Waschbeton Platten

ciesy

0
Registriert
30. März 2010
Beiträge
7
Hallo zusammen,

ich hab eine alte Terrasse die mein Sommerprojekt werden soll, ca. 9 X 5 Meter mit Waschbeton Platten (1 x 1 Meter ). Diese Platten haben Risse und die Fugen sind im laufe der Jahre zu kleinen Schluchten geworden.

Ich wollte die Terasse jetzt neu machen mit Natursteinen. Kann ich die Waschbeton Platten als Untergrund lassen oder muss ich die rausreißen. Und wie sieht der Aufbau aus, erst Waschbeton Platten dann Fließestrich? Drainage? oder was habt ihr für Ideen.

Vielen Dank

Ciesy

P.S. Wenn Ihr Fotos von alten dreckigen Waschbeton wollt dann kann ich die auch noch gerne reinstellen ansonsten gibt es Fotos wenn ich fertig bin :cool:
 
  • Die frage ist wie sieht es unter den Platten aus wenn sie nämlich weiterreissen, hast du keine freude an deiner neuen Terasse. Auch wenn der aufwand bei der Größe immens ist, ich würde sie rausnehmen.

    Gruß Suse
     
    Erstmal Danke für die Antwort Suse.

    Also die Risse sind eher mein Verschulden gewesen von daher hat es nichts mit deren Alter zutun. Ich denke die werden schon noch ein paar Jahre halten.

    Also mein Plan war Fließestrich darauf zuverteilen bis ich eine Ebene Fläche habe und dann darauf Natursteine zuverlegen. Muss ich etwas wegen Wasserablauf beachten?
     
  • Wenn Du hier Fließestrich schreibst denke ich an Gips-Anhydrit-Estrich. Bitte bedenken: Gips ist nur im Innenbereich zu verwenden, ansonsten kann der Schimmeln und Faulen...

    Im Außenbereich auf Zementhaltige Produkte zurückgreifen...

    Mit Bewehrung (Estrichmatten einlegen) wird es stabiler...


    Gruß vom Wühlfried, der schimmeligen Gips eklig findet...
     
  • Warum soll das raus, wenn die Höhe reicht, der Untergrund sich nicht gesetzt hat, verlegst du Deinen Naturstein im Magerbeton. Wichtig ist nur, das du gut verfugst um nicht dem Eis im Winter die Möglichkeit zu geben, Dir Dein Naturstein aufzusprengen.

    Warum Kosten produzieren wo keine Notwendig ist. :rolleyes:

    Archi
     
    Hallo,

    @ Archie
    der Untergrund sich nicht gesetzt hat,
    Archi
    Dieses hättest Du Fett und Unterstreichen sollen (sowas wird gerne überlesen).

    Erstmal ist zu klären warum die Platten gerissen sind und wieso die Fugen wie Schluchten aussehen. Erst danach kann festgestellt werden ob eine grundlegende Sanierung (wie auch immer) notwendig ist oder eine quick & dirty Methode erfolgversprechend ist.

    Gruß,
    Mark
     
  • Ich bin von seinen Beitrag ausgegangen.

    -alte Terasse = verdichteter Untergrund ….und im Schreiben stand nichts vom Setzen der Platten.

    -Platten haben Risse…. Waschbetonplatten sind i.R. rechts stabil, da muss man schon den Platten einiges antun um diese zu zerstören. Auch sind Waschbetonplatten unempfindlich gegenüber Wärmeschwankungen was bei vielen anderen Materialen zu Haarrissen führen kann. Das Waschbetonplatten von selber reisen, ist mir noch nicht untergekommen. (Allenfalls frisch vom Werk, zu schnell getrocknet)

    - Fugen sind kaputt… das ist normal im Laufe der Zeit, Wasser dringt ein und können die Platten vom Untergrund lösen. Fugen sollten bei Terrassen, egal welches Material, auch regelmäßig überprüft werden. Wird aber eh nie gemacht, bzw. erst wenn die ersten Platten klappern.

    Vom Schreiben aus gehend, hat er einen hervorragenden Untergrund und wenn die Platten sich nicht "stark" gesetzt haben, dann wäre es falsch diesen zu zerstören. Einen neuen Untergrund aufzubauen, so dass er auch noch Jahre später rissfrei, keine Setzungserscheinungen und gleichmäßiges Gefälle hat, braucht schon eine gewisse Erfahrung und ist kostenintensiver.

    Archi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Archie,

    Ist mir klar was Du meinst, aber ich kenne auch Fälle wo Waschbeton auf eine 50mm Magerbetonschicht direkt am Dreck gesetzt wurde - diese Konstruktion hieß ursprünglich auch "Terasse".

    Zustimmen tue ich daß WB Platten recht robust sind, daher die Frage ob nicht doch was am UK (vermutlich Beton) kaputt ist. Das alle frei bewitterte Fugen Wartungsfugen sind ist klar.

    Nichts für ungut,
    Mark
     
    Hallo Rhoener,

    Hallo Archie,

    ............aber ich kenne auch Fälle wo Waschbeton auf eine 50mm Magerbetonschicht direkt am Dreck gesetzt wurde - diese Konstruktion hieß ursprünglich auch "Terasse".

    Ich bin mal nicht vom schlechtesten Fall ausgegangen ;)

    Grüße Archi
     
    Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.

    Also ich soll drauf achten das ich Zementhaltige Produkte verwende um erstmal einen ebenen Untergrund zubekommen am besten mit Estrichmatten und dann mit Magerbeton die Naturstein Platten verlegen und besonderes Augenmerk auf die Fugen legen.

    Ich denke ich hab es so ganz richtig zusammen gefaßt wie der Aufbau sein sollte.

    Die Betonplatten liegen dort schon seit den 60 Jahren zu mindest meine Vermutung also würde ich sagen hat die haben sich gelegt.

    Nochmal vielen Dank für die Antworten ich werde es versuchen und euch berichten.
     
  • Hallo zusammen,

    ich werde ebenfalls demnächst Platten verlegen(für mein Hasengehege). Ich habe schon mal gehört das man unter den Platten Kieselsteine legen sollte, da diese die Bettonplatten eben halten. Ist da was dran? Ich versuche gerade den Boden eben zu bekommen somit ist bis jetzt nur Erde drauf?

    Ganz Liebe Grüße euch allen aus Ulm

    Honey05:o
     
  • gegenfrage und vom thema abweichend? warum will du in einem kaninchenauslauf waschbetonsteine verlegen????
     
    Hallo billymoppel,

    weil Kaninchen sehr gerne graben und sich auch selbst "ausgraben", was mir schon oft passiert ist und auch keine Fressfeinde rein kommen. Marder und Co würden sich sehr leicht tun wenn ich ein Reilaufgehege auf einfachen Boden stellen würde.

    lg aus Ulm
     
    Der Kies unter Betonplatten dient als Drainage- und Frostschutzschicht. Im Herbst und Winter dringt Wasser unter die Platten und sie werden durch Frost angehoben. Also sollte man auf Weg oder Terasse schon einen ordentlichen Unterbau machen. Beim Sandkasten für unseren Sohn haben wir die Platten einfach "in den Dreck" gelegt, weils egal ist, ob sich da was hebt oder senkt. Kommt drauf an, wie lange es halten und wie akurat es aussehen soll.

    LG
     
    @ honey

    das habe ich mir schon gedacht gehabt. aber wäre es nicht besser, den zaun dann ausreichend tief ind die erde zu versenken, als den ninchen so einen harten untergrund (trotz einstreu) zuzumuten?
     
    Hallo ihr Lieben,

    anbei ein Bild wo die Ecke mit dem Gehege hingebaut werden soll. Die Stelle ist sehr uneben und wird nach und nach versucht "ausgegleicht" zu werden. Achtung:
    Bebaut wird nur die hintere Ecke. Die Platten im Vordergrund bleiben.

    Mir ist halt wichtig das nach einem JAHR nicht die Platten schräg sind bzw. eins hoch geht und eins etwas runter, da die Ecke kein Dach haben wird.

    @ Lieber Kameraunscharf,

    wie sieht euer Sandkasten nun aus? Steht noch alles gerade?

    glg aus Ulm
     

    Anhänge

    • DSC02096.webp
      DSC02096.webp
      379,2 KB · Aufrufe: 444
    Hallo honey 05

    Wir haben damals auf den Boden diese dünnen Drahtgeflechte (waren grün ummantelt) gelegt. Diese mit Zeltheringen feste am Boden gehalten und dann Erde drauf. Danach Rasen gesäät . Es konnte nix von oben durch (haben sie auch mit den Zähnen nicht geschafft) und von unten auch nicht.

    War auch nicht sichtbar....
    und ich hasb unterteilt, damit die Ninchen immer was neues grünes hatten- die fressen ja flott was weg.

    Zum Buddeln ne Kiste mit sand hinstellen- große Kiste, weil die den Sand gerne durch die gegend schmeissen, beim Buddeln. :D

    LG
     
    Wir haben den Sandkasten erst dieses Frühjahr aufgestellt.
    Aber vor 10 Jahren haben wir für die (jetzt) Großen schon mal so einen gebaut. Der steht immernoch, allerdings im eher trockenen Berggarten der Schwiegereltern.
    Die Idee mit dem Draht ist nicht schlecht, wie lange hält sowas in der Erde?

    LG
     
    ich hab den mitsamt Rasen (drahtgitterrollrasen ;) ) nach 5 jahren rausgerupft. Da war nix kaputt , das Zeugs saß fest wie Harry - richtig schön fest eingewachsen.... .

    Karnickel waren nicht mehr da und unser Gärtchen bekam ein neues outfit :grins::grins::grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten