Wie mache ich es für den Winter richtig?

  • Ersteller Ersteller Blumenfee46
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo ihr Lieben,

ich schon wieder. Erst mal ganz lieben Dank für eure schnellen und ausführlichen Antworten. Und dir Roxi lieben Dank für dein Angebot mir von Frauenmantel etc. etwas abzugeben.

Was die Anemone angeht, habe ich keine Sperre eingebaut. :( Ich hoffe, sie hält sich im Zaum.

Ich habe jetzt noch mal geguckt, was mir an polsterbildenden Bodendeckern gefallen würde und habe sie aufgeschrieben. Leider stand da immer dabei Sonne - Halbschatten. Das schreiben die irgendwie bei jeder Pflanze hin. :mad:

Ich würde mich echt freuen, wenn ihr mir mal sagen könntet, was ich davon in meinen eher schattigen Garten setzen könnte:

Alpenseifenkraut
Quendel
Roter Mauerpfeffer
Schleifenblume
Calystegia (Hederacea Flore Pleno)
Steinnelke
Sternglockenblume

Die habe ich alle im Onlineversand gesehen.

Wenn ich davon was nehmen könnte, würde ich mich freuen, denn die gefallen mir alle sehr gut. Und wenn dann alle Tulpen, Narzissen etc. im Frühjahr da durchkommen würden, dann wäre das klasse.

Ganz lieben Dank an euch alle.
 
  • blumenfee:
    von all deinen aufgeführten pflanzen kannst du nur den roten mauerpfeffer nehmen. die anderen sind für volle sonne und vereinzelt noch halbschatten.
    die steinnelke und der thymian ist für den steingarten und absolut nicht geeignet.
    hier noch eine liste für schattige bereiche:
    Bodendecker Schatten 80 Arten mit Bild + Infos
    einige sorten habe ich dir bereits genannt. kommt mir aber vor, als wolltest du
    deinen eigenen geschmack nachgehen. musst aber halt den standort berücksichtigen.
    ansonsten kann ich dir nicht helfen

    ach ja: calystegia ist eine zaunwindenart. die würde ich keinesfalls als bodendecker einsetzen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Huhu

    ich wollte hier nicht den Eindruck erwecken, als wäre ich starrsinnig und wollte nichts von euch annehmen. Das ist wirklich nicht so. Ich muss jetzt mal zugeben, dass ich darauf angewiesen bin meine Pflanzen etc. zu bestellen, denn ich kann aus gesundheitlichen Gründen meine Pflanzen nicht einkaufen gehen. Und ich habe einige von denen, die ihr mir genannt habt im Onlineversand gesucht, aber leider nicht gefunden.
     
  • ... aber macht doch unseren Neugärtnern nicht immer
    gleich solche Angst...;):D
    *lach* - roxi, das war ganz sicher nicht meine absicht, und "immer" schon garnicht, ich werd mich hüten, ich hab doch auch meinen ersten eigenen garten (ok, bisserl erfahrung mit gärten der eltern und grosseltern, aber das kann man nicht vergleichen).

    aber ich hätte mir nicht nur den einen oder anderen euro sparen können sondern vor allem auch viel arbeit und ärger, wenn ich dieses forum schon gekannt hätte, als ich anfing hier loszulegen.

    und 'ne rhizom-sperre kann dir grad bei der herbstanemone halt mal so RICHTIG viel arbeit sparen - ich schufte jedes frühjahr wie blöde minimum 3 bis 4 stunden um die meinige einigermassen in zaum zu halten (abstechen) und übers ganze jahr weg muss ich da auch immer mal wieder "nacharbeiten".
    und was meinen gartenweg angeht, davon will ich garnicht erst anfangen, das ist 'ne richtig üble geschichte (die ich allerdings nicht nur der herbstanemone anlasten kann - da spielt schon auch das alter des wegs auch 'ne rolle).

    ich denk mir halt wenn die herbstanemone grad erst gepflanzt ist sollte es deutlich einfacher sein, das mit der sperre noch nachzuholen - wenn sie mal so weit ist wie meine und eine fläche von ca. 3m im durchmesser nur noch aus rhizomen besteht, dann haste wirklich ganz, ganz schlechte karten.
    ich frag mich jedes jahr ob ich mir nicht die wurzelfräse vom befreundeten förster ausleihen soll, denn mit dem spaten ist das bei mir nicht mehr getan, das "abstechen" besorge ich da regelmässig mit der axt...

    @ blumenfee - keine panik, ich wollte dir keine angst machen!
    aber wenn du nicht von der "fee" zum "holzhacker" mutieren willst, bleibe ich bei meinem rat...
     
  • Zurück
    Oben Unten