Karpfen im gartenteich

Registriert
19. Sep. 2009
Beiträge
9
habe 15 karpfen in einem 20.000 liter gartenteich wie groß werden diese karpfen maximal
 
  • Hi,

    wir haben in unserem 12000 Liter Teich 3 Goldfische. Ich finde 15 Karpfen in einem Gartenteich mit 20000 Litern grenzt schon fast an Massentierhaltung (!).
    Diese Tiere werden mit Leichtigkeit in 5 Jahren bei guter Fütterung, was man in einem 20000 Liter Teich nunmal unbedingt tun sollte, 8 Kilo und ca. 50 cm lang.
    Für einen solchen Garteteich würde ich Dir höchstens 2-3 Tiere "empfehlen".
    Du musst bedenken, dass diese Tiere 30-40 Pfund und 20 Jahre alt werden können. Ich finde diesen Zustand einfach inakzeptabel und würe Dir raten, um der Tiere Willen, die Anzahl zu verringern.

    Liebe Grüße

    Quark
     
  • Hallo Quark! ( welcheinwunderschönername )


    Ich finde 15 Karpfen in einem Gartenteich mit 20000 Litern grenzt schon fast an Massentierhaltung (!).

    Das ist aber jetzt nicht Dein ernst, ... oder?

    Massentierhaltung gibt es in jeden Aquarium aber 15 Karpfen auf 20000 L ist schon i.O.

    Bei Koikarpfen sagt man 5000 L für das erste Tier und jedes weiter 1000 L.

    Ich kenne viele Koiteichbesitzer und glaube mir was da für ein Aufwand getrieben wird, den Fischen es schön zu machen. Wenn ich aber dann sehe, das in einem 120 L Aquarium Babystöre gehalten werden, dann frage ich mich, wo hier die Massentierhaltung ist.

    Würdest Du mir vielleicht auch Massentierhaltung unterstellen, weil in meinem Teich 16m² ca. 7000 - 7500L ( je nach Wasserstand ) mehr als 100 Moderlieschen, mehr als 100 Stichlinge, mehr als 20 Gründlinge und ein Flussbarsch ( Geburtenreglerfisch ) wohnen?
    Von den Schnecken, Gelbrandkäfern, Libellenlarven usw. mal abgesehen.

    Oder in meinem Pflanzenteich mit ca. 1600 L ohne Technik hunderte von Schnecken leben.

    Massentierhaltung kenne ich auch z. B. mein Nachbar, der in seinem 650 L PE Fertigbecken 5 Kois und 3 Nasen hält.
    ( Ich wette aber, das sich das von selber erledigen wird. Nur schade um die Tiere )

    .
     
    Hallo Torsten!


    Das habe ich glatt überlesem

    Hi,wir haben in unserem 12000 Liter Teich 3 Goldfische.

    Aber was Du schreibst ist richtig

    ich vermute mal deine fische leiden an einsamkeit, denn sie begegnen sich ja so selten :grin:

    denn wenn sie sich mal begegnen, dann gibbet eine Fisch - .
    Und nächste Jahr kommen dann viele kleine .

    Wer hat dann eine Massentierhaltung?

    Oh, jetzt sind wir aber weit von eigendlichen Thema weg.
     
    Hi,

    ja ich finde es immer noch nicht toll 15 Karpfen in 20 000 Litern. Bei Kois, die ja die absolute Zuchtform der Gruppe der Cypriniden, dort von den Karpfen abstammend sind, fände ich das auch nicht schlimm. Denn diese Tiere sind aus ihrer Zucht heraus dafür gemacht in großen Gruppen auf engem Raum zu Leben.
    Der Karpfen ist zwar auch ein Schwarmfisch, jedoch werden sich 20 Karpfen bei einem Teich von 1000 m2 nicht wie Goldfische oder Kois auf engem Raum zusammentun, sondern in großem Abstand voneinander von Flächendeckenden 300 m2 ihre Nahrungssuche abhalten. Sieht man z.B. daran, dass Kois und Goldfische, die eig. von den Karpfen abstammen ein unterständiges Maul haben, sowie die Karpfen. Dies müsste sie, wie die Karpfen, dazu veranlassen ihre Nahrung im Boden wühlend, zu finden. Tun sie Aufgrund ihrer Zucht jedoch nicht (am Boden würde ja keiner ihre tollen Farben sehen). Bsp.: Wenn Du ein Hausschwein auf 30 m2 hälst sagt da kein Tierschutzverein was, willst Du jedoch ein Wildschwein auf einer solchen Fläche halten, ist das staatl. verboten (Wildschweine brauchen einfach mehr Platz). Moderlieschen schwimmen in engen Gruppen zusammen, was bedeutet, dass nicht jedes Tier so viel Platz braucht wie ein in weiten Gruppen schwimmender Karpfen. Wenn Du eine Artgerechte Tierhaltung haben willst, dann sieh in die Natur. Bei einem Natursee sind unsere Karpfen, die ja vom Wildkarpfen abstammen, immer auf großen Flächen verteilt, weil sie ihre Nahrung im boden finden. Somit braucht jedes Tier zur täglichen Ernährung ziehmlich viel Boden zum Durchwühlen. Kannst Du das in deinem 20000 Liter Teich gewährleisten, bzw. kannst Du überhaupt gewährleisten, dass jedes Tier genug Schlamm zu Eingraben in der Winterruhe hat? Stimmen Deine Wasserwerte, haben die Tiere genug Sauerstoff, weisst Du wie viel Du ihnen Zufüttern musst? Das sind alles wichtige Fragen, die bei einer Artgerechten Haltung beachtet werden wollen. Bei Schnecken, die vielleicht 2 cm weit sehen und die sich im Gartenteich überall aufhälten können (auch auf Pflanzen) ist das OK aber bei so komplizierten und ziehmlich naturbelassenen Tieren wie Karpfen nicht, weil sie einfach mehr Platz brauchen und nunmal keine Goldficshe oder Kois sind. Wir haben bei uns Laufenten, die im Teich schwimmen und eine Ringelnatter im Sommer, die dafür sorgen, dass fals es dochmal ( sehr unwahrscheinlich) Nachwuchs geben sollte, dieser nur mit geringen Chancen überlebt. Ich füttere unseren Goldfische auch nur sehr wenig zu, was auch ein intacktes Ökosystem schließen lässt. Was passiert, wenn einer Deiner Karpfen dochmal 10 mio Eier legt? Dann gibt es Probleme, weil Du die Jungtiere nicht einfach so in unsere heimischen Gewässer setzen sollts und darfst. Ich würde mir überlegen, ob ich zum Wohl der Tiere ihre Anzahl nicht vielleicht doch verringere.

    Liebe Grüße

    Quark
     
  • Kann mich mal jemand festhalten,
    bevor ich wieder unterm Tisch lieg?:D:D
     
    Noch mal zurück zum Thema:

    15 Karpfen sind zuviel für deinen Teich,
    das ginge schon mit Frischwasserdurchlauf, oder einer Menge technischem Aufwand
    und wenn Du sie als K3 ernten würdest,
    aber nicht als Dauerbesatz.

    Grüße
    Stefan, der immer noch nichts über deinen Teich weiß...
     
    Guten Morgen!


    Jetzt haben wir ja viel über Karpfen geschrieben aber

    Erst mal müßte man ja wohl wissen, um was es sich für Karpfen handelt, oder?

    wir wissen ja immer noch nicht um welche es sich handelt.

    Ich gehe in einem Gartenteich meistens immer von Kois aus und da kann mir ja wohl keiner wiedersprechen.

    Wir können also gerne hier so weiter machen oder warten, bis wir wissen um was es sich hier für Karpfen handelt.

    Nur verrät uns das " Nik1802 " leider nicht.

    @ Rentner

    Diese Formel habe ich von Prof. Howard Carpendale (Hubert Karpfenteich), einem renommierten Schwarzangler, der diverse Leerstühle an bedeutenden Baggerseen mit seinen Badetüchern belegt.

    Danke für die Aufklärung!

    Ich werde mir das mal zu meinen Unterlagen legen.

    Mann ( blond* ) lernt ja nie aus!



    * eher schon grau
     
    Hallo,

    Alle Formen unabhängig der Färbung, Beschuppung, Beflossung und Körperform gehören der Art Cyprinus carpio an und werden auch alle riesengross, wenn sie die Haltungsbedingungen nicht vorher schnell oder quälend langsam dahinraffen.

    Goi oder Koi sagt der Japaner zum Karpfen.
    z.b. Nishiki Koi = Gold (Brokat) Karpen
    Douitsu Koi = Deutscher Karpfen = Spiegelkarpfen.

    Zur Haltung hat Gecko schon alles gesagt.

    mfg Jürgen
     
    Hallo Jürgen

    das hast Du schön geschrieben, aber wie ich schon in #4 und #15 geschrieben habe müsten wir erst mal genau wissen worum es sich handelt.

    Wir alle kennen den Teich nicht und daher wird das hier alles nichts mehr bringen.

    Vielleicht ist ja wie schon geschriben worden ein Frischwasserzulauf vorhanden oder eine teure Technik. ( Bodenabläufe, Ozionatoren, Eiweisabschäumer, UVC - Brenner, Vortex, SiFi, Trommelfilter, Vliesfilter und was es da alles gibt )

    Wir reden jetzt nur noch über Sachen, wo wir keine weitern Infos bekommen.

    Und bevor wir uns über die artgerechte Haltung von Karpfen zerfleischen, würde ich sagen wir warten mal auf weiter Infos.
     
    Ein Karpfen sollte 1 bis 2 m³ dann passt das schon ab es nun ein Naturteich oder einer mit Technik ist nur sollte es eine mindesttiefe haben und die sollte bei 130 cm anfangen!Größer ist natürlich immer besser!
     
  • Zurück
    Oben Unten