Schneeglöckchen überwintern - ausbuddeln?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
14. Mai 2009
Beiträge
15
Ort
Schaumburg, Nds.
Hallo, ich habe leider hierzu noch nichts passendes an Antworten gefunden.
Ich ziehe spätestens Mitte - Ende November in mein eigenes Haus mit Garten. Ich möchte gern meine Schneeglöckchen mitnehmen. Da jetzt ja schon Bodenfrost auftritt, habe ich ein klein wenig Bammel, dass, wenn ich es noch länger hinauszögere, ich dann keine Chance mehr habe. Leider habe ich noch keinen Zutritt zum neuen Haus bzw. Garten.
Meine Frage: Kann ich die Zwiebeln ausbuddeln und ca. einen Monat lagern? Wenn ja - wie? Mit oder ohne Erde? Gießen? Dunkel?

Kann mir jemand diese Frage kurz beantworten? Danke schon mal im Voraus!

LG Neuling Conny
 
  • Hallo,

    wart doch erst mal ab. Ist ja nicht gesagt dass es so
    kalt bleibt.

    Ich würd auf jeden Fall versuchen die Schneeglöckchen
    gleich wieder einzubuddeln.



    LG Feli
     
    kann man schneeglöckchen überhaupt umsetzen?
    ich seh ja jedes jahr wieder schneeglöckchen-zwiebeln im angebot, hab aber noch nie welche gekauft, weil ich ja eigentlich jede menge im garten habe.

    nur: aus irgendwelchen, sich mir nicht erschliessenden gründen wachsen die an wechselnden stellen. d.h. sie wandern im garten rum, als wären sie auf sightseeing-tour. und meinem vaddr seine sprüche von wegen das wären die wühlmäuse, die würden sie verschleppen, glaub ich keinen meter. da glaub ich eher dass er sich 'nen spass mit mir macht und sie heimlich umsetzt.
    zumal ich hier noch nie 'ne wühlmaus oder ihre hinterlassenschaften gesichtet hab.

    fliegenpitti, ganz ehrlich, ich würd mir die mühe nicht machen.
    zum einen würd ich erstmal gucken ob's im neuen garten nicht schon welche gibt (evtl. vormieter befragen), zum anderen sind schneeglöcken-zwiebeln ja nun nicht wirklich teuer...
    und deine nachmieter freut's sicher auch, wenn's im frühjahr blüht...
     
  • Hallo Conny,

    die Zwiebeln mit einem großen Klumpen Erde ausbuddeln und in einen feuchten Sack kühl lagern. Den Klumpen dann in den neuen Garten einpflanzen. Das geht.

    LG Karl-Heinz
     
  • Hallo,
    ja, Karl-Heinz hat Recht, das Umpflanzen ist überhaupt kein Problem. Jetzt ist ja eh Zwiebelstecken angesagt!!

    Und loschdi, Schneeglöckchen und andere Zwiebelpflanzen werden auch durch Vögel verbreitet. Wir haben nämlich ebenfalls keine Wühlmäuse, und unsere Zwiebelpflanzen blühen mittlerweile auch an Stellen, wo ich sie garantiert NICHT eingebuddelt habe. Allerdings sitzen die Ursprungspflanzen noch an ihren Plätzen.
    Bei uns pflanzt keiner heimlich was um!!!!:D

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    Schneeglöckchen säen sich selber aus, daher hat man überall erst mal einzelne und es dauert lange, bis es ein Pulk an der Stelle wird. Ich pflanze die Verirrten immer wieder zu anderen Gruppen. Umpflanzen wie Karlh es beschrieben hat, ist die beste Lösung. Sie sollten eben nur niemals austrocknen. Bei der Gelegenheit kann man dann auch gut teilen, nur nicht einzeln stecken, das wäre mir zu dürftig
     
  • Wir haben nämlich ebenfalls keine Wühlmäuse, und unsere Zwiebelpflanzen blühen mittlerweile auch an Stellen, wo ich sie garantiert NICHT eingebuddelt habe. Allerdings sitzen die Ursprungspflanzen noch an ihren Plätzen.
    mich irritiert das einfach, dass meine schneeglöckchen da ganz offensichtlich ziemlich eigenwillig sind. im einen jahr war ich bitter enttäuscht und traurig dass nur einige wenige sehr vereinzelt wuchsen und dachte schon übers neustecken nach, im nächsten jahr bedeckten sie dafür ziemlich grosse flächen an ganz anderer stelle. keine ahnung was die treiben, sind halt immer für überraschungen gut.

    Bei uns pflanzt keiner heimlich was um!
    also meinem vaddr trau ich das durchaus zu, dem bruddeligen schelm - der könnte das schon witzig finden wie ich mal wieder mit grossen augen im garten stehe und die welt nimmer versteh, der alte daggl!

    loschdi
    (die ihren vaddr selbstverständlich von herzen liebt, grad dann wenn er mal wieder seine skurrilen anwandlungen hat)
     
    Schneeglöckchen säen sich selber aus, daher hat man überall erst mal einzelne und es dauert lange, bis es ein Pulk an der Stelle wird.
    du meinst also das könnten durchaus auch jedes jahr neue sein?

    loschdi
    (die sich grad fragt ob vaddr bei seinen "kontrollgängen" vielleicht auch heimlich das eine oder andere samentütchen verstreut)
     
    Ich denke schon, allerdings weiß ich nicht, ob sie im nächsten Jahr schon blühen. Ich habe viele an der Kellertreppe stehen und da sehe ich dann die Samenstände rumliegen. Vielleicht tragen ja auch die Vögel sie durch den Garten. Ich hab jedenfalls in 30 Jahren keine Schneeglöcken gekauft, ich hab sie nur zusammengepflanzt, geteilt und geliebt.Das mögen sie, nun hab ich ganz viele Tuffs. Es sind auch alles Gefüllte, da müssen sie doch den selben Ursprung haben. An einer Stelle war plötzlich ein einfaches, dort sind nun inzwischen vielleicht 5. Das hat sicher ein Vogel gebracht und nun vermehrt es sich durch die Zwiebeln.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    besonders Ameisen tragen zur Verbreitung von Schneeglöckchensamen (den ich übrigens noch nie im Handel gefunden habe) bei!

    mit der Erde ausgraben, in einen Kübel oder sonst was legen (aber nicht oben zumachen) und genau so tief wieder einpflanzen, sonst blühen sie nicht mehr und es dauert ein paar Jahre bis die Brutzwiebel die richtige Größe haben

    niwashi liebt Sneeuwklokje ...
     
  • Danke für die Tipps!
    Da ich meine Nachmieter kennengelernt habe - die mich total angemacht haben - gönne ich denen nicht das schwarze unterm Nagel - sorry. Ich bin ein wirklich wirklich lieber Mensch, mit Helfersyndrom und Verschenkungsdrang - das erste Mal in meinem ganzen Leben werde ich egoistisch sein und meine Blümchen und Bäumchen allesamt mitnehmen, soweit das möglich ist.
    Der neue Garten ist dann mein eigener, kein gemieteter und ich werde endlich MEINE Pflanzen haben und behalten und nicht für einen Vermieter schuften - denn 1200 qm Rasen und Rabatten vor und hinter dem Haus zu pflegen, war schon ein gutes Stück Arbeit - was ich zwar gern tat, aber es war eben nicht meines. Ich weiß nicht, hoffe es kommt jetzt nicht falsch rüber. Aber so z. B. wird bald die Hecke soweit gestutzt, dass zum einen ein paar Piepmätze ihr Zuhause verlieren und zum anderen wohl täglich mehrere Fußbälle im Garten liegen werden - der Trainingsfußballplatz liegt genau neben dem Grundstück. Darauf hätte ich keinen Einfluss gehabt.

    Huch - es ging doch um die Schneeglöckchen. Ich muss mal mit der Vorbesitzerin reden, aber falls es nicht klappt, sie gleich wieder einzusetzen, werde ich die Ratschläge befolgen. Ich LIEBE meine Schneeglöckchen... Grins.

    LG Conny
     
  • >offtopic<
    es ist nur ein gemieteter Garten? dann hast du leider kein Recht, die Pflanzen auszugraben; sie gehen in das Eigentum des Wohnungsbesitzers über ...

    niwashi klärt auf ...
     
    ich habe den beitrag zwar noch nicht gelesen, aber ich habe diese schneeglöckchen gepflanzt und ich nehme sie auch wieder heraus.
    die blumen sind schließlich meine und nicht mitgemietet. grummel
     
    Habe den Beitrag nun überflogen und als mein Magen sich umdrehte, hörte ich damit lieber auf. Dieser Vermieter hat mich in den Ruin getrieben - laaaange Geschichte und ich zähle die Stunden, die ich noch zwangsweise hier verbringen muss. Anderes Thema.
    Ich schließe mich der Meinung von Tina an - und Gesetze hin oder her. Ich nehme meine Pflanzen mit - u. a. ein roter Ahorn - ich werde den Teufel tun, und das hier lassen. Loch buddeln - zumachen - so sieht es für mich aus. Ich hinterlasse den Garten so, wie ich ihn vorgefunden habe. Meine Meinung - und dabei bleibe ich auch - vielleicht das erste Mal in meinem Leben.

    Eine Bitte noch - ich möchte hierzu keine lange Diskussion auslösen - bitte bitte!!!!

    Es ging um Schneeglöckchen. Nicht um Miet- bzw. Eigentumsrecht.

    Danke für Euer Verständnis.
     
    Ich würd sie auch mitnehmen
    (Zwiebeln ausbuddeln und in einem Topf setzten bis Du in den neuen Garten kommst)
    und ich denke sie wachsen auch wieder an, vielleicht blühen sie im nächsten Frühjahr nicht so üppig wie sonst aber vesuchen würd ich es in jedem Fall.

    LG Stupsi
     
    @fliegenpitti:

    huch, da wurde meine Meinung zitiert...was für ein lustiges Gefühl beim Lesen eben. Zum Zeitpunkt, als der Thread erstellt wurde, war das Thema gar nicht aktuell bei mir. Viel passiert mittlerweile: ja, ich bin ausgezogen. Und ich habe es genauso gemacht, wie ich es damals gesagt habe...zwar habe nicht ich, sondern meine Freundin den Spaten geschwungen (ich habe keinen Garten mehr), aber ansonsten lief es genauso wie angedacht: es wurde ALLES ausgegraben und mitgenommen. Hinterher ein bißchen drübergeharkt und gut. Und dann hätte mein doofer Vermieter bitte mal hinter mir herklagen können: dazu hätte er nämlich Beweisfotos gebraucht. Als ich den Garten damals übernahm, war das eine eine grüne Friedhofsödnis aus Efeu und Immergrün. Und genau die hat er wieder bekommen.
    Die Schneeglöckchen haben wir aber dagelassen! :D

    LG, Tina, die hofft, daß Tono mal eben die Augen zugemacht hat.
     
    Hi - musste eben auch kichern... Weißte, normalerweise sollte meine Freundin hier mein Nachmieter werden. Sie hat leider aber die Kaution nur in 3 Raten - was der Giergeier nicht akzeptiert. Für sie hätte ich so einiges da gelassen. Aber so? Fremde, die als erstes den Vormieter wegen Besitzes von Hunden in der Wohnung anmachen - neeee. Da regt sich mein Widerstand doch dann zu sehr... ;)
    In der Hoffnung, jetzt keine erneute Diskussion auszulösen, grüße ich all die, die in der Lage sind, mich nicht zu tadeln ;o)

    Es soll ja nächste Woche mit den Tempis hochgehen, da werde ich anfangen, meine Gladiolen müssen eh raus...

    Noch drei Wochen, dann bin ich hier wech *freu freu freu*

    LG CONNY
     
    Sie hat leider aber die Kaution nur in 3 Raten - was der Giergeier nicht akzeptiert.
    1.) das ist gesetzlich geregelt, dass man die kaution in 3 raten zahlen darf.
    2.) kaution hat nichts mit "gier" zu tun - das geld bleibt ja eigentum des mieters. kaution ist eine sicherheitsleistung, nichts anderes, und wer heutzutage als vermieter in zeiten von mietnomaden und wohnungszerstörern keine kaution verlangt, der muss wahnsinnig sein.

    Fremde, die als erstes den Vormieter wegen Besitzes von Hunden in der Wohnung anmachen - neeee. Da regt sich mein Widerstand doch dann zu sehr... ;)
    also ich find's auch nicht gut wenn man sich auf hunde draufsetzt - die eignen sich dafür einfach nicht so gut wie pferde, es sei denn es sind deutsche doggen und man wiegt höchstens 20 kilo.
    ob hundehaltung erlaubt ist oder nicht ist sache des vermieters bzw. des mietvertrags und es hat dem nachmieter gefälligst egal zu sein, wie das bei seinem vormieter war. wenn es den nachmieter stört, dass in der wohnung schon mal hunde gehalten wurden, dann soll er sich 'ne andere wohnung suchen, in der das nicht der fall ist, aber nicht seinen vormieter blöd anmachen.

    ich hab übrigens grosses verständnis fürs pflanzen-ausbuddeln, auch als vermieter, und würde deswegen auf keinen fall ein theater veranstalten, es sei denn es werden pflanzen ausgebuddelt, die beim einzug schon da waren.
    man sollte den garten halt nicht als schlachtfeld bzw. kraterfeld hinterlassen.
     
    Es gibt ja auf beiden Seiten komische Menschen, bei Mietern und auch Vermietern.Schön wäre es,wenn man sich jeweils in die Lage des anderen hineinversetzen würde, dann gäbe es viele Streitereien erst gar nicht.
    Da ich Mieter und auch Vermieter bin, versuche ich es zumindestens, aber manche Sachen nehme ich doch erst mal nach 3x schlafen gelassener hin
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten