Sepervivum in Töpfen überrwintern?

Pitti

0
Registriert
16. Sep. 2007
Beiträge
408
Ort
Nähe Hannover
Hallo allerseits,

ich möchte mein eines Beet umbauen (da soll das neue Gewächshaus hin) und müsste dazu meine Sempervivum und ein Sandkraut ausgraben und in Töpfen überwintern. Geht das und was muss ich beachten aussser das sie nicht zu nass werden dürfen?
Würde ein "ganz trocken", d.h. unter einem Dachvorsprung wo kein Regen hinkommt möglich sein?

Im Anhang ein Bild eines Teils meiner Ausgrabkandidaten.
 

Anhänge

  • Sempervivum-Collage.webp
    Sempervivum-Collage.webp
    491,1 KB · Aufrufe: 82
  • Hallo Petra,

    mir sind die Semperviven, die in Töpfen draußen standen, über den Winter eingegangen!

    Kannst sie nicht irgendwo in ein Stück Erde setzen?

    Liebe Grüße
    Petra, die bei Topfüberwinterung immer Bedenken anmeldet
     
  • Petra, dann pack sie jetzt schon neben die Tomaten und Dahlien, musst halt beim Ausbuddeln etwas vorsichtiger sein ;)
     
  • Morgen zusammen,
    ich habe einige dieser Gewächse nie im Winter im Garten, die hole ich
    immer rein und stelle sie hell und kühl auf. Das ist mir zu heiß die draußen
    zu lassen, manche Sorten sind dann auch noch so schon matschig.
    Toll daß auch dieses Thema hier angesprochen wird, dankeschön!!

    LG Lavendual:eek:
     
    Meine überwintern schon seit Jahren draußen auf der Treppe zum Garten. Sie sind also auch Regen und Schnee ausgesetzt. Es hat ihnen noch nichts ausgemacht, sie scheinen also relativ winterhart zu sein.
    Mein Sohn hat mal welche unter einem Dachvorsprung, also trocken, überwintert - und sie sind eingegangen.

    Gruß Lupina
     
  • Hallo,

    ich möchte hier meine Erfahrungen mitteilen.
    Habe vor 2 Jahren Semps in einem Blumenkasten ausgesät. Erst tat sich gar nichts und kurz vor dem Wintereinbruch haben sich kleine Plänzchen entwickelt. Da konnte ich nichts mehr in den Garten setzen. Eine Gärtnerin riet mir, den Kasten unter den Dachvorsprung zu stellen und gelegentlich zu gießen. Dann wurde es sehr kalt. Die Plänzchen taten mir leid und ich deckte sie mit Reisig ab. Im Frühjahr hab ich nachgesehen und allen ging es prächtig. Gegossen wurde nicht.
    Ich hab auch eine Menge im Beet. Denen ist auch noch nie etwas passiert.
    Ich habe schon viele Pflanzungen in Töpfen und anderen Gefäßen gesehen. Seit Sommer hab ich auch einige in kleinen und großen Kübeln und frage mich nur, werden es die Kübel überleben?

    LG tina1
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe letzten Herbst Ableger in einen Blumentopf gesetzt ein wenig angegossen die ersten Tage und dann unter einem Dachvorsprung gestellt ohne gießen.
    Bei mir haben sie die - 20 Grad gut überlebt.

    LG Stupsi
     
    Hallo,

    wenn´s so knapp ist mit dem Platz, würde ich die Semper erstmal in Töpfe pflanzen und danach (wenn die Fläche frei ist) die Töpfe im Freiland eingraben. Vorsichtig muss man mit südafrikanischen Gewächsen sein, die absolut winterhart sind, aber keine große Feuchtigkeit vertragen. Ein Dachvorsprung ist da nicht schlecht.

    LG Karl-Heinz
     
    vielleicht hab ich ja andere pflanzen als ihr, aber ich habe mal aus der not raus (baustelle) einen ca. 10l-eimer voller dachwurzen einfach auf einen haufen unter meine (damals noch existierende) zeder gekippt, das war im oktober. dort blieben sie liegen, un-eingepflanzt, ohne irgendwelchen schutz usw. und zwar ein ganzes jahr lang.
    als wir dann endlich weiterbasteln konnten, habe ich die wurze an verschiedenen stellen in den boden gedrückt, teilweise haben sich auch freunde und bekannte hände voll davon mitgenommen, und: sie haben alle überlebt und sind alle wieder angewachsen - nach einem ganzen jahr mit allem drum-und-dran und ohne irgendwelche pflege!
     
  • Danke für die vielen Antworten.
    Ich werde es versuchen. Ausgraben in Töpfe setzen und nach dem angiessen unter den Dachvorsprung. Eine Styropoorplatte unter die Füsse und evtl. bei zu starkem und langem Frost noch eine Vliesschicht um dem Topf. Sie habe jetzt die letzten jahre auch draussen verbracht, aber halt im Beet.

    Hoffen wir auf eine nicht so strengen Winter und es wird schon klappen.
     
  • Die Kälte macht denen wenig aus eher Staunässe ist tödlich.

    Versuch mal beim ausgraben das Du so 10 cm waagerecht unter die Wurzeln kommst damit sie nicht alle neu anwurzeln müssen, also mit der alten Erde ausheben und dann setzt sie auf ein Erde/Sand gemisch im Topf so kann eigenlich nichts passieren.

    LG Stupsi
     
    Hallo Lostcontrol,

    für die meisten Semper hast du vollkommen recht, die wachsen wie Unkraut.

    LG Karl-Heinz
     
    für die meisten Semper hast du vollkommen recht, die wachsen wie Unkraut.
    also ich glaub gewachsen sind sie in dem jahr, in dem sie da "zu gräulichen klumpen geballt" in der wiese lagen nicht - aber eben auch nicht kaputt gegangen.

    nett war das natürlich trotzdem nicht von mir - passierte aus der not raus und danach... naja... hatte da eh ein bisserl "müllhalde", den zustand hab ich dann als gesamtes sehr lange geflissentlich ignoriert und die wurze dabei schlicht vergessen...
     
    Hat sich erldigt sie bleiben bis zum Frühjahr im Beet.

    Ungeschickt lässt Grüssen: Ich habe mir den Arm gebrochen, nix mehr mit Gartenarbeit dieses Jahr. :(
     
    Ich weiss nur die Dahlien müssen noch raus. Dann gibts sonst keinen weiteren Winterschnitt. Restlichen Stauden bleiben stehen und werden erst im Frühjahr geschnitten.
     
  • Zurück
    Oben Unten