Schmetterlingsflieder lebt nicht lange!

Registriert
04. Nov. 2009
Beiträge
5
Ich liebe Schmetterlingsflieder aber sie sterben nach 3-5 Jahren immer bei mir,warum?Vielleicht hat jemand das gleiche Problem oder jemand kann mir helfen.LG Gartenkäfer

PS.Der Flieder war immer kräftig und hat schön geblüht.Sandboden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Gartenkäfer!

    Ich habe schon seit Jahren Schmetterlingsflieder in meinem Garten.
    Am Boden kanns eigentlich nicht liegen, da Schmetterlingsflieder keine grossen Ansprüche stellen. Die einzige Möglichkeit, die ich mir vorstellen könnte, wäre, dass sie in einem strengen Winter erfroren sind.

    Hast Du Sie im Herbst oder Frühjahr geschnitten?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Gartenkäfer!

    Ich schließe mich der Meinung von Sabine65 an. Meistens liegt es nur
    an den Winter,dann muß man sie total runterschneiden.
    Lg Moni:confused::!:
     
  • Hallo,danke für die Antworten:
    Ich schneide den Flieder im Herbst,so Hüfthöhe.Habe ihn gestern "rausgeholt",das Holz war alles morsch.Naja,werde wohl wieder einen neuen kaufen müssen.:mad:
    Liebe Grüße noch
    Gartenkäfer:cool:
     
  • Hallo Gartenkäfer!

    Da haben wir schon das Problem.
    Er ist Dir eindeutig erfroren..

    Schmetterlingsflieder sollten niemals im Herbst geschnitten werden, da in die frischen Schnittstellen sehr leicht der Frost eindringen kann und in strengeren Wintern der Flieder daraufhin komplett durchfriert.

    Wenn Du lediglich die alten Blütenstände wegschneidest, macht das allerdings nichts aus.

    Ich lasse meine aber komplett mit den alten Blütenständen den Winter über stehen, da es sehr reizvoll aussieht, wenn sich Schnee und Reif dort ablagern.

    Geschnitten wird er dann Ende März Anfang April, wenn die letzten grossen Fröste vorbei sind.
     
    Ja, ich schneide ihn auch immer im Frühjahr und er hat noch nie Probleme gemacht, obwohl er in meinem halbschattigen Garten nicht die besten Bedingungen hat.

    Lupina
     
  • Unserer hat's GsD geschafft über den letzten Winter, ist schon 20 Jahre alt.
    Mein "Lieblingsgärtner" sagte mir Anfang der Woche, daß er nicht einen einzigen mehr habe... alles ausverkauft.
    Gut 50 % (!!) der Flieder haben es nämlich nicht über den Winter geschafft...
     
    Ich hab ihn leider im Herbst geschnitten und im März festgestellt dass er total erfroren ist.
    Hab dann alles bis auf ca. 5 cm über dem Boden abgeschnitten und er treibt wie nix anderes im Garten. Mittlerweile ist es ein ganz dichter grüner Busch mit sicher 50 cm Höhe.

    Der Schmetterlingsflieder meiner Tante steht 4 Meter weiter und ist sicher 10 Jahre alt. Er ist auch erfroren und kommt jetzt langsam ganz, ganz zart wieder nach. Die dicken alten Stämme musste sie mit der Baumschere schneiden, aber er treibt wieder aus. Zwar nicht so buschig wie mein ganz junger, aber er lebt.
     
    Hallo,danke für die Antworten:
    Ich schneide den Flieder im Herbst,so Hüfthöhe.Habe ihn gestern "rausgeholt",das Holz war alles morsch.Naja,werde wohl wieder einen neuen kaufen müssen.:mad:
    Liebe Grüße noch
    Gartenkäfer:cool:

    Was meinst du mit "rausgeholt".
    Vielleicht hättest Du ihn schon vor einigen Wochen schneiden sollen. Gib ihm noch ne Chance. Schneid alles weg und warte mal.
     
  • Vielen Dank für die Antworten und Tips.
    Ich habe den Flieder jetzt ganz abgeschnitten,mal sehen was noch kommt!
    In Zukunft schneide ich ihn im Frühjahr,ich glaube das ist besser.
    Liebe Grüße
    Gartenkäfer:cool::cool::cool:
     
    Hallo Gartenkäfer!

    Hab mal schnell meine Universal-Pflanzanleitung für Schmetterlingsflieder hier hereingesetzt
    Natürlich mit keiner Garantie auf Perfektion und Vollständigkeit.

    Die hilft Dir sicherlich weiter

    :o:o:o


    Pflanzanleitung Buddleia davidii (Schmetterlingsstrauch)

    Was sie mögen:

    Viel Sonne
    Viel Platz (sehr grosses Pflanzloch)
    Rückschnitt im März/April
    Bei Trockenheit viel giessen, sonst lassen sie die „Flügel“ hängen


    Was sie nicht mögen:

    Schatten
    Umpflanzen im Frühjahr und Sommer (Ausnahme: Containerware)
    starke Fröste - deswegen nie im Herbst schneiden
    In den jungen Jahren braucht er guten Winterschutz, am besten den Wurzelbereich gut abdecken!
    Manchmal friert er bis zum Boden hinunter – einfach abschneiden!
    Meistens treibt er unten wieder aus.


