Hallo,
heute stand in folgendem Artikel:
Ornithologie: Vögel füttern ist unsere moralische Pflicht - Nachrichten Wissenschaft - Tierwelt - WELT ONLINE, dass es sinnvoll ist, Vögel ganzjährig zu füttern. Da wurde sinngemäß geschrieben, dass z.B. bei Kälteeinbruch die Vögel als erstes zu ihrem gewohnten Futterplatz fliegen (den sie nur kennen, wenn sie einen haben und wenn sie sich darauf verlassen können, dass dort ganzjährig Futter ist). Klar ist das ein Eingriff ins Ökosystem (weil die Vögel dadurch vom Menschen abhängig werden), aber auf der anderen Seite kriegen die schon nichts von den übernetzten Johannisbeeren und Heidelbeeren ab (da kann man denen wenigstens als Entschädigung immer Körnerfutter hinstellen).
Was für ein Futterhaus nimmt man da am besten und wie hoch muss die Stange sein? Stellt man es eher ins Gebüsch (wo sie das Häuschen ausspähen können) oder auf eine freie Rasenfläche? (ich würde das Futterhaus gerne in den Schrebergarten stellen und dazu noch Nistkästen aufhängen). In dem Artikel steht, dass man durch ein ganzjährig gefülltes Fütterhäuschen auch mehr Vögel in die Nistkästen lockt.Und Regenwürmer finden die ja auch genug im Garten, oder fressen Meisenbabies nur Insekten?
schonmal vielen Dank für die Tips.
Liebe Grüße, Sarah
p.s.: keine Sorge, der Kater da oben ist keine Gefahr für die kleinen Vogelbabies
der lebt woanders
heute stand in folgendem Artikel:
Ornithologie: Vögel füttern ist unsere moralische Pflicht - Nachrichten Wissenschaft - Tierwelt - WELT ONLINE, dass es sinnvoll ist, Vögel ganzjährig zu füttern. Da wurde sinngemäß geschrieben, dass z.B. bei Kälteeinbruch die Vögel als erstes zu ihrem gewohnten Futterplatz fliegen (den sie nur kennen, wenn sie einen haben und wenn sie sich darauf verlassen können, dass dort ganzjährig Futter ist). Klar ist das ein Eingriff ins Ökosystem (weil die Vögel dadurch vom Menschen abhängig werden), aber auf der anderen Seite kriegen die schon nichts von den übernetzten Johannisbeeren und Heidelbeeren ab (da kann man denen wenigstens als Entschädigung immer Körnerfutter hinstellen).
Was für ein Futterhaus nimmt man da am besten und wie hoch muss die Stange sein? Stellt man es eher ins Gebüsch (wo sie das Häuschen ausspähen können) oder auf eine freie Rasenfläche? (ich würde das Futterhaus gerne in den Schrebergarten stellen und dazu noch Nistkästen aufhängen). In dem Artikel steht, dass man durch ein ganzjährig gefülltes Fütterhäuschen auch mehr Vögel in die Nistkästen lockt.Und Regenwürmer finden die ja auch genug im Garten, oder fressen Meisenbabies nur Insekten?
schonmal vielen Dank für die Tips.
Liebe Grüße, Sarah
p.s.: keine Sorge, der Kater da oben ist keine Gefahr für die kleinen Vogelbabies
Zuletzt bearbeitet: