thujas oder Lorbeer und einen Naturnahen Garten.

    Wir haben auch Thujas oben am Weg (standen schon dort) und mein Mann mag sie , geht man die Treppe runter kommt man fast in eine kleine Wildnis :grins:
    Ich sage , ich finde es gut das wir dort Thujas haben , denn hätten wir direkt am Weg oben andere Hecken , so hätten die Vögelchen trotzdem dort keine Ruhe.
    Dann lieber unten im Garten mehrere Häuschen aufbauen oder hängen und so den Tieren Ruhe gönnen.

    Was das Füttern angeht , so füttere ich nur im Winter . Im Sommer ernte ich die Kerne für den Winter .
     
    AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    Man kann beides haben...........Thujas oder Lorbeer und einen Naturnahen Garten.
    stimmt - wenn man platz genug hat.

    mit wacholder statt thuja ginge es noch besser ;)

    leider haben die meisten zuwenig fantasie (zumindestens, wenn ich mir die gärten hier in der gegend anschaue) da gibt es wirklich nur lorbeer, thuja, toten rasen, ein paar (gerne exotische) stauden - und fertig.

    Wir haben auch Thujas oben am Weg (standen schon dort) und mein Mann mag sie , geht man die Treppe runter kommt man fast in eine kleine Wildnis :grins:
    kleine wildnis ist gut :D

    Ich sage , ich finde es gut das wir dort Thujas haben , denn hätten wir direkt am Weg oben andere Hecken , so hätten die Vögelchen trotzdem dort keine Ruhe.
    Dann lieber unten im Garten mehrere Häuschen aufbauen oder hängen und so den Tieren Ruhe gönnen.
    stimmt.

    Was das Füttern angeht , so füttere ich nur im Winter . Im Sommer ernte ich die Kerne für den Winter .

    auch nicht schlecht!

    ***************
    was ich heute so gegen 20:30 noch beobachten konnte, und was mich ganz glücklich gemacht hat: ein meisenpärchen war im garten, und ist nicht zur einfachen körnerquelle geflogen, sondern hat sich an den rosen zuschaffen gemacht (gibt schon ein paar blattläuse) und ist einmal von strauch zu strauch geflogen.

    also werden mit der futtersäule vögel animiert, in unseren garten zu kommen und dann mal nachzuschauen, was es da noch so zu entdecken gibt.

    ich finde das schön.

    gute nacht
    schnurr
     
    AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    Hast schon recht Schnurr,

    häng noch einen Nistkasten auf!;)
    LG Anett
     
    AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    seit einigen jahren füttere ich auch im sommer diverse sämereien.
    gerade jetzt zur brutzeit sind die elternvögel dankbar, wenn sie nur für ihre kleinen insekten suchen müssen, für sich selbst aber an der futterstelle schnell was zum fressen holen können.
    ich beobachte, dass speziell die meisen zusätzlich zum fressen an der futterstelle auch munter durch den ganzen garten turnen und auf den stauden, in den beeten und aus den trockenmauern fleißig insekten abpicken.
    das eine schließt das andere also nicht aus, im gegenteil, ich habe inzwischen viel mehr vögel im garten als vorher, die alle bei der insektenvertilgung helfen und inzwischen auch viel mehr bewohnte nistkästen.
    in england ist die sommerfütterung übrigens nicht so umstritten wie hier, die rspb (the royal society for the protection of birds) empfiehlt ganzjahresfütterung mit den richtigen futtermitteln und entsprechender hygiene zur unterstützung der vögel. ausserdem natürlich entsprechende futterpflanzen im garten anpflanzen.
    The RSPB: Advice
    lg
    martina
     
    AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    Hast schon recht Schnurr,

    häng noch einen Nistkasten auf!;)
    hallo anett

    auch hier wieder mein kleines manko - ich habe kaum platz :(

    kleiner reihenhausgarten von nicht mal 100 qm... und kein einziger alter baum, sondern nur "frische" pflanzen. zum glück steht auf dem nachbargrundstück ein alter ahorn - da brüten viele vögel drin.