    Stecklinge:

    Am besten im Frühjahr ca 30 cm lange Stecklinge schneiden, zu 2/3 in lockere Erde (nach draussen, am besten halbschattig!) stecken und gut feucht halten. Die Hälfte gedeiht meistens und kommt vielleicht schon im ersten Jahr zum Blühen.

    Ganz wichtig!
    Erst im Herbst, wenn die jungen Triebe verholzt sind, in Töpfe umpflanzen. Die jungen Pflanzen gehen sonst kaputt!!
    Diese am besten den Winter über zusammen mit dem Topf in die Erde eingraben und guten Winterschutz geben.


    Hinweis zum Einpflanzen:

    1-2jährige Buddleias am besten in einen grossen Topf geben, an eine sonnige , möglichst windgeschützte Stelle stellen und erst im Herbst auspflanzen.

    Die jungen Triebe können bei Sturm abknicken.

    Sie wollen ein grosses Pflanzloch, ein bisserl Dünger oder Kompost, dann entwickeln sie sich prächtig und werden bis zu 3 Meter hoch (manchmal auch höher)
    Die Buddleias lieben "Einzelstellung", deshalb nie ins Beet pflanzen, sie werden sonst von den benachbarten Stauden erdrückt und bleiben klein.
    Im Frühjahr (Ende März, Anfang April) kniehoch abschneiden.
    Man kann aber auch ein „Gerüst“ aus einigen kräftigen Zweigen lassen, dann ist er nicht so „windschnittig“.
    Wenn möglich, sollte man das Verblühte regelmässig entfernen, gerade die jungen Sträucher verzweigen sich dann besser und blühen länger.




    Viel Glück!:?
     
    Hallo Gartenkäfer und Sabine,
    ich hätte den Buddleia noch nicht entsorgt. Einer unserer sechs, der eh schon vor sich hin mickerte - niemand weiß, wieso! - sieht ebenfalls erfroren aus. Vorhin habe ich entdeckt, dass er von ganz unten heimlich:grins:schon wieder austreibt - 10 cm hoch!!:grins:

    Unsere rosa Sorte sät sich übrigens jedes Jahr wie irre zwischen den Steinen der Einfahrt aus. Einige können wir mit Würzelchen rausziehen, pflanzen sie immer irgendwo provisorisch ein und verschenken sie dann.
    Der letzte dieser Zwerge hat problemlos auch den vergangenen Winter draußen überstanden.:)

    Sommerflieder sind wirklich - fast - unverwüstlich!!!:o:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Leider nur fast, Moorschnucke

    Ich habe im Bekannten und Verwandtenkreis mehrere Schmetterlingsflieder inspiziert, von denen viele definitiv erfroren sind.

    Ich denke, wenn sich Mitte Mai keinerlei Grün zeigt, auch nicht im Wurzelbereich, dann wird das wohl nix mehr.

    Wobei sicherlich auch nichts dagegen einzuwenden ist, den Flieder noch einige Wochen stehenzulassen und zu hoffen...
    Gerade bei den älteren Exemplaren...
     
    Ich will euch nicht die Freude verderben. Aber wenn ich einen hätte, wäre ich froh wenn er erfroren wäre, so würde mir die Entscheidung abgenommen ihn auszubuddeln. :(
    Hab vorletze Woche bei uns im Lokalblatt einen intressanten Artikel gelesen.
    Unsere Schmetterlinge lieben zwar diese exotischen Schmetterlingsflieder, aber die Larven verhungern kläglich daran weil dieser Flieder keine Nahrung für sie abgibt. :(
    Da bleib ich doch lieber bei meinem echten Flieder der zwar nur kurz blüht, dafür aber toll duftet :) und lasse einige Karotten, Fenchel und Brennesseln stehen für "meine" Schmetterlinge. :?
     
    Mich würde auch mal interessieren, wo das genauer steht. Längst nicht alle Schmetterlinge legen ihre Eier auch an ihren Futterpflanzen ab.

    Und da Schmetterlinge ihren Nachwuchs ja auch nicht füttern (mit dem Flieder) würden mich nähere Ausführungen dazu brennend interessieren..
     
    Hallo ihr Schmetterlings-/Schmetterlingsflieder-Fans,
    oh doch - Schmetterlinge legen ihre Eier sehr wohl an den Futterpflanzen ihrer Raupen ab - an unseren Brennnesseln (wir haben vier Plätzchen für sie reserviert) z.B. wird schon eifrig gefuttert, an anderen Pflanzen ebenfalls.

    Hab mich vor Jahren schon in entsprechender Fachliteratur kundig gemacht und genau die Pflanzen in unseren Garten geholt, die wichtig sind für die Larven der schönen Flattermänner/-frauen:grins::

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/biogarten/34341-warum-ein-bio-garten.html

    Auf obiger Seite findet ihr eine entsprechende Liste. Rukakan hat es in seinem Garten ähnlich gehandhabt und andere hier auch!!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Danke Moorschnucke!

    Dann hab ich ja jede Menge dieser Futterpflanzen in meinem Garten und auf der Nachbarswiese.:pa:
     
  • Zurück
    Oben Unten