Oleander - Wer hat Tipps zur Bewurzelung & Pflege?

AW: Oleander

das war ich, nicht Loschdi Meine beiden Ollis kann ich bis knapp 2 m unterbringen
unterbringen könnte ich das auch *ggg* - ich hab ja schon recht viel platz.
aber mir ist's da erstens schon wegen dem schleppen (wenn der oli nicht nur hoch sondern auch buschig sein soll, ist das dann alleine nicht mehr zu schaffen, obwohl ich gross und kräftig bin - ich find's ja jetzt schon angenehmer den nicht alleine tragen zu müssen) und zweitens find ich den oli jetzt schon im winter in der bude ziemlich unattraktiv, ist ja nicht so dass das zimmer, in dem er eingewintert wird, garnicht genutzt würde, ab und an ist das ja schon der fall, und falls er wirklich in der werkstatt landen sollte wär er spätestenst da dann wirklich zu gross, denn dort hab ich halt keine 3m deckenhöhe und ausserdem will ich dort auch bzw. gerade im winter auch noch werkeln können.

aber jetzt wird der oli ja erstmal wieder richtig klein werden *soifz*
 
  • AW: Oleander

    leider nicht - auf meiner nordseite wächst nämlich leider GARNICHTS ausser einer scheinzypressenhecke, moos und diversem unkraut...

    wie wärs mit edeldisteln? die wachsen ja überall...

    Hallo Loschdi,
    jetzt habe ich tatsächlich schon wieder eine Pflanze in meinem Wildgarten gefunden.Es ist möglicherweise eine ganz junge Cotoneaster salicifolius var Floccosus (Felsenmispel).Oder könnte es sogar ein Viburnum rhytidophyllum (Schneeball) sein? Kennst Du die?
    Die würde sich doch eignen als Olli-Ersatz, oder. Sie ist nämlich eine Halb-Schattenpflanze. Da liegt sie doch auf meiner Nordseite genau richtig. Ich habe sie vorsichtshalber schon mal ins Ollibeet gesetzt, wie du siehst. Hier stelle ich mal ein Foto rein.

    Apropos: die Ollis kommen jetzt raus und im Topf auf die Westterasse. Da ist mehr Sonne. Vielleicht werden die Blüten dann doch noch was. Sie sind immerhin etwas größer geworden. Hast Du jetzt Deinen Topf gefunden?

    Lg Brigitte
     

    Anhänge

    • DSC_0214.webp
      DSC_0214.webp
      335,3 KB · Aufrufe: 144
    • DSC_0215.webp
      DSC_0215.webp
      416,2 KB · Aufrufe: 147
    • DSC_0216.webp
      DSC_0216.webp
      251,1 KB · Aufrufe: 129
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Oleander

    jetzt habe ich tatsächlich schon wieder eine Pflanze in meinem Wildgarten gefunden.Es ist möglicherweise eine ganz junge Cotoneaster salicifolius var Floccosus (Felsenmispel).Oder könnte es sogar ein Viburnum rhytidophyllum (Schneeball) sein? Kennst Du die?
    kennen tu ich beide, aber keins davon hab ich selbst im garten.
    mein garten ist doch für seine grösse ohnehin noch recht kahl, wir haben jetzt erst am wochenende mit ein paar wenigen pflänzlein den bestand ruckzuck bstimmt mal eben verdoppelt (wenn man mal heckenpflanzen und kräutergarten wegrechnet, also den staudenbestand definitiv!).

    Hast Du jetzt Deinen Topf gefunden?
    nein, noch nicht, hab mich aber jetzt auch nicht weiter gekümmert, weil sich das thema doch ohnehin aufs nächste jahr vertagt hat.
    den oli werde ich dieser tage noch schneiden (wahrscheinlich peu à peu, immer da wo's schon verblüht ist, und ich hab noch jede menge knospen dran, die auch sicher noch blühen werden), dann ist er ja wirklich deutlich kleiner, dann tut's der topf dieses jahr auf jeden fall noch. umtopfen muss ich ihm dann nicht zusätzlich noch antun, zumal er im plastikpott den winter über ja noch unattraktiver aussehen würde so schon, zumindest solange ich nicht auch gleich keinen passenden übertopf für drin gefunden hab.
    das wird schon, da mach ich mir keine sorgen.
     
  • AW: Oleander

    den oli werde ich dieser tage noch schneiden (wahrscheinlich peu à peu, immer da wo's schon verblüht ist, und ich hab noch jede menge knospen dran, die auch sicher noch blühen werden), dann ist er ja wirklich deutlich kleiner, dann tut's der topf dieses jahr auf jeden fall noch. umtopfen muss ich ihm dann nicht zusätzlich noch antun, zumal er im plastikpott den winter über ja noch unattraktiver aussehen würde so schon, zumindest solange ich nicht auch gleich keinen passenden übertopf für drin gefunden hab.
    das wird schon, da mach ich mir keine sorgen.

    na dann wünsche ich deinem Oli nochmal schönes Blühen, meine Knospen noch, hoffe, dass sie endlich blühen, wenn sie auf die sonnigere Westseite kommen. Apropos Terracottatopf. Vielleicht kaufen wir doch zwei echte, habe welche gesehen, die sich toll auf unserer Terasse und im Kaminzimmer machen würden. Wegen dem Gewicht mache ich mir keine Sorgen, die Männer helfen beim Schleppen; und es sind nur ein paar Schritte durch die Flügeltüren raus und rein. Ich nehme jetzt aber Töpfe zwischen 30 und 40 cm. Da kommt meine Komposterde (Eigenproduktion, hält lange) rein und Pinienrinde obenauf. Da brauche ich nicht viel umzupflanzen und auch nicht zu düngen. Soll ich noch etwas mit Sand lockern, oder braucht man das bei Olli nicht?

    Lg Brigitte, die sich jetzt um die Töpfe kümmern muß
     
    AW: Oleander

    hallo buddelmaus
    das pflänzchen auf deinen fotos ist sicher kein cotoneaster.
    aber dieser schneeball könnte es sein. wenn es grösser ist, kann man besser erkennen.
    auf die ollitöpfe würde ich keine pinienrinde machen.
    ollis sind kalkliebend. daher ist eine rindenabdeckung eher fehl am platz.
     
  • AW: Oleander

    hallo buddelmaus
    das pflänzchen auf deinen fotos ist sicher kein cotoneaster.
    aber dieser schneeball könnte es sein. wenn es grösser ist, kann man besser erkennen.
    auf die ollitöpfe würde ich keine pinienrinde machen.
    ollis sind kalkliebend. daher ist eine rindenabdeckung eher fehl am platz.

    Hallo Barisana, meine Komposterde ist Aschenhaltig und hat auch Eierschalen, das ist doch genug Kalk oder? soll ich mit Grünschnitt (Hächsel von Laubbäumen und Büschen) abdecken. Ist das besser so? Was meinst Du? Ich mulche meine Erde immer gerne, damit die Oberfläche schön feucht bleibt. und der Schneeball und Wolfsmilch dürfen doch mit Pinienrinde abgedeckt werden, oder dürfen die auch nur Grünhächsel? oder kannst Du mir was anderes empfehlen?

    Liebe Grüße Brigitte, die sich jetzt gerne schlau machen würde
     
    AW: Oleander

    hallo buddelmaus
    mit kalkliebend meine ich, dass sie gerne mit leitungswasser gegossen werden. sie vertragen es gut. extra kalk braucht man nicht zu geben.
    oleander brauchen nicht abgedeckt werden. wenn du unbedingt willst, dann mache ein paar kieselsteine drauf
    bei schneeball und wollfsmilch weiss ich nicht deren vorlieben. google mal danach.
     
    AW: Oleander

    hallo buddelmaus
    mit kalkliebend meine ich, dass sie gerne mit leitungswasser gegossen werden. sie vertragen es gut. extra kalk braucht man nicht zu geben.
    oleander brauchen nicht abgedeckt werden. wenn du unbedingt willst, dann mache ein paar kieselsteine drauf
    bei schneeball und wollfsmilch weiss ich nicht deren vorlieben. google mal danach.

    ist es denn schlimm, dass in meiner Erde Eierschalen und Asche drin ist?

    gute Idee, aber hält das die Erdoberfläche feucht?
     
  • AW: Oleander

    den oli musst du eh viel giessen, ich glaub da ist das ziemlich egal.
    bei meinem oli wächst ständig irgendwelches zeugs auf der erdoberfläche, fragt mich nicht woher es kommt, aber schaden tut's offensichtlich auch nicht...

    nee, schaden nicht, sieht aber nicht schön aus. Ich überleg mr das mal mit Kies, habe kleine weiße Kiesel. Macht sich bestimmt gut, mal schauen. Übrigens wir haben jetzt Töpfe für meine Ollis gekauft, aber echte Tontöpfe mit Tonuntersetzter, kein Plastik^^. Wenn die Ollis drin sind, mach ich mal Fotos zusammen mit den Palmen. Sie dürfen jetzt alle noch auf die Terasse (Westseite), solange es warm ist.

    Lg. Brigitte
     
  • AW: Oleander

    ist es denn schlimm, dass in meiner Erde Eierschalen und Asche drin ist?

    gute Idee, aber hält das die Erdoberfläche feucht?
    eierschalen und asche ist ok in der erde. nur die eier schalen bringen nicht viel zum kalkanreichern. schaden kann es jedenfalls nicht.
    eine abdeckung mit kiesel hält auf jeden fall feuchter als gar nichts. sieht auch schön aus.
     