    *************
    moin martina

    das klingt sehr gut - und daher hatte ich auch meine erste idee, dass das nicht so schlecht sein kann. um dann das statement vom NABU zu lesen, die sommerfütterung ablehnen. ich werde, glaube ich, eher auf die engländer hören :D

    auch ich habe jetzt schon öfter gesehen, dass die vögel ein paar körner holen und dann im garten auf weitere suche gehen. auch an meinem (dem garten in der größe angepassten) insektenhotel (also eher eine insektenpension ;) )... aber die bewohnten löcher sind noch dicht!

    schönen tag
    schnurr
     
    AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    Hallo!
    Ich füttere eigentlich vorwiegend im Winter.Im Sommer kann ich die Meisen beobachten wie sie die kleinen Insekten und auch Läuse von den Sträuchern holen und zum Nest fliegen.
    Die Stiglitze tauchen dann in Scharne auf,wenn die Sonnenblumenkerne zu reufen beginnen.
    Die Stare kommen zur Kirschen und Weintraubenzeit.
    Also bestimmte Vogelarten kann man vermehrt beobachten,je nach Futterangebot.
    Allerdings habe ich im vorigen Jahr eine Ausnahme gemacht.Eine Krähe hatte im Nußbaum ein Nest mit 3 Jungen.Ich habe ihr Hunde u.Katzenfutter angeboten,da ich den Eindruck gewann,dass sie zuwenig Futter fanden.Sie sind ja vorwiegend Fleischfresser.Außerdem sind sie auch auf keine andere Jungvögel losgegangen.Im Gegenteil.Kleine Gartenrotschwämzchen,Meisen,Amseln,soweit ich beobachten konnte-alle friedlich nebeneinander.Nach dem Mähen tummelten sich alle in der Wiese und jeder fand "sein" Würmchen.
    Ob das nun "gesund und natürlich" war,weiß ich nicht,aber die Krähenjungen wuchsen zu stattlichen Vögeln heran.
    Uns machte es Freude sie dabei zu beobachten.
    LG iris
     
    AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    Sie sind ja vorwiegend Fleischfresser

    Das stimmt schon , aber sie lieben es auch auf Komposthaufen zu wühlen :grins:
    Da wir einen offenen Kompost haben , darf sich jeder nach Lust und Laune bedienen.
    ich lege auch gerne mal ein bisschen Obst hinein oder lege Nüsse oben auf . Ansonsten gibt es genug im Garten , sogar mal Katzenfutterreste oder Trockenfutter :grins:

    Wir haben sehr viel Singvögel , wie auch Krähen und greifvögel und alle finden was und wenn es eben auf dem Kompost ist (kein Fleisch):grins:
    Klar das im Sommer halt auch einige Sonnenblumen offen bleiben und so ein Leckerbissenfest stattfindet :)
     
    AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    Das mit dem Füttern ist schön und gut. Ich möchte aber auch zu Bedenken geben, dass man schon auf die Zusammensetzung der allseits beliebten Meisenknödel achten sollte.
    So enthalten Meisenknödel oft Körnermischungen, die man nicht mehr identifizieren kann. Man geht auch davon aus, dass es so der Ambrosia gelang, in unseren Breitengeraden heimisch zu werden. Mit fatalen Folgen für Allergiker (und wer verträgt eigendlich Ambrosia ?). Ich will nicht wissen, was da noch alles so vermauschelt und mit Rinderfett in ein Netz gepresst wird...

    Wenn füttern, dann doch lieber das, was man auch identifizieren kann.

    Grüße,
    Heidi
     
    AW: Sommerfütterung Singvögel - Wie denkt Ihr darüber???

    @Heidi
    Darum machen ja einige hier die Knödel und Mischungen selber .
     
  • Zurück
    Oben Unten