Zwergpfirsich steht voll in Blüte

Registriert
22. Apr. 2009
Beiträge
204
Hallo

Ich habe meinen Zwergpfirsich eigentlich zum Überwintern in einen geschützten Raum gestellt. Scheinbar war es da doch ein wneig zu hell und zu warm. Er steht mitten in der Blüte und ist stark mit Blüten versehen.

Meine Frage, muss der nun bestäubt werden oder sind das selbstbefruchter?

Vielen Dank

JM
 
  • Muß nicht auch bei Selbstbefruchter die Biene den Pollen von Blüte zu Blüte transportieren?

    Da das in der Natur so sein sollte, würde ich Bienchen spielen. Ein feiner Pinsel sollte da gehen? Aber ob es was bringt? Wie Mark schon schrieb - es ist zu früh. Versuchen kannste es ja, der Baum wird nicht zweimal blühen.

    Grüße Blitz
     
  • Hi JM,

    Wenn der Baum wieder aus'm Haus kommen soll, kann es passieren (je nach Witterung) daß alles Fruchtansatz pfutsch geht. Ist halt Risikoreich. Es kann sein daß ohne "Bienchenspielen" sowieso kein Fruchtansatz ansetzt. Blüte ist dann sowieso rum.

    Nächstes Jahr Baum wesentlich kühler überwintern.

    Gruß,
    Mark
     
    Hi

    Ich werde ihn ein bisschen mit einem feinen Ponsel bearbeiten. Ich weiß dass das etwas schwierig wird. Alles was ich versuchen kann, ihn in 2 Monaten langsam an die Sonne ect. zu gewöhnen ...

    Mehr kann ich eh nicht machen :( Blätter treiben nämlich auch schon.
    Oder .. Ich stell ihn ins Gewächshaus, welches aber erst in 2 Monaten stehen wird :)
     
  • Ich hab auch einen Zwergpfirsich und er stand ganze 3 Jahre sogar nur mit einem Vlies im Garten und das bei Minus Temperaturen.

    Da er so verloren war und wir den teil anders gebrauchten kam er in einen grossen Topf , welchen wir unter der Pergola , gut eingepackt aufbewahren und hin und wieder etwas lauwarmes Wasser geben.



    Er trägt jedes jahr urmengen von Blüten welche ich teilweise entfernen musste , da es sonst keinen Fruchtansatz gab.
     

    Anhänge

    • Gartenpfirsisch.webp
      Gartenpfirsisch.webp
      74,9 KB · Aufrufe: 281
    • Garten1jahr1.webp
      Garten1jahr1.webp
      101,9 KB · Aufrufe: 209
    Zuletzt bearbeitet:
    Nächstes Jahr Baum wesentlich kühler überwintern.

    hallo,
    da kann ich Rhoener nur recht geben.
    So kühl wie möglich überwintern, am besten im Freien und ungeschützt.
    Pfirsichbäume müssen nicht speziell bemuttert werden, die halten einigen Frost aus.
    Je wärmer die es im Winter haben, desto früher kommen sie in die Blüte, diese fällt dann irgendeinem Spätfrost zum Opfer.

    Wenn der Pfirsich in einem Topf steht, kann man (nur) den Topf einwickeln, damit der nicht so oft friert und wieder auftaut.

    Wenn ihr es im Winter üblicherweise eher warm und sonnig habt, dann würde ich den Pfirsich eher an eine schattige Stelle tragen, wo es besonders kalt ist, damit er möglichst spät blüht.

    Gruss
     
    Noch junge Bäume , wie auch zwergbäume im Freien , sollte man schon etwas schützen , vor allem den Stamm .

    was die Töpfe angeht , so können diese springen , das musste ich letztes jahr erfahren :(
    Töpfe sollte man immer etwas schützen , besser auch für den Baum darinnen.
     
    Noch junge Bäume , wie auch zwergbäume im Freien , sollte man schon etwas schützen , vor allem den Stamm.

    was die Töpfe angeht , so können diese springen , das musste ich letztes jahr erfahren :(
    Töpfe sollte man immer etwas schützen , besser auch für den Baum darinnen.
    hallo,
    wenn man den Stamm im Winter schützen will, dann am besten in Form eines Weissanstriches. Der reflektiert die Sonne und verhindert somit ein zu starkes Aufwärmen der Sonnenseite und somit die Frostrisse.
    Dies ist aber nur nötig, wenn du in Gegend mit kalten Nächten und tagsüber viel Sonnenschein lebst.
    man kann den Stamm auch aus einigem Abstand beschatten, das hat den gleichen Effekt
    Andere Arten des "Schutzes", wie z.B. einwickeln, kann zu Folgeschäden führen, denn der Schutz wird in Regenphasen schnell nass, und damit trocknet auch der Stamm nicht mehr ab.

    Töpfe einwickeln oder abschatten ist sicher sinnvoll. Häufiges Gefrieren und Auftauen des Wurzelballens ist für den Baum nicht optimal.

    Gruss
     
  • Zurück
    Oben Unten