Vogelhaus aufstellen (wie und wo?)

Registriert
27. Jan. 2009
Beiträge
251
Ort
Rheinland
Hallo,

heute stand in folgendem Artikel:
Ornithologie: Vögel füttern ist unsere moralische Pflicht - Nachrichten Wissenschaft - Tierwelt - WELT ONLINE, dass es sinnvoll ist, Vögel ganzjährig zu füttern. Da wurde sinngemäß geschrieben, dass z.B. bei Kälteeinbruch die Vögel als erstes zu ihrem gewohnten Futterplatz fliegen (den sie nur kennen, wenn sie einen haben und wenn sie sich darauf verlassen können, dass dort ganzjährig Futter ist). Klar ist das ein Eingriff ins Ökosystem (weil die Vögel dadurch vom Menschen abhängig werden), aber auf der anderen Seite kriegen die schon nichts von den übernetzten Johannisbeeren und Heidelbeeren ab (da kann man denen wenigstens als Entschädigung immer Körnerfutter hinstellen).

Was für ein Futterhaus nimmt man da am besten und wie hoch muss die Stange sein? Stellt man es eher ins Gebüsch (wo sie das Häuschen ausspähen können) oder auf eine freie Rasenfläche? (ich würde das Futterhaus gerne in den Schrebergarten stellen und dazu noch Nistkästen aufhängen). In dem Artikel steht, dass man durch ein ganzjährig gefülltes Fütterhäuschen auch mehr Vögel in die Nistkästen lockt.Und Regenwürmer finden die ja auch genug im Garten, oder fressen Meisenbabies nur Insekten?:D

schonmal vielen Dank für die Tips.
Liebe Grüße, Sarah

p.s.: keine Sorge, der Kater da oben ist keine Gefahr für die kleinen Vogelbabies:(:Dder lebt woanders
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Also halloooooooooooooooooooersma

    Ich habe im Garten viele kleine Eisenstangen im Boden gesteckt.Da spieße ich jeweils einen Apfel drauf . Aus der Ernte.Die Vögel haben einen heidenspaß.Und ich auch vom Wohnzimmerfenster......gruß Manni
     
    Hallo Manni,

    vertrocknete Äpfel müssten noch ein paar im Garten rumliegen. Aber für nächstes Jahr guter Tip, vielen Dank;)

    liebe Grüße, Sarah
     
  • unser Vogelhaus steht so, dass unsere Besucher sich nach der Futteraufnahme gleich in die Hecken verziehen können ...
    vor einigen Tagen hat es ein Sperber entdeckt und hält nun in einer anderen Hecke oder frech auf dem Häuschen Wache ...

    niwashi findet das nicht mehr lustich ...
     
  • Hallo Niwashi,

    in der Anleitung für das Aufstellen des Nistkastens stand, dass man den Kasten so aufhängen soll, dass die Vögel einen Ast in 1,5 bis 3 m Entfernung haben, von dem aus sie Kasten und Flugloch einsehen können (für den Fall, dass ein Feind sich dort rumtreibt.). Reicht es denn, wenn man das Haus 1,5 - 3 m von einem großen Fliederstrauch aufstellt? Dann können die Vögel ja von dort aus das Häuschen beobachten.
    Habt Ihr so ein Silohäuschen oder eins, wo die Vögel reinklettern können? Was ist besser? Bei strömendem Regen doch bestimmt das zum Unterstellen, oder?

    liebe Grüße, Sarah:smile:
     
    die Vögel dürfen auf keinen Fall ins Futter steigen können, da dadurch Krankheitskeime durch Kot übertragen werden können ...

    niwashi hängt auch "Futterknödel" in die Bäume ...
     
  • Achso, ein Silohäuschen ist besser.

    Bei diesen Silo-Häuschen müssen sie sich von außen an einer Metall-Stange festkrallen. Hoffentlich frieren sie sich da nichts ab im Winter :((oder man müsste die Metallstange mit Isolierband umwickeln) ;) (für den Sommer kann man das Häuschen ja in den Schatten stellen.

    liebe Grüße, Sarah
     
    bei mir ist da nix aus Metall ...

    niwashi schwört auf Holz ...
     
    die Vögel dürfen auf keinen Fall ins Futter steigen können, da dadurch Krankheitskeime durch Kot übertragen werden können ...

    niwashi hängt auch "Futterknödel" in die Bäume ...

    Wenn sie ins Vogelhäuschen gehen passiert das doch automatisch oder ?
    Da wäre allso unser Häuschen total falsch gebaut ?
    Oder dürften wir da das Futter bloß dorthin legen wo die Fenster sind?

    LG little butterfly, die jetzt ganz schön verunsichert ist :(
     

    Anhänge

    • Abriss 5. Tag 009.jpg
      Abriss 5. Tag 009.jpg
      121,8 KB · Aufrufe: 291
    Eigendlich müßten diese Vogelhäuschen aus dem Verkehr gezogen werden, da die wenigsten sie auf den Flächen sauber reinigen...
    Sehr viele Vögel sterben an der Unreinheit, an den verbleibenden Keimen...


    Mo, die auch nur aus Holz, meistens selbst gemachte, seitlich zum drauf stehen hat, oder in den Bäumen hängende Knödel...
     
  • Die Häuschen sehen zwar hübsch aus sind aber , wie schon erwähnt , total ungeeignet.
    Dort können sich krankheiten in massen vermehren.

    Ich habe eins in dem sie auf einem Stengelchen sitzen , so das sie gar nicht ins Futter hinein kommen , sondern nur ran :)

    Das Futter ist hinter einem Plexiglas , so das nichs ran kommt und rutsch einfach nach .

    Nebenbei hängt noch ein kleines Silo im Baum .


    dass es sinnvoll ist, Vögel ganzjährig zu füttern.

    Das ist gar nicht gut. Füttern im Winter , ja . Auch da sollte man schauen das sie erst etwas bekommen wenn der erste Frost einsetzt.
    Auch da sollte man schauen das im Winter immer Futter vorhanden ist , da der Flug zum leeren Silo und woanders hin die Tiere nur unnötigt kraft kostet.

    Im Frühjahr die Tiere füttern ist total falsch. Die jungvögel brauchen Nahrung in Form von Raupen und Insekten. Körnerfutter alleine hilft ihnen da nicht.
     
  • also bei mir gibts Vogelhaus incl. Futter nur im Winter und das steht so, das die Vögel es aus ihrem "Ganzjahres-Stammplatz" Anhang anzeigen 76273
    schnell und bequem erreichen und genauso schnell wieder zurück sind.
    Wenn Schnee und Frost weg ist, dann kommt auch das Vogelhaus dort weg und macht Platz für die Blumenschale
    Anhang anzeigen 76274

    avenso, der die Tierliebe nicht übertreibt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    avenso, der die Tierliebe nicht übertreibt.

    Ich denke das hat nicht mit übertrieben zu tun , sondern mit nachdenken. ;)
    Du bist sehr wohl sehr Tierliebend , denn anders würdest du den Tieren keinen Gefallen tun , so schon ;)
     
    da hast auch wieder recht. Ich meinte damit eher nicht das ganze Jahr über zu füttern. Ein anderes Vogelhaus habe ich auch schon (die Bilder waren schon etwas älter), nur das nehmen die Vögel nicht so gut an wie das "alte".
     
    Im Frühjahr die Tiere füttern ist total falsch. Die jungvögel brauchen Nahrung in Form von Raupen und Insekten. Körnerfutter alleine hilft ihnen da nicht.
    Ich denke, wir machen uns da viel zu viel unnötige Gedanken.
    Ich schätze die Tiere so ein, dass sie bei entsprechendem Angebot von Natur aus das für sie richtige Futter auswählen. Etwas mehr Selbständigkeit sollten wir den gefiederten Freunden schon zugestehen.
     
    da hast auch wieder recht. Ich meinte damit eher nicht das ganze Jahr über zu füttern. Ein anderes Vogelhaus habe ich auch schon (die Bilder waren schon etwas älter), nur das nehmen die Vögel nicht so gut an wie das "alte".

    Cool... genau das Häuschen hab ich auch... Mein altes mögen sie aber komischerweise auch lieber

    LG
    Drea
     
    Ich hab mir auch schon meine Gedanken darum gemacht. Wenn ich mir die Gärten in der Nachbarschft ansehe, frag ich mich ernsthaft wo die Tiere ihr Futter herkriegen sollen.
    Wir vernichten Wiesen, bebauen sie und hegen und pflegen immer noch im großen Stil Monokulturen.
    Deshalb hab ich für mich beschlossen, im Kleinen etwas zurückzugeben also auf jeden Fall Fütterung im Winter.
     
    Einer unserer Futterplätze:

    zimmerfreinsxg.jpg


    Sehr schön für das Auge des Menschen - für den Vogel nicht sonderlich geeignet, da er keine genügend freie Rundumsicht hat. Es ist schlecht zu reinigen, da es zu verwinkelt, also schwer zugänglich ist.

    Ein besserer Futterplatz in unserem Garten:

    vogelfutterjty4.jpg


    Gibt optisch nichts her, gefällt den Vögeln aber viel besser, da sie quasi noch während des Landeanfluges das Futter aufnehmen und sofort wieder durchstarten können. Die Rundumsicht ist hervorragend. Der Futterplatz kann von den nahen Hecken, Sträuchern und Bäumen sehr gut eingesehen werden.

    Das Futter wird jeden Tag frisch gereicht. Mit dem Handfeger ist der Platz mit einem Wisch im Nu gereinigt.
     
    Eigendlich müßten diese Vogelhäuschen aus dem Verkehr gezogen werden, da die wenigsten sie auf den Flächen sauber reinigen...
    Sehr viele Vögel sterben an der Unreinheit, an den verbleibenden Keimen...


    Mo, die auch nur aus Holz, meistens selbst gemachte, seitlich zum drauf stehen hat, oder in den Bäumen hängende Knödel...

    Das wir so falsch liegen mit unserem Vogelhäuschen, hätte ich nicht gedacht :(
    Mein GG meint gerade, siehste und Du wolltest unbedingt, das ich unsere Gartenlaube nach baue :mad:

    Wir haben aber auch noch das Futterrohr, wo sie sehr gern ran gehen.

    LG little butterfly

     
  • Similar threads

    Oben Unten