Zieht euch warm an ...

Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
1.317
Ort
Weilburg / Hessen z7b
Hallo,

einige Langzeit-Wetterprognosen melden ab naechster/uebernaechster Nacht (25./26. Januar 2010) staerkere Frosteinbrueche, wobei je nach Lage in Deutschland Temperaturen bis -20°C erreicht werden.
Diese Wetterlage soll, mit einer kurzen Abschwaechung, bis mindesten Mitte Februar anhalten.

Nun sind Langzeitprognosen nicht besonders zuverlaessig. Aber bisher hat der Trend in etwa fast immer gepasst.

Wer also seine exotischen Lieblinge schon euphorisch ausgepackt hat, sollte besser wieder einpacken und Fruehlingsgefuehle auf spaeter verschieben.

Gruesse

Harry
 
  • vielen dank, harry

    hoffentlich nimmt mein bambus im kübel das nicht allzu krumm.
    mein chinagras im kübel gefällt mir gar nicht.

    gruß geli...die nur ihren rosen was "übergezogen" hat
     
    Vielen Dank Harry,

    ich habe auch davon gehört...:o

    Mo, die aber ehe den Januar für zu früh hält, seine Exoten schon wieder auszupacken, denn es kann noch mal bis März/April so zugehen, dabei sind ihr nämlich auch schon ein paar zu früh gekaufte Pflanzen in Töpfen kaputt gegangen!
     
  • Hallo Harry,
    das kann schon stimmen, denn ich beobachte schon seit einigen Jahren, dass sich Kälteperioden im Winter etwa alle 3-4 Wochen wiederholen. Die letzte war vor etwa 6 Wochen also 2x3 Wochen.
    LG.
    Georg
     
  • Hallo Harry,

    das passt mir gar nicht. Meine Palmen sehen jetzt schon aus wie Strohpuppen, weil sie ihre Wedel bereits eingebüßt haben. Ich hoffe der Rest hält noch durch.:(
    Ich beantrage hiermit wärmereTemperaturen.....;)
     
    hallo harry
    euphorisch was auspacken war sowieso heute nicht drin. bei dem schnee die nacht und heute morgen :(
    meine kamelien stehen schon seit längerer zeit drinnen. ans rausräumen ist momentan gar nicht zu denken, seufz...
     
  • Hallo Barisana,

    meine Kamelien bereiten mir den wenigsten Kummer. Die haben den letzten Winter ausgepflanzt gut ueberstanden, und ueber diesen lachen sie (bis jetzt) nur.

    Kopfzerbrechen bereiten mir wie Neela meine Palmen. Denn die sehen aehnlich strohig aus. Die Wedel sind nur locker zusammengebunden. Aber das waechst sich wieder aus.

    Spitzenfroeste machen mir, wenn sie nur kurzzeitig sind, kein grosses Kopfzerbrechen. Mein von Wald geschuetzter Suedhang schneidet die Spitzen ab, so dass ich bisher "nur" -16,5°C hatte.

    Schlimmer ist Dauerfrost, weil der unter meinen dicken und breiten Mulchschichten durchkriecht und wertvolle Wurzeln und Rhizome bedroht.

    Ich druecke uns mal die Daumen. Irgendwann muss der Fruehling ja kommen.

    Liebe Gruesse

    Harry
     
    tja, der lange dauerfrost ist das grösste problem.
    könnt ihr eure palmen nicht kpl. "einpacken"
    hab das früher mal bei einem nachbarn gesehen. der hat jedes jahr um seine grossen ausgepflanzten palmen ein richtiges folienhaus gebaut. die haben den winter immer gut überstanden.
     
    Hallo,
    Einpacken im Sinne des Wortes halten Palmen leider nur kurze Zeit aus.
    Nachdem ich bis voriges Jahr auf Winterschutz verzichten konnte, stehen meine seit Mitte Dezember unter Folieniglus. Leider musst Du gegen Bodenfrost trotzdem gelegenlich heizen und giesen ist ziemlich umständlich. Der totaler Blattverlust im letzten Winter war dagegen bei meinen Trachycarpus fortunei und Chamaerops humilis auch kein Problem.
    Bei den Rhizomen hoffe ich das die Schneedecke etwa nützt un der Teich noch etwas von unten wärmt. Hoffentlich muss ich nicht auf Lärchen und Birken umsteigen.
    mfg Jürgen
     
    Genauso sehe ich das auch. Hatte meine Trachys nur dick gemulcht, mit der Überzeugung, dass dieser Winter ja nicht nochmal so kalt sein wird, wie der letzte. Pustekuchen!!!! Als ich dann das letzte Wochenende vor Weihnachten nicht zu Hause war, den Wetterbericht im Auge der -10°C ansagte, war es schon passiert. Aus den -10° wurden dann doch -18°C.:( Nun bringt das meinen Wedeln überhaupt nix mehr, die sind hinüber. Kann nun nur hoffen, dass alles schön brav wieder austreibt.
     
  • Hallo Barisana,

    meine Kamelien bereiten mir den wenigsten Kummer. Die haben den letzten Winter ausgepflanzt gut ueberstanden, und ueber diesen lachen sie (bis jetzt) nur.

    Hallo unmuzzled

    meine Kamelie macht mir schon Sorgen. Sie ist seit 15 Jahren ausgepflanzt und hat all die Winter gut überlebt. Doch nun sehen ihre Blätter ziemlich merkwürdig aus, noch grün aber irgendwie wellig und leicht hängend.:mad: Hab sie gestern schnell in weißes Fließ gewickelt in der Hoffnung, ihr das Überleben ein wenig zu erleichtern.
    Der Gärtner sagte mir, dass bis -10 sei kein Problem, aber darunter hat sie zu kämpfen.
    Na ich hoffe mal, dass sie den Kampf gewinnt :rolleyes:
     

    Anhänge

    • DSC_3741.webp
      DSC_3741.webp
      250,4 KB · Aufrufe: 102
    • DSC_3745.webp
      DSC_3745.webp
      234,8 KB · Aufrufe: 128
    • DSC_3746.webp
      DSC_3746.webp
      160,7 KB · Aufrufe: 117
    hallo lokmaus
    ja, diese blätter kenne ich von meinen kamelien. sind eindeutig frostschäden, evtl. auch die sonne auf die gefrorenen blätter gekommen.
    irgendwann werden diese blätter abfallen. wahrscheinlich in den nächsten 4-6 wochen.
    kannst nur verhindern, dass noch weitere blätter in mitleidenschaft gezogen werden. ob das vlies hilft, bezweifle ich. das hat bei mir im vergangenen winter kaum geholfen. eine kamelie hat nach dem starken frost im vorjahr jede menge blätter abgeworfen.
    meine kamelien sind alle in kübeln, da ich keinen garten habe.
    sie sind z.zt. ganz gut untergebracht.
     
    Hallo Lockmaus,

    vielleicht kannst noch was tun, ich habe diesen Rat letztes Jahr , bei -19° einer Bekannten gegeben.
    Hohe Tannenäste in die Erde um die Kamelie positionieren und darzwischen das Vlies. Du darfst sie nur nicht ersticken dabei.. auf denBoden drum rum auch ordentlich Tannengrün verlegen...

    Mo, die das auch so bei ihren Bananen macht;)
     
    Zieht euch noch waermer an ...

    Hallo,

    ich hoffe, nicht als Ueberbringer von schlechten Nachrichten abgestempelt zu werden, aber ...

    Eben habe ich mir mal die Langzeitprognose fuer die Temperaturen angeschaut: In Sueddeutschland werden Temperaturen zwischen -10° und -20°C in den naechsten 2 Wochen normal sein, im Osten und Suedosten kann es noch weit darunter gehen.

    In meiner Gegend (Taunus/Westerwald) werde ich mich ab dem 08. Februar dicker anziehen muessen, denn dann geht es von "normalem" Frost steil runter zu Temperaturen um -20°C.

    Von Fruehlings blauem Band weit und breit nichts zu sehen.
    Im Gegenteil: da ich eins und eins zusammenzaehlen kann, denke ich, dass ich eine ganze Menge Exoten abschreiben kann, da der Frost den Frostschutz im Wurzelbereich von der Seite her unterkriechen wird. Retten koennte mich eventuell nur eine sehr dicke Schneedecke.

    Weil ich der Ueberzeugung bin, dass es Schlimmeres gibt als den Verlust von ein paar Palmen und aehnlichem Gruenzeug, haut mich der Winter nicht um. Dann wird im Fruehjahr Bestandsaufnahme gemacht und neu angefangen - so einfach ist das, zumindest fuer mich.

    Ich druecke uns allen die Daumen, dass die Wetterfroesche sich irren.

    Liebe Gruesse

    Harry
     
    Hallo Harry,

    ich hoffe doch sehr, dass du dich bei der Vorhersage im Land geirrt hast.;);) Das muss Sibirien gewesen sein....ich werd meine Palmen wohl dann auch abschreiben können. das ist so ärgerlich, aber leider nicht zu ändern.Warum beschäftige ich mich denn auch mit Exoten. Ne Tanne im Garten ist doch auch schön...:D:D
    So ein Mist, na mal schauen, obs dann wirklich so dicke kommt.

    Danke Harry für die Info

    (Katrin, die dann davon ausgeht,dass es ein Spitzensommer wird):cool:
     
    Hallo,
    ich habe gerade mal geschaut, wie tief der Boden bei Euch gefroren ust, und bin recht erschrocken.
    Aber gezählt wird erst im September. Bei uns in der Gegend sind 2009 die Bananen erst im Oktober ausgetrieben ! An den Zwiebel und Rhizom Stellen wird dieses Jahr ab Frühling warm gegossen.
    mfg Jürgen
     
  • Zurück
    Oben Unten