Wie mache ich es für den Winter richtig?

  • Ersteller Ersteller Blumenfee46
  • Erstellt am Erstellt am
B

Blumenfee46

Guest
Hallo ihr Lieben,

ich hoffe, ich bin hier richtig.

Ich habe mir dieses Jahr den Wunsch erfüllt unseren Vorgarten umzugestalten und habe einige Stauden untergebracht, von denen ich jetzt nicht weiß, wie ich sie für den Winter richtig vorbereiten, bzw. behandeln muss.
Deshalb würde ich euch gerne meine Pflanzen zeigen, so dass ihr mir raten könnt, ob ich sie zurück schneiden (wenn ja, wie geht das?), abdecken, in Ruhe lassen, oder sonst was tun muss.

Ich wäre euch wirklich dankbar, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet, denn ich möchte sie gerne nächstes Jahr wieder blühen sehen.

Euch schon mal ganz lieben Dank für eure Antworten.

Hier eine Anemone (ich glaube Spicata)

Anemone_12.09.09.jpg



Hier eine Christa Veronica

Christa_Veronica_12.09.09.jpg


Eine Phlox (Fancy Fondant)

Phlox_Fancy_Fondant.jpg


Schneefelberich

Schneefelberich - Lysimachia clethroides_12.09.09.jpg


Rittersporn (Delphinium)

Rittersporn_12.09.09.jpg


Und jetzt mein großes Sorgenkind.

Ich hatte mir einen Hibiscusbusch gewünscht und wollte mir einen kaufen. Da hatte mir aber mein Papa gesagt, dass seine Lebensgefährtin einige in ihrem großen Garten hat und er mir einen mitbringen würde. Ich mich natürlich megamäßig gefreut - bis er kam. Mein Papa (nicht so viel Ahnung vom "Gärtnern" hatte ihn ausgegraben. Leider ohne nur ein bisschen Erde dran zu lassen und die Wurzeln waren auch etwas verletzt. Papa hat gesagt, ich solle ihn jetzt mal in das vorbereitete Loch setzen, das voll war mit Wasser. Habe ich gemacht und als ich ihn bekam, ließ er schon etwas die Flunsch hängen und das hat sich bis jetzt auch nicht mehr geändert. mein Papa meinte, ich sollte ihn einfach mal bis nächstes Jahr sitzen lassen. Er würde sich über Winter wieder erholen und nächstes Jahr würde er wieder ausschlagen. So wie ich ihn jetzt sehe, kann ich mir das aber leider nicht so vorstellen. :(
Und ich finde es sehr schade, dass er jetzt so elend aussieht und er so im Vorgarten steht.

Denkt ihr, dass mein Papa da Recht hat? Oder würdet ihr sagen: "Nimm ihn raus und wirf ihn weg!" Obwohl mir so etwas immer so richtig weh tut.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen meine Pflanzen gut und gesund durch den Winter zu bekommen.


Hibiscusbusch-12.09.09.jpg
 
  • ich glaube alle Deine gezeigten Pflanzen ziehen ganz normal ein bzw. vertrocknen und sammeln dann Kraft für die nächste Saison. Erst abschneiden wenn wirklich alles vertrocknet ist, sonnst nimmst Du den Pflanzen den "Saft" für die nächste Saison.
    Wo ich mir nicht sicher bin wegen der Winterhärte, da tu ich immer zusätzlich Tannenzweige drüber und hab im nächsten Jahr die gleiche Blütenpracht.

    Was den Hibiskus angeht, lass ihn stehen. Was hast Du zu verlieren ? Wenn er nächstes Jahr noch immer so kümmerlich da steht, dann kannst ihn immer noch rausschmeißen.
     
    Hallo Carmen,

    zuerst zu Deinen Stauden:

    sie sind alle winterhart und brauchen keinen extra Winterschutz. Einfach im Spätherbst, wenn die Pflanzen eingezogen haben, alles Verblühte und die "toten" Blätter abschneiden - treiben im Frühjahr wieder aus!

    Nun zu Deinem Hibiskus:

    ich denke, da brauchst Du Dir keine Sorgen machen, er wird es überleben! Wenn kein Erdballen dran war und die Wurzeln beschädigt waren ist es klar, dass er erst mal "die Flügel" hängen lässt. Allerdings würde ich bei trockenem Wetter reichlich gießen.

    Viel Glück und einen grünen Daumen!
     
  • Hallo Carmen,

    zumindest die Anemone, der Rittersporn und der Phlox brauchen keinerlei Winterschutz, auch bei extremen Wintern. Ich denke die anderen auch nicht.

    Zum Hibiskus
    Die Wasserversorgung über die Wurzeln wird beim Umpflanzen in der Wachstumszeit extrem gestört. Die Blätter verdunsten weiterhin Feuchtigkeit. Da ist es eine normale Funktion, dass die Blätter hängen.
    Meistens hilft hier anfangs ein Schattieren und ein mehrmaliges Überbrausen der Pflanze bei sonnigen Wetter, um der Verdunstung entgegen zu wirken.

    LG

    Karl-Heinz
     
  • Hallo Carmen,
    noch ein Tip für den Rittersporn.
    Wenn du ihn runterschneidest knick die Stiele um,so das die Feuchtigkeit nicht direkt eindringen kann,sonst fault er gerne...ansonsten viel Freude an deinen Blümeleins!

    LG
    Dino,die auch glaubt,daß der Hibiskus wohl durchkommt:cool:
     
    Huhu ihr Lieben,

    vielen, vielen Dank für eure lieben und vor allem schnellen Antworten und die Tipps.*knuddel*
    Ich bin so froh, dass ich jetzt weiß, was ich wie machen muss und bin schon jetzt richtig gespannt, wie sich meine Blümchen machen werden. Für mich gibt es nichts schöneres als ein Haus/Garten voller bunter blühender Blumen und Pflanzen.

    Was ich vergessen habe zu erwähnen ist, dass ich in alle 5 Beete, die ich angelegt habe auch Bodendecker gesetzt habe. Es ist Immergrün in verschiedenen Farben (weiß, lila und pink) und unter dem Hibiscus habe ich Waldsteinie gesetzt. Aber ich glaube, da muss ich ja nichts beachten - gell?

    Und fürs Frühjhr habe ich schon gaaaanz viele Blumenzwiebeln (Tulpen, gefüllte und ungefüllte Narzissen, Krokusse, lila Traubenhyazinthen zwischen die Stauden gesetzt. Ichhoffe, die kommen im Frühjahr schön raus. Ich habe das noch nie gemacht, weil ich keinen Garten hatte. Um so größer ist jetzt die Spannung, ob - und wie es im kommenden Frühjahr/Sommer aussehen wird *freu*. :o

    Und das ihr alle meint, mein Hibiscusbüschen wird es schaffen, freut mich ganz dolle. Denn ich finde ihn so schön und wäre wirklich total geknickt, wenn ich ihn weg tun müsste. Ich hoffe, ich kann euch nächstes Jahr richtig schön Bilder von meinem blühenden Hibiscubüschen zeigen. ;)

    Nochmal vielen Dank für eure Hilfe.
     
  • Hallo Carmen

    das Immergrün ist ein Wucherer.
    Ich hoffe du hast es nicht zwischen die Stauden gesetzt,
    denn dann hat es bald die Oberhand.

    LG Roxi
     
    Hallöchen Carmen,

    ich bin auch der Meinung das dein Hibiskus noch in Ordnung ist.
    Er muß nur erst wieder genügend Saugwurzeln entwickeln um seine Blätter zu ernähren. Und nicht vergessen, immer schön feucht halten.
     
    Hallo Carmen

    das Immergrün ist ein Wucherer.
    Ich hoffe du hast es nicht zwischen die Stauden gesetzt,
    denn dann hat es bald die Oberhand.

    LG Roxi


    Huhu Roxi,

    oweia...als ich das von dir gelesen habe, ist mir fast das Herz in die Hose gerutscht. Doch, genau das habe ich getan :( .
    Meinst du, das Immergrün wird mir die Stauden zerdrücken und vielleicht die Frühjahrsblüher wie Tulpen & Co. nicht durchlassen? :confused:
    Ich bin ja wie gesagt in Sachen Garten ein Newbie und jetzt weiß ich gar nicht, was ich machen soll.
    Meinst du, ich soll das Immergrün wieder rausnehmen und es irgendwo hinpflanzen, wo nichts drum herum ist? Ich dachte die Bodendecker kann man um Pflanzen, Stauden etc. setzen, damit es immer schön grün ist und auch ein paar Monate blüht :( Na jetzt bin ich echt von den Socken.

    Was würdet du denn jetzt machen Roxi? Und was könnte man den sonst in die Beete setzen, damit nicht immer soooo viel Erde zu sehen ist.

    Ich habe dir von den Beeten mal ein paar Bilder gemacht, damit du dir das vorstellen kannst, wie ich das gemacht habe.

    Na toll, da habe ich ja mal wieder einen fabriziert....:mad:

    Beet1_11.09.09.jpg


    Bei der Christa Veronica, habe ich auch Immergrün und ein Bärenfellgras
    Beet2_11.09.09.jpg


    Hier habe ich zwischen die Erikas auch Immergrün gepflanzt im ganzen 7 Stck.
    Beet3_11.09.09.jpg


    Auch hier beim Rittersporn habe ich Immergrün davor gesetzt
    Beet4_11.09.09.jpg


    Und hier noch mal einen Blick in den Garten mit den zugewachsenen Pflanzsteinen
    Beet5_11.09.09.jpg


    Ich hoffe, du hast für mich gute Lösungen. Ich sage schon mal ganz lieben Dank - Roxi.
     
    Bei mir hat das Immergrün sämtliche Pflanzen
    überwuchert, deshalb habe ich es im Frühjahr entfernt.
    Habe es hier im Forum verteilt, nicht entsorgt. ;):D
    Die Wurzeln sitzen sehr tief und wenn sie erst einmal eingewachsen sind, ist es schwer....
    Ich habe als Bodendecker Frauenmantel, Katzenminze, Wollziest
    (obwohl er sich auch gern vermehrt- läßt er sich leicht entfernen) Bergenien
    und Geranium.
    Frauenmantel könnte ich sogar einiges abgeben, genauso auch Wollziest und etwas Katzenminze.
    Schreibe mir eine PN wenn du was möchtest.

    LG Roxi
     
  • Hallo, hab auch noch einen kleinen Hinweis zu Deinem Hibi.:) Im Frühjahr braucht er recht lang, bis er wieder Leben zeigt, also nicht womöglich doch entsorgen, weil Du fälschlicher Weise glaubst, er hätte den Winter doch nicht überlebt.

    Beste Grüße

    Schrankdackel, die auch zwei Hibis im Garten hat und immer geduldig warten muss.;)
     
  • hallo
    ich rate dir, den hibiscus mindestens um die hälfte -eher mehr- zurückzuschneiden. das verhältnis wurzeln zu ästen muss stimmen.
    erstens braucht er nicht so viele äste und blätter zu versorgen, d.h. die verdunstung wird reduziert. zweitens verzweigt er sich im nächsten jahr und sieht dann schöner aus. ausserdem blüht er an den neuen trieben.
    einige immergrün würde ich entfernen. es sind zu viele. musst es immer kurz halten und aufpassen, dass es dir nicht in den rasen wächst.
    allerdings gibt es schönere bodendecker. z.b. kissenaster, polsterphlox, mauerpfeffer, waldsteinia etc. vllt. tauschst du einige gegen das immergrün aus.
     
    Huhu ihr Lieben,

    hätte ich euch nur mal früher gefragt. :( Jetzt habe ich jede Menge Immergrün, die ich wohl gar nicht gebrauchen kann. Ich hatte mich für Immergrün entschieden, weil es auf den Bildern schön aussah und es über ein paar Monate blüht, das fand ich super.
    Bevor ich sie jetzt wieder aus den Beeten nehmen, wollte ich euch vorher noch fragen, ob es vielleicht eine Möglichkeit wäre das Immergrün immer da, wo es um meine Stauden wächst einfach aus zu schneiden. Oder stelle ich mir das wieder mal leichter vor, als es ist?

    In den Beeten ist es meist schattig, da kommt erst ganz spät mal die Sonne hin und da Immergrün auch Schatten verträgt ( habe ich zumindest gelesen) war das auch noch ein Kriterium Immergrün zu nehmen. Ich habe das alles aus einer Baumschule schicken lassen.

    Sind die Bodendecker, die ihr mir empfohlen habt auch für viele Schatten geeignet. Denn es wäre so schade, wenn sie nichts würden, weil sie die Sonne nicht wirklich viel abbekommen. Wie lange kann ich eigentlich noch Bodendecker setzten, wenn ich hier vielleicht tauschen könnte. Aber wer möchte schon Immergrün? ;)

    Vielen Dank auch noch an euch für die Tipps wegen meines Hibiscus. Ich werde ihn auf jeden Fall kürzen. Gibt es beim Einkürzen was zu beachten?

    Vielen Dank für eure Geduld mit mir.
     
    Hallo Carmen

    wenn dann würde ich die Stauden raus nehmen und das Immergrün
    wachsen lassen.
    Es nützt nichts, es auszuschneiden, denn es bildet Ausläufer
    die in die Stauden- oder Pflanzenballen hineinwachsen.
    Sogar vor Pflasterritzen macht es keinen Halt. Ich habe dieses Jahr augebuddelt, Zentimeter für Zentimeter und nun ist es
    schon wieder da!:mad:
    Nun entscheide selbst...
    Wollziest, Frauenmantel, Bergenie und Katzenminze sind schattenverträglich. Ich möchte auch nichts tauschen, nur die Portoerstattung.

    LG Roxi
     
    ich hoffe du hast um die herbstanemone rum 'ne rhizom-sperre eingebaut?
    falls nicht, kann's sein dass die dir alles zuwuchert. da brauchste dir dann keine sorgen ums immergrün zu machen, die herbstanemone ist stärker. auch stärker als die erika. auch stärker als zementierte wege, deine kleinen steinchen sind für sie kein hindernnis (es sei denn die liegen auf einem 50cm-fundament, und selbst dann wär ich mir nicht sicher, wenn ich die situation bei mir so sehe).

    auf jeden fall wird die herbstanemone nächstes jahr schätzungsweise doppelt so breit im durchmesser...

    p.s.: lass die herbstanemone auf keinen fall aussamen! sprich: alles verblühte SOFORT abschneiden! das grün kannst du stehen lassen bis zum frühjahr, sieht aber ziemlich hässlich aus. ich hab schon häufig im herbst bis bodenhöhe abgeschnitten und das hat die herbstanemone nicht weiter gekümmert. einen unterschied in der blühfreude konnte ich nicht feststellen.
     
    Hallo lostcontrol

    es scheint an der Sorte zu liegen bei den Herbstannemonen.
    Nicht jede Sorte benimmt sich so unflätig.
    Meine stehen seit einigen Jahren fest an ihren Platz und bleiben artig.

    Die weiße genauso- null problemo...:)

    LG Roxi
     
    Da kann ich Roxi nur zustimmen...meine beiden Herbstanemonen stehen hier seit 2 Jahren und bis jetzt benehmen sie sich vernünftig:rolleyes:

    LG
    Dino,die aber auch das Immergrün rausreißen würde:cool:
     
    hi roxi,

    es scheint an der Sorte zu liegen bei den Herbstannemonen.
    Nicht jede Sorte benimmt sich so unflätig.
    das stimmt, das haben wir hier ja auch schon lang und breit diskutiert, aber was ich da auf dem foto sehe ist genau diejenige, die ich auch habe, und die bei mir wuchert wie blöd.
    am samstag in der gärtnerei hab ich dort mal die leute gefragt, die haben das bestätigt, dass diese art mit den rosa blütenrückseiten (keine ahnung wie man das korrekt nennt) zum wuchern neigt und dass sie deshalb da auch immer rhizom-sperren empfehlen bzw. einpflanzen in eimern etc.

    müssten wir uns die pflanze also mal sehr genau anschauen, vielleicht weiss die blumenfee ja auch den exakten namen (ich weiss ihn von meiner nicht, die steht da ja schon seit ewigkeiten).
     
    Lostcontrol ich weiß, dass dieses Thema hier schon oft diskutiert
    wurde, aber macht doch unseren Neugärtnern nicht immer
    gleich solche Angst...;):D

    LG Roxi
     
    hallo blumenfee
    die immergrün sind ja noch nicht lange eingepflanzt. also wirst du sie leicht entfernen können.pro beet reicht eine pflanze, wenn überhaupt. leider blüht sie nicht so schön und üppig, wie die bilder weismachen wollen.
    für den schatten eignen sich noch lungenkraut, haselwurz, purpurglöckchen, niedrige storchschnabel, waldsteinia, polsterglockenblume, gedenkemein u.v.a.
    leider haben fast alle bodendecker die angewohnheit zu wuchern oder sich unkontrolliert auszusamen. du musst sie sparsam einsetzen und immer hinterher sein mit abschneiden und ausreissen.
    beim rückschnitt des hibiscus den schnitt schräg und nach aussen ausführen. so kann das wasser abfliessen.
     
  • Zurück
    Oben Unten