Bachlauf anlegen....

Nina21

0
Registriert
09. Juli 2009
Beiträge
12
bachlauf planen

Hallo zusammen,

wir möchten in unser Beet einen kleinen Bachlauf integrieren.

Den wir aber selber planen und bauen möchten.

Habe schon hier gesucht aber immer bzw. meist nur Beiträge gefunden wo
der Lauf in einen Teich endet.

Wir wollen bzw. können nur so einen kleinen künstl. Bachlauf machen...

Nun meine Frage was brauchen wir.. und bzw. wie errechne ich die Größe
des Auffangbeckens...

Vielen Dank im voraus. :D

Gruß Nina
 
  • Hallo Nina!

    Ich würde gerne sofort ein paar Tips geben aber leider brauche ich erst mal Infos.

    Da meine immer noch kaputt ist, mußt Du schon einiges schreiben.

    1. Wie lang soll der Bachlauf werden
    2. Wie breit soll der Bachlauf werden
    3. Wie groß ist das Gefälle

    Das sind erst mal die wichtigsten Fragen.

    Über Staustufen, Auffangbecken, Pumpenleistung usw. unterhalten wir uns dann später.
     
    Vielleicht ein Foto zur Lage, damit man in etwa über die Örtlichkeit bescheid weiß

    Mo, die das immer gerne wissen möchte wegen Bepflanzung im Umkreis.....
     
  • Hallo zusammen,

    also Bepflanzung wird erst alles noch gemacht.. das ist kein Problem
    sieht eh noch aus wie Kraut und Rüben:(

    Der Bachlauf soll so 3 - 4 m werden und wie gesagt ohne in einen Teich zu
    münden. soll mit einer Pumpe wieder hoch gepumpt werden und auch nur
    laufen wenn man will.

    Wir wollen ihn selber anlegen also kein Bausatz und so sondern schön mit
    Folie und Steinchen... Wg. Gefälle mmh. wie misst man das??

    Doofe Frage viel. aber Gefälle könnten wir auch selber bestimmen in
    Also das Beet ist L förmig und bzw. sind beide Seiten so 5 Meter lang.
    und der Bach soll auch so L förmig fliessen in der Mitte von dem Beet
    wenn das so geht..

    Foto kann ich dann gerne noch machen wenn ihr das braucht aber wie gesagt
    die Bepflanzung ist eh noch zu planen.

    :D:o
     
    Die Länge von 3-4m kommt mir sehr kurz vor, da brauchst du Tricks in der Gestaltung, damit das nicht zu gekünstelt wirkt. Oder machst du es bewusst "künstlich", geradlinig etc. , damit es nicht wie ein versuchter Bach aussieht?
    Ausser Folie gibt es übrigens noch ein anderes Material, man arbeitet mit Flies und Polyestherharz. Ist besser bei engeren und kurvigen Bächen, wo die Folie Knicke machen würde.
     
  • Mo, im Sommer hätte ich das auch nach einem Foto gefragt.

    Aber den jetztigen Istzustand kann man sich ja denken, da brauche ich noch nicht mal meine Kugel für.


    lach nicht! :D
    ...siehst Du, die Fantasie hab ich auch;)

    aber ich bin Planer, muß die Örtlichkeiten kennen..


    Mo, die ein Auge dafür hat, ob mit oder ohne Schnee:D
    Bitte ein Foto!
     
    Hallo Nina,

    ... wie gesagt ohne in einen Teich zu münden. soll mit einer Pumpe wieder hoch gepumpt werden ...

    Das klappt so nicht.

    Da du eine konstante Menge Wasser in deinem Wasserlauf am Fliessen hast, musst du einen "Behaelter" am unteren Ende des Bachlaufs haben, in dem sich das Wasser beim Abschalten der Pumpe sammelt.

    Und da immer etwas Wasser verloren geht (Verdunstung usw) und die Pumpe keine Luft ansaugen soll wegen Wassermangels, sollte der "Behaelter" mehr als die Menge des fliessenden Wassers aufnehmen koennen.

