Rosmarinus officinalis

O.v.F.

0
Registriert
28. Juli 2006
Beiträge
4.066
Ort
Frankenthal
Hallo zusammmen,

wie Dine habe ich mir ein Stock Rosmarin gekaut,

dazu habe ich mal Fragen:

Ich möchte im Frühjahr, Anfang Juni, ihn raussetzen, klappt das?

Ist er Winterhart?

Laut Discounterangebot steht auf dem Plakat: Nur für Innen,
sollte er nicht überleben, 1,99€ halt weniger im Geldbeutel:(:(

Der Lavendel, der noch dort stand, hat auch nicht geblüt.

Danke für Eure Antwort:):)
 
  • Hallo Dieter,

    normalerweise ist Rosmarin relativ winterhart bei entsprechendem Alter. Ich habe den Rosmarin immer auf dem Balkon und im Garten (Klimazone 7b), wobei bisher noch keiner erfroren ist. In der Flora in Köln stehen einige draußen eingepflanzte mannshöhe Rosmarinbüsche, die bestimmt Jahre bis Jahrzehnte alt sind (wobei es in Köln noch etwas milder ist). Du kannst ihn ja zur Sicherheit reinholen, wenn es nachts nochmal friert.:)

    liebe Grüße, Sarah
     
  • Das kann man generell nicht sagen Dieter.

    Meine Rosmarinbüsche (5 Stück und auch ca. 1,50m hoch) haben immer problemlos im Freiland überlebt......bis,ja bis auf den letzten Winter.
    Da hat es sie dahingerafft.

    Also wenn Du sicher gehen willst,gib ihnen einen Winterschutz.
    Meiner Erfahrung nach mag Rosmarin ,das drinnen überwintern überhaupt nicht!

    Liebe Grüße
    Christa
     
  • Huhu,

    ich habe im letzten Frühjahr auch einen kleinen Rosmarin ausgepflanzt, der über den Sommer richtig groß geworden ist.

    Habe mich bisher noch nicht getraut zu gucken, ob er den bisher sehr strengen Winter überlebt hat:(. Aber vielleicht schaue ich morgen doch mal und mache ggf. ein Foto.

    LG

    Sara:cool:
     
    Ich danke mal Euch Lieben,

    werde aber noch andere Meinungen hören,
    denn es ist ja so, der hat diese Erfahrung, der Ander jene und der Dritte wieder eine andere,
    so wie es im Leben nun mal ist:eek:


    Wie ist es mit der Pflege:

    Gießen:(,
    Düngen:(,
    Boden:(,

    Im Begleitschild stehen folgend Symbole:

    :cool: voll,

    halbe Gießkanne, was auch immer es bedeuten soll:(

    Höhe: 60 bis 100 cm
     
  • Meine Erfahrungswerte:
    Ich habe vor drei Jahren den Rosmarin gepflanzt. Im folgenden Jahr musste ich ihn trennen, er wurde zu groß. Den letzten Winter hat der Busch überlebt. Diesen Winter, so habe ich heute gesehen, hat er wohl nicht geschafft. Das "Kinderl" steht auf der Kräuterschnecke und da habe ich noch nicht nachgeschaut. Das kann ich morgen nachholen, denn jetzt ist es draußen dunkel. Wir hatten allerdings im letzten Winter kaum Minusgrade. Dieser Winter ist da schon etwas kälter und ja noch nicht zu Ende.
    Ich habe mir im Sommer kriechenden Rosmarin als Steckling aus dem Urlaub mitgebracht und in einen Kübel gepflanzt. Der Kübel wurde reingeholt und im kühlen Treppenhaus aufgestellt und der Rosmarin blüht fleißig.
    Fazit: Ich wäre vorsichtig und würde den Rosmarin in einen schönen Terracottakübel pflanzen um ihn dann auch hereinholen zu können.
     
    Hi Dieter,
    hier noch ein anderer Link mit vielen Tipps für deinen Rosmarin:
    Rosmarin (Rosmarinus officinalis) - Kräuter und Heilpflanzen

    Halbe Gießkanne bedeutet wenig gießen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Die Standorte Köln/Niederrhein/Ostfriesland sind normalerweise nicht so frostig (Südpfalz/Oberrheingraben ebenfalls nicht), aber manche Winter bilden halt leider Ausnahmen. Ich halte allen Rosmarin-Fans die Daumen!!:o
     
    Ne den kleinen Rosmarin für 1,99 lieber nicht auspflanzen. Mir ist einer bereits eingegangen von 08 auf 09. Der von 09 auf 10 habe ich mit Vlies in drei oder vier Lagen umwickelt und zugebunden. Ist ein hängender Rosmarin. Ob er es überlebt hat weiß ich noch nicht - ich hoffe. Hier war der Winter so hart wie der letzte und fast doppelt so viel Schnee.

    Allerdings sind meine Pflanzen in Pflanzringen ausgepflanzt, in keinem freistehenden Topf.

    Hattest Du Deinen Lavendel im Frühjahr zurückgeschnitten? Ich schneide meine im Frühjahr und die Blütenstiele im Herbst. Sie blühen jedes Jahr super. Schneidet man zu viel weg blühen sie ein Jahr lang fast oder gar nicht. Auch hier scheint es an der Art der Pflanze zu liegen wie winterhart sie ist. Mein Lavendel hier hat sich vor längerer Zeit ganz von alleine ausgesät. Mittlerweile sind es riesige Büsche. Im Frühjahr 09 radikal am Boden zurückgeschnitten, toll hochgewachsen und werden heuer auch blühen. Sie sind direkt auf Schotterboden gewachsen und bekommen nie Dünger und nur wenn es sehr heiß ist etwas Wasser.
     
    Hallo zusammen,
    danke für Eure Meinung und Erfahrung mit dem Rosmarin.

    Hallo Moorschnucke,
    danke für die Links,
    sind sehr lehrreich.


    Ich werde das Rosmarin, wenn die Zeit gekommen ist, an das Klima von drausen gewöhnen und dann einpflanzen. Das mit dem Frost ist halt so eine Sache, der Winter 2009/10 ist diesmal "hart", wie er 2010/11 wird wollen wir mal sehen. ich werde, wenn es Zeit ist, mal dann Ableger machen, sollte er den kommenden Winter nicht überleben, habe ich dann hoffentlich "Nachwuchs".

    So noch ein Bildchen von meinem Rosmarin:
     

    Anhänge

    • Rosmarin 2.webp
      Rosmarin 2.webp
      352,9 KB · Aufrufe: 156
  • Hallo Dieter,
    pflanz Ihn lieber in einen Kübel denn unter -10 Grad hält er nicht aus nach meiner Erfahrung so kannst du Ihn jederzeit umstellen wenns zu kalt wird.

    Er braucht volle Sonne und nur wenig gegossen zu werden ist aber auch mal dankbar über einen richtigen Regenguss im Sommer dann bleiben die Nadeln schön saftig grün.

    Zu lange reinstellen hat mir meiner immer übel genommen und die Nadeln abgeworfen, der braucht viel Luftfeuchtigkeit.
    Der beste Platz zum überwintern ist auf einer Außenfensterbank oder ein wenig geschützt an die Hauswand gerückt.
    Hab Ihn nur bei unter -10 Grad reingeholt aber dann auch ins kühle Treppenhaus gestellt nicht in die warme Wohnung und über -5 Grad sofort wieder rausgestellt.

    LG Stupsi
     
  • Ich kann nur von meinen Erfahrungen sagen .

    Solange sie im Topf sind , sollte man sie wenigstens geschützt und gut eingepackt stellen. Kann man sie rein nehmen ist es natürlich noch besser.

    Meine beiden sind nun seit bald 5 Jahren draussen im Boden . Gut mit Zeitungspapier unten am Fuss und dann bis oben mit doppellage Vlies umwickelt.

    Hatten letztes jahr sogar minus 15 Grad hier und auch dieses Jahr war es über minus 10 Grad.
     
    Huhu,

    ich hatte es ja leider versäumt, meinen Rosmarin vor dem Winter Schutz zu geben:(. Hatte ihn im letzten Frühjahr gepflanzt.

    Nun habe ich gerade mal nach ihm geschaut, gut sieht er nicht aus:(. Er ist insgesamt sehr dunkel geworden und unten wird er kahl und hat viele braune Stellen.

    Was sagen die Experten? Ist er noch zu retten??? Ich war so stolz, dass er schon so schön gewachsen ist:mad:.

    Hier ein Foto:

    Rosmarin.webp

    Traurige Grüße

    Sara:eek:
     
    Der sieht noch gut aus würde ihm aber doch noch einen Schutz verpassen soll diese Woche nochmal richtig kalt werden.
    Bei Schnee leiden die Pflanzen nicht so sehr diese Kahlfröste ohne Schnee sind schlimmer.
    Falls er im Topf steht(kann ich nicht so gut sehen) auch mal Wasser geben wenns über Null ist, viele vertrocknen dann.

    Würde Ihn so im Mai mal stutzen auf ein drittel dann wird er von unten auch wieder grün.

    LG Stupsi
     
    Huhu Stupsi,

    nee der steht nicht im Topf, den hatte ich direkt ins Beet gepflanzt. Im Moment haben wir noch Schnee liegen und -5 Grad. Wenn ich jetzt giesse, würde das Wasser ja sofort gefrieren, also warte ich lieber auf Temperaturen über 0 Grad, oder??

    LG Sara
     
    Ja klar, ich geh immer von mir aus hier ist gerade alles weggetaut :D

    Der sieht aber wirklich noch gut aus und im Garten wird er ja automatisch gewässert wenn der Schnee schmilzt :D

    Bei Töpfen sieht es da schlechter aus.

    Mußt Du mal den Wetterbericht verfolgen, sollte es unter -10 Grad gehen vielleicht nochmal ein wenig abdecken aber wenn er es bis jetzt geschafft hat müßte er überleben ,so kalt wie Anfang Janaur wirds hoffentlich nicht mehr.

    LG Stupsi
     
    Na das gibt mir ja Hoffnung, danke Stupsi.

    Obwohl der, wie ich finde, auf dem Foto noch besser aussieht als in natura:confused:.

    Treibt er eigentlich an den kahleren Stellen wieder neue Nadeln aus? Weil die kahlen Stellen ja nur unten sind und wenn ich ihn oben stutze, sieht er ja noch schlimmer aus:(??

    LG Sara:eek:
     
    Ich mach es immer so das ich im April die wirklich braunen Nadeln mit der Hand abstreife, da brauchst Du nur mit den Fingern lose durchgehen dann fallen die ab.
    Wenn dann so nach 3 Wochen nichts neues nachwächst an grünen Nadeln dann stutz ich Ihn , so verzweigt er oben auch besser und wird dichter.
    Brauchst ja auch nur etwas abschneiden wenn du nicht soviel opfern möchtest.

    Salbei , Rosmarien, Lavendel und Thymian kann man durch einen Rückschnitt verjüngen(treiben von unten wieder aus) da sie dazu neigen mit den Jahren von unten zu verholzen da wachsen dann keine Blätter oder Nadeln mehr.
    Aber bitte erst wenn es keinen Frost mehr gibt und nie kurz vor dem Winter sonst erfrieren sie, also immer im laufe des Frühlings/Sommers und max. auf eindrittel nicht Bodennah abschneiden!

    Kannst es ja auch erstmal an einer Ecke mit so 3-4 Ästchen probieren dann wirst du sehen wie schön der sich wieder erholt!


    Lg Stupsi
     
    Gern geschehen!

    Hab ja auch schon viele Tipps hier bekommen und immer dazugelernt , bin mal gespannt wann das aufhört das man nachfragen muß :D
    Ich glaube gärtnern ist éine unendliche Geschichte....

    LG Stupsi
     
  • Zurück
    Oben Unten