Abbeitzen oder Abschleifen

mattis

0
Registriert
01. Nov. 2009
Beiträge
4
Hallo wer kann mir helfen :confused:
ich will ein altes Nachtschränkchen aus den 50er Jahren restorieren und will die alte Farbe runter machen was kann ich machen??? Mache das zum erstenmal und renoviere auch mit einem Freund mein Wohnung zum ersten mal is billiger wie wenn man das machen lässt und ja macht Spass.

Ja was kann ich da nun machen ich will die Holzmaserung rausarbeiten und wie kann ich das Holz hinterher schützen???
Wer kann mir da weiter helfen??

Gruß Mattis
 
  • Hi Mattis,
    kommt auf die Dicke der Farbschichten an, wenn`s nicht so viele sind: schleifen, asonsten beizen oder laugen. ABER draussen machen oder gut lüften!!!
    Wenn Du die Farbe runter hast und das Holz nicht Färben willst ( macht man mit Farblasur oder Holzbeize) nimmst Du am besten Holzwachs oder für den kleineren Geldbeutel Holzöl (Leinöl selbermachen oder das von dem blau/gelben schwedischen Möbelhaus, das ist auch nicht schlecht)
    Viel Spass :D

    Syd :cool: die sich auch schonwieder ein paar Schätze zum Abbeizen in den Schuppen geholt hat
     
  • Gibt es auch eine etwas Umweltschonende Möglichkeit also Abbeitzen auf Biologische Art und weise??? Die Farbe ist nicht dick drauf. Schleifen will ich net weil die Maserung sonst raus geht.

    Mattis
     
  • hallo, die Maserung kannst du nicht wegschleifen es sei denn das Schränkchen ist furniert.
    Aber vielleicht kannst du die Farbe mit einem Heißluftgebläse und Spachtel zu Leibe rücken. Das ist bei mir der erste Arbeitsgang wenn ich ein altes Möbelstück von Farbe befreie. M
     
    Hallo Mattis,

    wenn die Farbe nicht so dick drauf ist, kannst zum Abbeizen auch Haushaltnatron anrühren, draufstreichen, einwirken lassen und abwaschen.

    Liebe Grüße
    Petra, die mal auf diese Weise eine 18-Stufen-Treppe abgebeizt hat
     
  • Abbeizen würde ich nicht. Hab auch mal eine alte Kredenz von LAckschichten befreit.(rot/weiß und grün.. was sich manche dabei denken
    000203F9.gif
    Beim Abbeizen musste ich die Erfahrung machen, dass es Flecken hinterlassen kann(steht auch auf der Packung vom Abbeizmittel oben) und obendrein kann es bei mehreren Lackschichten eine teure Angelegenheit werden.....

    Ich hab dann an den Stellen wo mehrere Schichten waren die vorsichtig mit dem Elektrohobel rutergehobelt. Hat mir viel Zeit und Nerven gespart
    000202F6.gif
    . Den Rest hab ich mit einem Rundschleifer und einem Vibrationsschleifer abgeschliffen.

    Dann hab ich sie gebeizt und lasiert. Obwohl wenn ich ehrlich bin, ganz fertig ist sie noch nicht, ich hab noch immer keine passenden Knöpfe für die Laden und Türen gefunden, welche mir gefallen....


    LG

    Karin
     
    Hi mattis,

    es gibt auch Abbeizer auf biologischer Basis, musst Du mal im Baumarkt fragen. Habe die Erfahrung gemacht, dass nicht jeder den hat.
    Die Lackschicht scheint ja schon älter zu sein, Du schreibst 50er Jahre. Meist ist der Lack dann sehr porös und man kann ihn leicht lösen. Beim Schleifen musst Du aufpassen, dass wenn das Holz weich sein sollte, Du keine Kerben rein bekommst. Ebenso beim Abbeizer, wenn Du Spachtel benutzen willst.

    Insgesamt finde ich Abbeizer die schnellere und sauberere Methode, aber es kommt eben darauf an, wie der Lack und das Holz beschaffen sind.

    LG, riesch
     
    :D hey danke für den Tip ja schleifen will ich nicht unbedingt weil immer mal Farbreste zurück bleiben und ich will den hinterher Ölen. also natur belassen. Find ich schöner und passt auch zum Rest meiner 50er Jahre Möbel.

    Gruß Mattis
     
    Umweltfreundlich und sehr effektiv geht es mit einem Heissluftgerät.
    SEHR effektiv! Haben vor Jahren ein halbes Dutzend Türen und Türrahmen entlackt, auf denen mehrere Lackschichten quer von den 60ern bis 90ern vorkamen.
    Aber bitte keine Brandstellen ins Holz brennen!
     
  • Und die Lackdämpfe gleichmäßig und tief einatmen, dann sieht man schöne bunte Bilder.
     
  • probier's doch einfach mit 'ner vernünftigen ziehklinge.
    das ist 100% bio, du kannst nicht aus versehen brand- oder sonstige flecken reinmachen, du musst keine seltsamen dämpfe einatmen (die übrigens bei lacken aus den 50ern tatsächlich hochgiftig sein können) und im normalfall klappt das ganz wunderbar (sofern es nicht zig lackschichten sind).
     
    hallo, ich habe schon immer die ersten Schichten mit dem Heißluftgebläse entfernt. Immer mit dem Spachtel und nicht mit der Nase. Ich frage mich ob Autoabgase in der Stadt mir nicht mehr den Atem rauben wie Dunst von heißer Farbe. Zumal die alten Farben doch nicht das beinhalten was die agressiven Farben heutiger in sich haben. Welcher Alte kennt es nicht als Kind zum Maler geschickt zu werden eine Flasche Leinöl und Farbpulver zu holen.
    Ja pere, nach dem spachteln nehme ich auch Natron.
    Grüße sendet marie die z.Z. nur ein kleines Eichenregal herrichtet, ohne alles.
     
    ...und kadmiumrot!

    Liebe Grüße
    Petra, die bei alten Farben echt vorsichtig wär
     
    hallo gecko, ich gestehe, es ist kein Fachwissen das ich hier genannt habe, aber mein einfacher gesunder Menschenverstand sagt mir es gibt weitaus schlimmeres. Man könnte jetzt noch anfangen: wo beginnt alt alt zu sein (ein Möbelstück aus den 50er/60er Jahren ist für mich nicht alt) oder was ist gesundheitsschädlicher wie......
    Liebe Grüße und einen schönen Abend wünscht M
     
    ich weiß auch nicht genau, woraus die alte Farbe "Ochsenblut" gemacht worden ist, jedenfalls war die auf unserer wirklich alten Treppe (das Haus ist von 1916).
    Ich hab sie mit dem Heizluftfön bearbeitet, weggespachtelt und mir Natronlauge weiter gemacht.

    Ja, es hat gestunken, aber das tun warmgemachte Farben sicherlich alle...

    Liebe Grüße
    Petra, die da eh nicht ganz so zimperlich ist, aber Ätznatron ist echt widerlich
     
  • Zurück
    Oben Unten