    Ein solcher "Behaelter" waere z.B. ein kleiner Teich, aber auch ein im Boden versenkter Behaelter waere OK, solange er gross genug ist.

    Gruesse

    Harry
     
    Guten Morgen zusammen!

    Wollte mich gestern Abend noch mal melden aber leider war es mir nicht möglich.

    Aber jetzt:

    Die Länge von 3-4m kommt mir sehr kurz vor, da brauchst du Tricks in der Gestaltung, damit das nicht zu gekünstelt wirkt.

    3 - 4 Meter sind nicht kurz und wirken auch nicht kurz, wenn man nur kleinwüchsige Pflanzen in der Umgebung pflanzt.

    Ausser Folie gibt es übrigens noch ein anderes Material, man arbeitet mit Flies und Polyestherharz. Ist besser bei engeren und kurvigen Bächen, wo die Folie Knicke machen würde.

    Also einen Bachlauf zu Laminieren mit Glasfaser ( Glasgewebe ) und mit Polyesterharz ( Laminierharz ) ist ja schon fast der Mercedes unter den Bachläufen.

    Nachteile:

    Korekturen nur mit hohen Aufwand möglich
    Der Preis
    Erheblicher Arbeitsaufwand
     
    Hallo Harry!
    Hallo Nina!

    da immer etwas Wasser verloren geht (Verdunstung usw) und die Pumpe keine Luft ansaugen soll wegen Wassermangels, sollte der "Behaelter" mehr als die Menge des fliessenden Wassers aufnehmen koennen.

    Ein solcher "Behaelter" waere z.B. ein kleiner Teich, aber auch ein im Boden versenkter Behaelter waere OK, solange er gross genug ist.

    Ein im Boden nicht sichtbarer Wasserspeicher ist für mich kein Teich!



    So aber jetzt noch mal zum Bachlauf:

    @ Nina,

    zum Gefälle.

    Nim ein langes Holzbrett, lege es von der höchsten Stelle zur tiefsten Stelle in Waage. Jetzt kannst Du das Gefälle in cm ausmessen.

    Ich kann Die aber auch mein Niviliergerät leihen. ;) ( Brauchst Du aber nicht )

    Den Bachlauf nur laufen lassen lassen, wenn Du es willst:

    Na, da sage ich mal, das ist nicht so prickelnd weil,

    Dann Pflanzen nicht so gut oder gar nicht darin wachsen
    Wenn Du Folie nimmst, die Folie durch das ständige austrocknen geschädigt werden kann
    Die Ufermatte spröde wird
    usw.

    Meine Enpfehlung:

    Eine drehzahlgesteuerte Pumpe die ständig läuft

    Aber jetzt noch was, wie breit soll der Bachlauf werden?
    Man sagt: " Pro 10 cm Bachlaufbreite 1000 - 1500 L/h "
    Echte Leistung am Auslauf ( Auf Leistungsdiagram achten )

    Jetzt noch was:

    Willst Du den Bachlauf überhaupt bepflanzen oder willst Du nur Wasser fließen sehen?
    Wenn das so ist, hat sich alles was ich bis jetzt geschrieben habe, erledigt!

    Währe aber schade um die Pflanzen, die am Bachlauf wachsen können.

    Bachnelkenwurz
    Sumpfvergissmeinicht
    Brunnenkresse
    Sumpfiris
    Wollgras
    Minirohrkolben
    Blutauge
    Sumpfdotterblume
    Kalmus
    Froschlöffel
    usw.
    .
     
  • Ich kann es nicht!

    Büddde mach ein Foooodddddoooooo Nina!!!!!!!!!
    .


    Guten morgen Volker und alle Anderen natürlich...
    ja siehste bissel muß ich ja auch können, was Du nicht kannst ..hihihi:D

    nein, aber mal zur Sache,

    Nina, kann es sein, das Du dir das auch so als Rinsal - Wasser das über Kies und kleine Steinbröckchen fließt, vorstellst?

    Harry hat schon einen guten Vorschlag gehabt, ist jedoch eine Preis- und auch Haltbarkeitsfrage, denn der hält fast ewig und das Preisleistungsverhältnis stimmt dann auch.

    Bei der Folie hat Volker natürlich recht, ich würde da dann aber viel Kies drauf hauen und seitlich nicht auf Pflanzen verzichten, denn die bieten ja zusätzlichen Schutz - gerade für die Folie.

    Mo, die für beide Vorschläge offen wäre, nur fragt sie sich, wie soll das Ende dann aussehen? Ein Auffangbecken unterirdisch, oder doch ein kleiner Teich?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei der Folie hat Volker natürlich recht, ich würde da dann aber viel Kies drauf hauen und seitlich nicht auf Pflanzen verzichten, denn die bieten ja zusätzlichen Schutz - gerade für die Folie.


    Danke Mo!

    Aber dann muß die Pumpe immer laufen, denn sonst wird das mit den meisten Pflanzen nichts!
    Ein guter Bekannter hat mal während seines Urlaubes den Bachlauf ausgeschaltet.

    Na, der hatte einen Spaaaaas als er wieder zu Hause war. Jetzt arbeitet er mit zwei Pumpen eine die läuft, wenn er im Garten ist und eine die immer läuft.
    So bleibt die Bepflanzung immer feucht und wächst wie Hulle.
    Auch die Kleinstlebewesen sind seit dem nicht mehr vertrocknet.
    .
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Boah ihr seid ja Wahnsinn.

    Lieben Dank schon mal allen...

    Sorry wenn ich mich so paar mal falsch ausgedrückt habe. Ist ja noch alles neu.

    Also das mit dem Auffangbehälter ist klar...

    und wir wollen nur so ein Rinnsaal :D und da wir ein Kind haben und sie Seine liebt schön dekorieren..

    Ansonsten muß ich alles noch mal in Ruhe lesen...

    Aber ich wollte Euch schon mal danken und Foto kommt auch..

    lg Nina
     
    Also Nina!


    Boah ihr seid ja Wahnsinn.

    Neee sind wir gaaaaaaaaar nicht!

    Also das mit dem Auffangbehälter ist klar...

    und wir wollen nur so ein Rinnsaal

    Rinsal, ... OK!
    Dann wissen wir ja wovon wir reden.

    Aber ich wollte Euch schon mal danken und Foto kommt auch..

    Gut, dann mach mal eins.

    Aber Du mußt dann warten, bis Mo ihre Brille wieder gefunden hat.
    .
     
    Nachdem ich auch gerade einen Bachlauf vorbereite, allerdings 30m lang und in einen Teich einmündend, habe ich schon viel Info zum Thema zusammen gesucht.
    Wenn man das Gefälle nicht gleichmäßig macht, sondern in kleinen Stufen, wo auch bei ausgeschalteter Pumpe Wasser stehen bleibt, können Pflanzen dort auch überleben.
    Und die Preise für Polyesterharz etc. habe ich auch ermittelt, ca. das Doppelte von Folie, bei 4m also kein Problem!. Es soll dafür länger halten, denn Folie wird irgendwann von UV-Licht angegriffen. Ausserdem siehts optisch besser aus, man kann auch den Farbton des umliegenden Bodens mischen lassen.

    Die Besitzerin so eines Baches ist sehr zufrieden. Bei Bedarf soll das Harz auch leichter als Folie auszubessern sein. Man kann damit Kurven und Ecken optisch besser formen und auch dekorative Steinchen gleich einarbeiten.
    Bei voller Abdeckung der Folie mit Steinchen, ist die Gefahr, dass das Wasser zwischen den Steinen runterläuft und man wenig davon sieht. Ausser die Wassermenge ist gewaltig.
     
    AW: bachlauf planen

    Hallo Nina,

    Ich denke denke das kommt ganz auf die Pumpe drauf an.
    Wenn du weißt was die pumpe an Lieter pro Stunde fördert, dann kann man sich das errechnen.

    Grüße
    Daniel

    //Edit//
    Also eine 115Watt Bachlaufpumpe schafft 7500 L/h also müsste das Auffangbecken entsprechen groß sein.
    Da du aber kein großes becken möchtest, sollte man nach einer kleineren Pumpe schauen die evtl 200 L/h pump.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten