Weg aus Baumscheiben anlegen - Erfahrungen?

  • Ersteller Ersteller skai
  • Erstellt am Erstellt am
S

skai

Guest
hallo,

hat jemand von euch erfahrung damit, einen gartenweg aus gesägten baumscheiben anzulegen? wie habt ihr das gemacht, welche art von drainage/unterlage ist drunter, welche art von holz, wie lange abgelagert usw.... und ist es empfehlenswert :-)

habe im netz lange vergeblich nach infos gesucht und freu mich auf eure tipps.
gruß, skai
 
  • am besten ist Robinie und Lärche
    drunter am besten gut dränfähiger Kies
    Erde dazwischen und einsäen oder bepflanzen

    niwashi, der die Scheiben 6-8cm stark machen würde ...
     
    am besten ist Robinie und Lärche
    drunter am besten gut dränfähiger Kies
    Erde dazwischen und einsäen oder bepflanzen

    niwashi, der die Scheiben 6-8cm stark machen würde ...

    Ich denke mir, dass sich die Baumscheiben wahrscheinlich verziehen werden. Dann ist die Frage ob sich das Holz nicht sprengt.
    Meiner Meinung nach wäre der Einbau eines Stöcklpflasters die langfristig bessere Wahl.

    Auszug aus dieser Seite:
    Stöcklpflaster besteht aus quaderförmigen Massivholzwürfeln, deren Hirnholzflächen als Trittflächen zum Einsatz kommen. Werden sie im Außenbereich verlegt, empfiehlt sich eine Druckimprägnierung, um das Hirnholz entsprechend vor Feuchtigkeit und damit vor Fäulnis zu schützen. Als Holzarten eignen sich vor allem Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Eiche. Sie werden – je nach Einsatzort – verklebt, ins Sandbett oder mit Fugenleisten verlegt.
     
  • @schtif
    so gesehen hast auch Recht, nur fragte er nach Baumscheiben, da ich annehme, dass er selbst einen Baum umschneidet (oder auch nicht, sonst würde er nicht nach Holzart fragen.... mmh)

    niwashi, der jetzt mal auf eine Reaktion des Fredstarters wartet ...
     
  • bei der Grundstücksgröße ...

    niwashi, der mal skai fragt ...
     
  • skai, der übrigens eine sie ist, jedenfalls meistens ;-), hat in der tat einen winzigen mischwald... und amüsiert sich köstlichst über "stöcklpflaster" - lol!

    ich hab mich allerdings etwas unklar ausgedrückt - der sturm hat schon was umgelegt - bin nicht 100% sicher, müßte aber eine vogelkirsche sein, und die muß ich sowieso noch kleiner kettensägen als bereits getan... das schaff ich allerdings nicht in hirnholzwürfel, auch wenn die idee an sich schön ist, danke dafür.

    niwashi, was bzw. warum würdest du etwas in die zwischenräume pflanzen? kommt da nicht schneller was grünes als einem lieb sein kann?

    lg, skai

    p.s.: reaktion eines fredstarters? bin doppelt auf dem holzweg - was ist das denn?
     
    habs überlesen, dass Du ja im Hohen Norden bist, da kommt das Moos schnell von selbst, sonst hätte ich betretbare Duftpflanzen in die Fugen gesetzt, die wenn man drauftritt duften ...

    niwashi, der Vogelkirsche nicht so brauchbar findet ...

    PS ... schuldigung Frau/Fräulein skai
    PPS ... Stöcklpflaster ... nennt man so ... aber mehr in Ösiland
     
  • habs überlesen, dass Du ja im Hohen Norden bist, da kommt das Moos schnell von selbst, sonst hätte ich betretbare Duftpflanzen in die Fugen gesetzt, die wenn man drauftritt duften ...

    niwashi, der Vogelkirsche nicht so brauchbar findet ...

    PS ... schuldigung Frau/Fräulein skai
    PPS ... Stöcklpflaster ... nennt man so ... aber mehr in Ösiland

    Hallo Niwashi,
    was sind denn betretbare Duftpflanzen? Wie heißen die? Ich meine, welche Sorten sind das?

    LG
    Ursula, die das noch nie gehört hat
     
  • Zurück
    Oben Unten