Pimpinelle - wie überwintern?

Diesi

0
Registriert
23. Aug. 2008
Beiträge
5
Meine Pimpinelle mickert so vor sich hin. Nun hat mir eine Gärtnerei-Mitarbeiterin gesagt, dass dieses Kraut nicht winterhart ist, sondern in einem Blumentopf überwintern soll. Genau so soll es beim Liebstöckel sein. Stimmt das?
 
  • AW: Pimpinelle

    nein. pimpinelle ist nichts anderes als kleiner wiesenknopf (natürlich in zuchtform), ein hier vollständig heimisches gewächs und somit auch vollständig winterhart.
    sie mag gern halbschattige, geschützte standorte mit humosen boden, die nicht zu trocken sein sollten und neigt bisweilen zu mehltau. in milden wintern ist sie fast immergrün. ansonsten treibt sie sehr sehr früh aus.
    für liebstöckel gilt nicht viel anderes, er zieht natürlich völlig ein und im gegensatz zur pimpinelle mag er auch ganz gern vollsonnige lagen
     
    AW: Pimpinelle

    Dem kann man nichts mehr hinzufügen Billymoppel :D:D:D

    Liebe Grüße
    Christa
     
  • AW: Pimpinelle

    ach so, doch noch was :D
    bei mir hat die pimpinelle auch so ihre zeit gebraucht, bis sie zu kräften kam, sie breitet sich nicht wirklich aus und der busch wird nur langsam größer - ist halt keine pfefferminze.
    also mach es ihr ein bißchen hübsch und dann hab ein wenig geduld...
     
  • AW: Pimpinelle

    Bei mir ist er rasendschnell ,ein richtig großer Busch geworden :

    100_1501_600_450.webp

    nur ein bischen platt nach einer Regenperiode....
    LG
    Christa
     
    AW: Pimpinelle

    *große-augen-mach*

    bei mir wird sie wohl auf ihrer schattigen linken ziemlich vom waldmeister und auf ihrer sonnigen rechten seite vom oregano begrenzt. die machen es ihr wohl nicht so leicht :D
    by the way:
    was fallen euch noch so für verwendungsmöglichkeiten ein? ich nehme sie nur zu quark (mit schnila zusammen) und rein theoretisch zur frankfurter grünen soße, die schon immer mal machen wollte, aber nie gemacht habe....:D
     
  • AW: Pimpinelle

    Huhu,

    na ich mach da aber auch große Augen, bei mir will sie nicht recht, weder in sandigem Boden, noch in lehmigen *traurig bin*. Länger als 3 Jahre hat sie bei mir noch nicht ausgehalten am Stück. Dann Neusaat oder Kauf einer neuen Pflanze.

    Dabei ist es eines meiner Lieblingskräuter, weil sie so aromatisch ist. Nehme sie supergerne mit in die Salatsoße zu grünem oder 'buntem' Salat.

    Liebe Grüße
    Isar
     
    AW: Pimpinelle

    Friert die Pimpinelle im Winter oberirdisch ab und treibt neu aus im Frühjahr?

    Hab sie zum ersten mal und in einem Buch steht bei mir einjährig und in dem anderen mehrjährig???:confused:

    Liebstöckel schneid ich immer ab wenn die Blätter vergilbt sind und dann treibt er im Frühjahr wieder frisch aus, absolut winterhart.

    LG Stupsi
     
    AW: Pimpinelle

    Ja die oberirdischen Teile frieren ab .
    Ich laß sie immer über den Winter ...die welken Blätter geben einen wunderbaren Winterschutz für die Wurzeln /Wurzelstock.
    Im Frühjahr zupfe ich einfach das welke Zeug oder je nach Witterung matschige :D weg .
    Das hat immer noch wunderbar geklappt und meinen Pflanzen eher gut als schlecht getan.
    Sagen wir so ,ich versuche mich an der Natur zu orientieren,wer schneidet denn die wildwachsenden Pimpinellen und Co ab?
    Mit Frauenmantel,Lungenkraut , Beinwell,Meerrettich u.s.w. verfahre ich genau so.
     
  • AW: Pimpinelle

    Hab sie zum ersten mal und in einem Buch steht bei mir einjährig und in dem anderen mehrjährig???:confused:



    LG Stupsi


    Lach ...hab ich glatt überlesen...:mad:
    Ja ja Papier ist gedulgig und oft widdersprechen sich die Angaben.
    Öhm...ich hab ne Pimpinelle aus der freien Natur gerettet :D.....und die kommt jedes Jahr zurück.
     
  • AW: Pimpinelle

    Bei anderen mache ich es genauso, ich glaube diese "Matsche" wie Du es genannt hast wirkt wie Dünger für die Kräuter.

    Gut dann werd ich sie mal so lassen wie sie es will :D

    LG Stupsi
     
    AW: Pimpinelle

    Seh ich auch so :D...ich betrachte es auch immer als wunderbare "Düngematsche" :D
     
    AW: Pimpinelle

    Tja ich kann auch nix anderes sagen als meine Vorschreiber.

    Ich habe meinen Pimpinelle und Liebstöckel schon seit vier jahren im Garten.
    den Pimpi muss ich jedes Jahr 2 x richtig zurück schneiden weil er so schnell gross wird und der Liebstöckel ist jedes jahr ein riesen Kerl und Anlaufpunkt für Insekten wenn er blüht.
     
    AW: Pimpinelle

    Was mich wundert ist das Kamille, Baldrian und auch Liebstöckelblüten immer massenhaft von kleinen Fliegen (auch Schwebefliegen) und kleinen Käfern angeflogen werden und Oregano, Minze etc.. ausschließlich von Bienen, Hummeln und Wildbienen.
    Weiß jemand warum das so ist?

    LG Stupsi
     
    AW: Pimpinelle

    ich denke mal, dass die spezifischen duftstoffe dafür sorgen, von welchem bestäuber die pflanze angeflogen wird.
    in milden wintern zieht meine pimpinelle übrigens fast gar nicht ein, da treibt sie permanent von unten neu. auf jeden fall ist sie mehrjährig.
    ich schneide ansonsten reglmäßig die alten blätter, um den neuaustrieb anzuregen, die werden dann eh so derb, dass man sie nicht mehr verwenden mag.
     
    AW: Pimpinelle

    Hab gar nicht drüber nachgedacht das Fliegen und Käfer auch Bestäuber sind aber stimmt ja.

    LG Stupsi
     
  • Zurück
    Oben Unten