    AW: Oleander

    eierschalen und asche ist ok in der erde. nur die eier schalen bringen nicht viel zum kalkanreichern. schaden kann es jedenfalls nicht.
    eine abdeckung mit kiesel hält auf jeden fall feuchter als gar nichts. sieht auch schön aus.

    gut, dann mach ich das morgen so und stelle dann später Fotos rein. Hast Du auch Fotos von deinem Olli?

    Liebe Grüße Brigitte und gute Nacht
     
    AW: Oleander

    eine abdeckung mit kiesel hält auf jeden fall feuchter als gar nichts. sieht auch schön aus.
    da hast du in jedem falle recht, dass das sicherlich schöner aussieht *grins*. ich jäte halt ab und an... vielleicht mach ich das nächstes jahr (oder sogar den winter über) ja auch mal, das mit den kieseln... buddle ja ständig genug aus im garten *stöhn*.

    grüssle
    loschdi
     
    AW: Oleander

    hallo buddelmaus
    das pflänzchen auf deinen fotos ist sicher kein cotoneaster.
    aber dieser schneeball könnte es sein. wenn es grösser ist, kann man besser erkennen.

    stimmt, wenn es größer ist wissen wir genaueres^^. Dann mach ich nochmal Fotos. Interessant ist, im Internet stand noch was über die Blätter: beim Schneeball ist die Unterseite braun, meine sind hell. Vermutlich liegt es aber daran, weil sie noch jung ist. Warten wir erst mal bis nächstes Jahr. Was Pflege betrifft, sind beide (Schneeball als auch Felsenmispel) anspruchslos und was mich besonders freut, lieben sie beide halbschattige Plätze. Da habe ich ja endlich die Richtigen für meine Schattenterasse gefunden. So, gleich kümmere ich mch um die Ollis und stell dann Fotos rein. Wie blüht denn Deiner?
     
    AW: Oleander

    Guten Abend , hier habe ich nochmal wie versprochen ein Foto von einem meiner endlich umgepflanzten Olis. Sie stehen jetzt auf der Terasse (West) und kommen im Winter ins Kaminzimmer vor das Fenster s. 2. Foto. z. Kokospalme wird sich noch eine washingtonia gesellen, dann steht da genug. Ich denke, jetzt ist es hell genug.
    Lg. Brigitte
     

    Anhänge

    • DSC_0277.webp
      DSC_0277.webp
      458,3 KB · Aufrufe: 106
    • DSC_0276.webp
      DSC_0276.webp
      391,2 KB · Aufrufe: 82
    AW: Oleander

    hallo buddelmaus
    das pflänzchen auf deinen fotos ist sicher kein cotoneaster.
    aber dieser schneeball könnte es sein. wenn es grösser ist, kann man besser erkennen.
    auf die ollitöpfe würde ich keine pinienrinde machen.
    ollis sind kalkliebend. daher ist eine rindenabdeckung eher fehl am platz.

    Hallo barisana, die Pflanze ist zwar noch nicht viel gewachsen, aber ich habe noch ein besseres Foto hinbekommen. Kannst Du jetzt besser erkennen, was es ist?

    Lg Brigitte
     

    Anhänge

    • DSC_0271.webp
      DSC_0271.webp
      682,3 KB · Aufrufe: 102
    AW: Oleander

    Guten Abend , hier habe ich nochmal wie versprochen ein Foto von einem meiner endlich umgepflanzten Olis. Sie stehen jetzt auf der Terasse (West) und kommen im Winter ins Kaminzimmer vor das Fenster s. 2. Foto. z. Kokospalme wird sich noch eine washingtonia gesellen, dann steht da genug. Ich denke, jetzt ist es hell genug.
    Lg. Brigitte

    Die Terrasse würde aber einiges ertragen an Pflanzen und Töpfe meine ich.
     
    AW: Oleander

    Die Terrasse würde aber einiges ertragen an Pflanzen und Töpfe meine ich.

    die Terasse ist nicht das Problem. Es geht aber um das Überwintern. und da reicht nur eine Fensterseite (West) allerdings durchgehend von der Decke bis zum Boden 2m und Länge 3,60 m. Solange die Olis und die washingtonia noch jung sind, passen auch noch andere Pflanzen hin. Aber ich muß später mit größerem Umfang, sowohl bei den Olis, als auch bei der Priesterpalme rechnen.

    Lg Brigitte
     
    AW: Oleander

    hallo buddelmaus
    ja, jetzt kann ich es gut erkennen. ich denke, es ist ein schneeball.
    welche sorte, weiss ich nicht. das muss sich später noch herausstellen.
    bez. terrasse: wenn du keinen platz zum überwintern von pflanzen hast, dann stelle doch rechteckige steintröge entlang der mauer auf und bepflanze sie mit winterharten gehölzen und stauden. dazwischen kannst du blumen der saison setzen. steintröge wie z..b. die hier:
    Pflanzentrog 101004
    die sind wohl teuer, aber das ist eine einmalige anschaffung.
     
  • Zurück
    Oben Unten