was gehört alles in (m)einen Kräutergarten?

Registriert
30. Jan. 2010
Beiträge
8
Ort
bei Köln
Hallo zusammen,

ich wollte einmal fragen, was eurer Meinung alles in einen Kräutergarten gehört und was ich mir noch anschaffen könnte.

Eines möchte ich dazu sagen: ich liebe Kräutergärten, obwohl ich meine Kräuter kaum für die Küche brauche. Ich finds einfach schön. Ich suche also Kräuter, die pflegeleicht sind, mehrjährig (keine Petersilie, Schnittlauch etc.), und am liebsten auch noch schöne Blüten haben.

Folgendes findet sich im Moment in meinem Kräutergärtchen:
- Lorbeer
- Lavendel (gehört das überhaupt zu Kräutern? passt aber dazu finde ich)
- Salbei
- Bohnenkraut
- Thymian
- Goldmajoran

Letztes Jahr hatte ich noch Ananassalbei und Borretsch gepflanzt, aber ich glaube, die haben es nicht überlebt *schäm*

Aufjedenfall möchte ich dieses Jahr noch einen Rosmarin und Sonnenhut dazu haben.

Mit den o.g. Pflanzen habe ich eine schöne Ecke dicht bepflanzt. Der andere Bereich, der eigentlich auch noch mit Kräutern bepflanzt werden soll ist sehr sonnig und damit auch recht trocken (da wir viel in Urlaub sind, müssen die Pfanzen das auch mal aushalten). Was könnte ich dorthin pflanzen?

Danke und viele Grüße, Steffi
 
  • Ringelblumen sind zwar einjährig ..gehen aber fast überall :D

    Zweijährige mit schöner Blüte sind :
    Königskerze (verbascum denisflorum)
    Kümmel (carum carvi)
    Mariendistel (Silybum marianum)

    Mehrjährig oder ausdauernd :
    Alant (Inula helenium)
    Andorn (Marrubium vulgare)Beifuß (Artemisia vulgare)
    Bergbohnenkraut (Satureja mantana)
    Eberraute (Artemisia aboratnum)
    Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
    Goldrute (Solidago virgaurea)
    Johanniskraut (Hypericum perforatum)
    Lavendel
    Malven (Malve silvestris)
    Monarden (Monarde didyma)
    Schafgarbe (Achillea millefolium)
    Weinraute (Ruta graveolens)

    Die mehrjährigen vertragen meist einen sonnigen Standort und auch mal Trockenheit.

    LG
    Christa

    P.S. Borretsch und Ananassalbei sind einjährige Pflanzen!
     
    hallo, Ananassalbei ist zwar eine Staude, aber nicht winterhart. M
     
  • Hallo und Danke schon mal. Ich ergoogele mir mal die o.g. Vorschläge.
    Ja, das mit dem Ananassalbei musste ich dann auch schmerzlich erfahren. :(
     
  • Hallo

    Also was ich sehr mag sind die Agastachen - die werden so an die 80cm hoch und haben je nach Sorte weiße oder lilane oder rosane Blüten. Die Pflanze ist winterhart - was ich sehr schätze an Kräutern. ich habe den lilanen Anisysop (is auch eine Agastache) und die weiße Lakritzagsache im Garten. beide schmecken eingentlich gleich - nach Anis. Ich finde Sie haben aber einen sehr hohen Zierwert.

    Was ich auch sehr sehr gern habe ist die Indianernessel / Monarden - vor allen die rotblühende sind eine besonderer Hingucker. Ebenfalls winterhart meines wissens nach - ich werde sie erst ab heuer in meinem Garten haben. kann man Limonade oder Tee draus machen - schau dir mal bilder davon an - du wirst dich gleich verlieben ;-)

    Was ich außerdem noch absolut unverzichtbar finde, ist Minze.. da gibt es auch soooo großartige Sorten - fruchtminzen wie Erdbeer - Orange uws. ich werde meinen Minzbestand noch sehr ausweiten - allerdings wuchert die Minze sehr -- das muss man bedenken. Mir macht das aber nichts... weil ich Minze soooo sehr mag - mmhh.. Minz-Kräuterbutter mit ingwer und honig...

