Tomaten faulen

  • Ersteller Ersteller Tono
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tono

Guest
Letzte Woche habe ich in der Gärtnerei zwei (Coctail-)Tomatenpflanzen gekauft, die bereits jeweils ein gutes Dutzend Früchte trugen.

Zunächst hatte ich sie eingepflanzt, was aber keine so gute Idee war, denn am nächsten Morgen hatten sich die Nacktschnecken über sie hergemacht. So habe ich sie wieder wie früher eingetopft. Seit dem muss ich fast täglich - zum Teil fast reife - Tomaten weg schmeißen, weil sie faul geworden sind. Auch einige von den noch grünen Tomaten sehen zur Hälfte ganz blass aus, so als seien auch sie innen bereits krank.

Kennt das jemand? Habe ich vielleicht kranke Tomatenpflanzen erworben?

Tono... tomatenlos
 
  • Hallo Tono,

    das hört sich nach Blütenendfäule an. Lies mal hier

    Liebe Grüße
    Petra, die erst winzigste Tomätchen dran hat
     
    Danke für den Link Petra, genau so sieht das aus, wie dort beschrieben und abgebildet.
    Dabei hatte ich extra frische Erde gekauft.
    Muss ich die bereits vorhandenen Tomaten entfernen oder erholen sie sich wieder, wenn ich wie empfohlen vorgehe?

    Tono... freut sich doch so auf die erste reife Tomate
     
  • Tono,

    die mit den braunen Stellen kannst gleich entsorgen.

    Vielleicht hast du ja Glück und kannst die Pflanzen noch retten.

    Liebe Grüße
    Petra, die das Elend vor 2 Jahren hatte und von 15 Tomatenpflanzen vielleicht 5 Tomis ernten konnte
     
  • hallo
    genau so ist das mit der blühtenendfäule....tomaten sofort entfernen, um der (geschwächten) pflanze nicht noch unnötig kraft zu rauben....die tomate die diesen typischen schwarzen punkt eben bei dem blütenende produziert, wird nicht mehr "gesund", sie ist verloren und wie bereits gesagt, sollte sie schnellstmöglich entsorgt werden...

    pflänzchen zu kaufen, die in ihrer entwicklung soweit fortgeschritten sind, dass bereits früchte dran hängen ist immer etwas problematisch, da in der regel diesen pflänzchen viel zu wenig boden zur verfügung steht.d.h. der wurzelraum ist alles sehr "zusammengestaucht"

    vom profi gehegt und gepflegt, schaffen die das...
    die holländer schaffens sogar gänzlich ohne boden tomaten mit einem wurzelballen von ca 1L, 2 stabtomaten zu ziehen, mit bis zu 12kg ertrag, doch eben....dann brauchst du eine optimierte nährstoff versorgung...das ganze computer gesteuert....24h überwacht...

    wesswegen ich dies schreibe? - um eine mögliche antwort auf die frage: hab ich kranke pflanzen gekauft, zu geben...

    ich denke nein, die pflanzen waren sicherlich nicht krank zum zeitpunkt als du sie gekauft hast...

    zudem ist die blütenendfäule eine folge eines mangels, nicht eine eigentliche krankheit, wie beispielsweise dies bei viren, bakterien, pilzbefall der fall ist

    die pflanze war einfach in einem ungünstigen verhältniss entwickelt...
    vom grundsatz her sollte es ja so sein : wie oben so unten....
    wenn jedoch oben eine grosse pflanze steht und unten nur ein minimaler wurzelraum zur verfügung steht ist dies als problematisch zu bezeichnen...

    ich hoffe dir mit diesen gedankengängen eine bessere entscheidungsgrundlage geschaffen zu haben, für deine zuküftigen tomi-pflänzchen einkauf aktionen...

    herzliche grüsse
    el tomatero

    nachtrag: es gibt auch anfälligere und weniger anfällige sorten, dieses faktum könnte auch helfen bei der nächsten einkaufs aktion...einfach ne "unproblematischere" sorte wählen...
    obwohl du dann auf meinen tomi-favoriten "die berner rose" verzichten müsstest, da sie punkto blütenendfäule eher zu den etwas anfälligeren sorten gehört...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Auch dir herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort, Stephan.
    Klingt einleuchtend. Aus diesem Grunde habe ich beim Gärtner gekauft und nicht im Supermarkt. Heißt denn das, dass tatsächlich auf die noch grünen Tomaten nicht mehr retten sind? Die haben noch keine braunen Stellen, sehen aber bereits genauso irgendwie bereits faulig aus.

    Tono... geknickt
     
  • hallo tono
    ist jetzt natürlich sehr vage etwas zu sagen ohne ein bild zu sehen....

    "das beim gärtner kaufen" ist natürlich lobenswert, doch etwas früher (wobei der zeitpunkt nicht wirklich zu spät war...du schreibst ja ...letzte woche....habs erst jetzt gesehen), oder ein weniger weit entwickeltes exemplar kaufen...

    ich weiss, ich weiss...wenn man so vor den pflänzchen steht, so will man eine die schon möglichst weit ist...da ist die ernte schon fast in griff nähe....
    doch eben....ist eher als problematisch zu bezeichnen....muss nicht, kann jedoch

    zu den jetzt noch grünen tomis : nein, nicht entfernen (eben, ein foto wäre nützlich)
    ich kann nicht ganz genau verstehen, was du mit "sehen irgendwie bereits faulig aus" genau meinst...

    kurz und knapp: wenn's denn die blütenendfäule ist, verhält es sich so, dass die tomaten, die diesen typischen schwarzen punkt produzieren, diese sollten so schnell als möglich entfern werden....alle anderen die keinerlei anzeichen von mangelerscheinung zeigen dran lassen.....

    wie in deinem konkreten fall vorzugehen ist, kann ich ohne foto beim besten willen nicht guten gewissens sagen

    ich hoffe du hast nicht gleich alles entsorgt......und machst mal ein bild
    alles gute, dir und deinen tomis wünscht
    el tomatero
     
    Tono,

    ich habe an den kranken Pflanzen damals manchmal auch eine gesunde Tomate ernten können, aber die Chancen sind gering. Aufgegeben hab ich nicht!

    Liebe Grüße
    Petra, die diesjahr Körbeweise Tomaten ernten möchte
     
    hallo
    na ja, wenn die "wetterkapriolen" so weiter gehen, wird's zumindest hier nichts mit "körbeweise tomaten"....

    hab heut morgen frostschäden ! festgestellt an 2 pflanzen (obwohl kein frost war, tiefstwert heute nacht 2,7 !)
    hat wohl gereich um einige blätter welk werden zu lassen...

    erstaundlicherweise hat's den gurken nichts gemacht (oder aber die machen dann erst gegen heute abend schlapp)...

    wenigstens sieht's für heute gut aus....wird schon...ich bleib zuversichtlich...
    grüsse
    el tomatero
     
  • Bei uns hat es jetzt auch endlich aufgehört zu regnen. Ich habe an den Spitzen der grünen Umhüllungen der noch geschlossenen Blüte braune Ränder festgestellt, ganz klein. Kommt von der Sonne, oder?

    Kann leider kein Foto machen, da zu klein.

    LG
    elbono
     
  • Danke für den Stubser, el tomatero *zwinker*

    Ja, also Fotos kann ich jetzt nicht mehr liefern. Ich habe die Tomaten kurzerhand entsorgt und neue gekauft. 95% Tomaten waren faul, der Rest schmeckte nach nichts.

    Tono... dankt für den ausgezeichneten Support
     
    Hallo liebe Freunde,

    nach dem 5. Fruchtansatz habe ich bisher meine Tomaten immer gestutzt, da die nächsten Fruchtansätze die herbstlichen Nachtfröste nicht mehr überstehen.
    Bei der diesjährigen Kürzung erlebe ich zum 1.mal, wie die Tomatenstiele von innen faulen!
    Hat hier jemand eine Lösung oder eine Erklärung?

    freundlichst der joki
     
    Hallo Ihr Tomatefäulnis geschädigte,

    heute die erste Tomi mit Braunfäule entfernt


    LG
    Dieter, der hofft daß das beschi..... Wetter aufhört
     
    @Dieter, dann hat es deine Tomaten leider auch erwischt. *snieff* Mein aufrichtiges Beileid!!!!!!
     
    ach ne, dieter
    jetzt hat sie bei dir auch schon zugeschlagen....
    ja, dieses wetter begünstigt das ganze natürlich...

    meine tomis sind bis zum gegenwärtigenzeitpunkt (noch) frei von pilzen....
    knock, knock, knock.... on wood, es möge so bleiben....doch dieses nass-kalte wetter ist alles andere als günstig...kein echtes "tomi-wetter"...

    @joki
    liegt sicherlich nicht an dir, oder an deinem eingriff...
    ist einfach sehr ungünstiges wetter...bei diesen temp. ist der saftstrom nicht wirklich auf vollgas...d.h. schnittwunden, bruchstellen, scheuerwunden etc. verheilen weniger schnell und pilzsporen haben ein leichtes spiel...

    haupttrieb-kürz-aktionen, sollten immer nur an trockenen, warmen tagen durchgeführt werden...am besten morgens...aber eben....was, wenn keine warmen trockenen tage sind... :confused:

    herzliche grüsse
    el tomatero
     
    ach ne, dieter
    jetzt hat sie bei dir auch schon zugeschlagen....
    ja, dieses wetter begünstigt das ganze natürlich...

    meine tomis sind bis zum gegenwärtigenzeitpunkt (noch) frei von pilzen....
    knock, knock, knock.... on wood, es möge so bleiben....doch dieses nass-kalte wetter ist alles andere als günstig...kein echtes "tomi-wetter"...

    @joki
    liegt sicherlich nicht an dir, oder an deinem eingriff...
    ist einfach sehr ungünstiges wetter...bei diesen temp. ist der saftstrom nicht wirklich auf vollgas...d.h. schnittwunden, bruchstellen, scheuerwunden etc. verheilen weniger schnell und pilzsporen haben ein leichtes spiel...

    haupttrieb-kürz-aktionen, sollten immer nur an trockenen, warmen tagen durchgeführt werden...am besten morgens...aber eben....was, wenn keine warmen trockenen tage sind... :confused:
    herzliche grüsse
    el tomatero



    kalt und nass ?????????????????????:D


    LG
    Simone, *duckundweg*
     
    si-mooooon,har har har:cool:

    genau so ist das....messerscharf kombiniert :D
    gestern und vorgestern hab ich sogar den kachelofen "eingeheizt"...

    feuer machen im sommer :confused:
    sag deinen männern, sie sollen endlich mal ihre teller leer essen...

    herzliche grüsse
    el tomatero

    Hi Kater Tomatkarlo!

    Tja, an mir ist die Miss Marple verlorengegangen..................;)

    Den Ofen wollt ich gestern abend auch schon anheizen, war dann bloss zu bequem zum Holz reinholen..........Feuer macht man im Sommer eigentlich nur am Lager oder auf dem Grill - aber du hättest doch ein Würstli in den Ofen halten können :D

    Meine Männer sind so verfressen, da bleibt nie was übrig..........:cool:

    WER IST DER SCHULDIGE???

    Was meinst du, bei dem Wetter wirds doch nie richtig trocken, und dann auch noch im Gewächshaus, ich lüfte zwar, aber mir wirds ganz bang wegen Fäule.....

    LG
    Simone, bewaffnet :p .....auf den Spuren der Täter...........:?:



    Nachtrag, Beweisfoto im Anhang:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo, habe eine Idee, aber meine Männer haben ur die Augen im Kopf verdreht. Wie wäre es wenn man einen Ventilator ins Gew.haus stellt, dann müßte man doch zumindest eine Luftbewegung hineinbringen die die Blätter schneller abtrocknen läßt. Bei mir ist die Versuchung groß es auszuprobieren, nur dann fehlt natürlich die Wärme, bei uns hier sind höchstens 18 Grad und Regen. Werde heute Abend ein Foto von der de Berao (oder de Bareo) machen und hier einstellen. Die Pflanzen wachsen und gedeihen, nur ist der Ertrag minimal. Grüße von Monika
     
  • Zurück
    Oben Unten