    Zitronenmelisse oder Drachenkopfmelisse mag ich auch!!! Die riechen einfach toll.

    Gewürztagetes werd ich heuer auch ausprobieren! ich finde essbare blüten genial - als eiswürfel oder im salat!

    Kapuzinerkresse ist auch toll.. sieht toll aus.. schmeckt und hat ebenfalls essbare blüten!

    Estragon ist bei mir total problemlos und sehr sehr groß gewachsen.. der scheint also auch sehr unkompliziert zu sein. Und winterhart is er auch. Geschmacklich verliert er angeblich mit der Zeit.

    Stevia - Süßkraut is sicher auch ein nettes Kraut.. is aber nicht winterhart.

    Ich probier heuer noch Oswegokraut, Epazote, Koriander, Gewürzfenchel, Kamille, Majoran und wenn ich sie irgenwo bekommen die Zitronenverbene.

    ich hoff ich konnte dir ein paar ideen liefern.
    lg. Lisa
     
    Ich habe noch Origano, wird gern von Schmetterlingen besucht.

    origanum-6468.jpg
     
  • Schöne Blüten haben auch:

    Waldmeister
    Currypflanze
    Baldrian
    Weinraute
     
    Hallo

    Also was ich sehr mag sind die Agastachen - die werden so an die 80cm hoch und haben je nach Sorte weiße oder lilane oder rosane Blüten. Die Pflanze ist winterhart - was ich sehr schätze an Kräutern. ich habe den lilanen Anisysop (is auch eine Agastache) und die weiße Lakritzagsache im Garten. beide schmecken eingentlich gleich - nach Anis. Ich finde Sie haben aber einen sehr hohen Zierwert.

    Was ich auch sehr sehr gern habe ist die Indianernessel / Monarden - vor allen die rotblühende sind eine besonderer Hingucker. Ebenfalls winterhart meines wissens nach - ich werde sie erst ab heuer in meinem Garten haben. kann man Limonade oder Tee draus machen - schau dir mal bilder davon an - du wirst dich gleich verlieben ;-)

    Was ich außerdem noch absolut unverzichtbar finde, ist Minze.. da gibt es auch soooo großartige Sorten - fruchtminzen wie Erdbeer - Orange uws. ich werde meinen Minzbestand noch sehr ausweiten - allerdings wuchert die Minze sehr -- das muss man bedenken. Mir macht das aber nichts... weil ich Minze soooo sehr mag - mmhh.. Minz-Kräuterbutter mit ingwer und honig...

    Zitronenmelisse oder Drachenkopfmelisse mag ich auch!!! Die riechen einfach toll.

    Gewürztagetes werd ich heuer auch ausprobieren! ich finde essbare blüten genial - als eiswürfel oder im salat! Gewürztangestes ist einjährig!

    Kapuzinerkresse ist auch toll.. sieht toll aus.. schmeckt und hat ebenfalls essbare blüten! Leider auch einjährig und braucht feuchten Boden oder regelmäßiges gießen!

    Estragon ist bei mir total problemlos und sehr sehr groß gewachsen.. der scheint also auch sehr unkompliziert zu sein. Und winterhart is er auch. Geschmacklich verliert er angeblich mit der Zeit. Tut er nicht! bei reglmäßigem Rückschnitt .Estragon hat aber eher unauffällige Blüten!

    Stevia - Süßkraut is sicher auch ein nettes Kraut.. is aber nicht winterhart.

    Ich probier heuer noch Oswegokraut Oswego ist ein anderer Name für Monarden,genau wie Goldmelisse.Der Name Oswego kommt von den Oswegoindianern die die Monarde zu Erkältungszeiten und vorbeugend gegen Erkältungen vermehrt getrunken haben!Noch ein anderer Name für Monarde ist Indianernessel...auch wegen der Oswegoindianer :D ., Epazote, Koriander, Gewürzfenchel, Kamille, Majoran und wenn ich sie irgenwo bekommen die Zitronenverbene.

    ich hoff ich konnte dir ein paar ideen liefern.
    lg. Lisa


    Mit den o.g. Pflanzen habe ich eine schöne Ecke dicht bepflanzt. Der andere Bereich, der eigentlich auch noch mit Kräutern bepflanzt werden soll ist sehr sonnig und damit auch recht trocken (da wir viel in Urlaub sind, müssen die Pfanzen das auch mal aushalten). Was könnte ich dorthin pflanzen?

    Koriander wird das nicht aushalten ,der braucht eher gleichmäßige Feuchtigkeit und lockeren Boden.Außerdem ist er einjährig!

    Gewüzfenchel hält Trockenheit überhaupt nicht gut aus!

    Kamille ist einjährig,blüht dafür aber schön und kommt auch mit Trockenheit klar!

    Zitronenverbene ist nicht winterhart und muß drinnen überwintert werden,außerdem mag sie regelmäßig gegossen werden!


    LG
    Christa..die die Fragen immer genau liest
     
    Schöne Blüten haben auch:

    Waldmeister
    Currypflanze
    Baldrian
    Weinraute

    Stimmt ,aber:

    Waldmeister mags lieber halbschattig bis schattig und braucht Feuchtigkeit!

    Currykraut ist für einen trockenen Standort in Ordnung,übersteht auch mal eine Trockenperiode!

    Baldrian mag es auch lieber halbschattig mit feuchtem Boden!

    Weinraute kommt wieder gut mit Trockenheit zurecht ,ist aber für Allergiker oder empfindliche Menschen nicht geeignet!Da kann Berührung schon Hautausschläge verursachen!

    LG
    Christa
     
  • Hallo Ise!
    Goldrute gehört zu den Heilkräutern ist aber nicht ganz unbedenklich .

    Sie gehört zu den Kräutern wo ich immer rate "Informiert euch gründlichst"!

    Goldrute hilft bei Nierenleiden , beinflußt die Leber günstig und hilft bei Rheuma und Gicht.
    Goldrute ist vor allem Harntreibend.

    Liebe Grüße
    Christa
     
  • aha ... wird aber gleich mal wieder über den Haufen geworfen bei meiner Planung, ich will im Kindergarten eine Kräuterspirale anlegen hat da so jemand evtl. ein Tip was man auf alle Fälle gar nicht anpflanzen sollte, wegen zu giftig oder zu anfällig?

    Hab zwar auch schon viele Bücher hier muss aber euch doch auch was schreiben lassen:)
    LG Ise
     
    Ise mach doch bitte dazu ein neues Thema auf.
    Das ist bestimmt für viele sehr interessant und dazu können auch einige was sagen.
    Die Frage geht hier in dem Thema unter und das währe doch Schade !:o
     
    ups bin ja bei jemand anders im Fred, ja klar , war keine böse Absicht!!;)
    aber dann Morgen bin schon fast am einschlafen...deswegen wohl ...
     
    Hab ich auch nicht gedacht ,das es böse Absicht war Ise :o

    Dann bis morgen !:D
     
    Findest Du? Also bei mir wächst der immens und ich gieße den genau wie alle anderen Pflanzen auch. Klar mit Lavendel und Co. kann er nicht mithalten was die Bodenverhältnisse angeht aber der Geschmack und der Geruch wenn man ihn in eine Suppe gerade frisch reinschmeißt *lecka*
     
    Liebstöckel wird keine wochenlange Gießpausen aushalten.
    Außerdem steht er lieber separat.
     
    ja das stimmt schon aber ich hab Platz und die anderen Blumen und Gemüse werden ja auch mehr als einmal in der Woche gegossen ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten