Oleander - Wer hat Tipps zur Bewurzelung & Pflege?

AW: Oleander

lostcontrol hat es richtig beschrieben. bei mir wachsen die neuen äste innerhalb eines jahres ziemlich schnell, 1-1,5m ist normal. kappt man höher als 20cm, dann hat man unten alte, kahle aststücke. der olli sieht später besser aus, wenn weiter unten geschnitten wird.
 
  • AW: Oleander

    ich glaub ich muss diesen fred jetzt auch mal für mein oli-problem nutzen: ich fürchte er meinige hat oleanderkrebs *wein* - und zwar sogar an den neuen trieben!

    muss ich jetzt wirklich alles runterschneiden, was irgendwie "tumore" hat oder darf auch was bleiben, bis sich das andere erholt hat?

    loschdi
    (ziemlich traurig...)
     
    AW: Oleander

    hi lostcontrol
    da erholt sich nix - leider :mad:
    du musst so weit zurückschneiden, also unterhalb der tumorstellen - bis nur noch gesunde triebe übrig sind. das kann u.u. sehr weit unten sein.
    leider ist es so, dass der olli trotzdem noch kaputtgehen kann. d.h. die krankheit kann wieder ausbrechen. dann muss der olli entsorgt werden.
    aber erst mal probiere es mit rückschnitt.
    die schere danach desinfizieren. oleanderkrebs ist ansteckend.
     
  • AW: Oleander

    hi lostcontrol
    da erholt sich nix - leider :mad:
    och mensch barisana - grad jetzt wo ich dachte mit dem nächsten schnitt wird er dann wieder richtig schön...

    aber ich hab da vergleichsweise neue triebe dran, die noch voller knospen sind, aber schon tumore haben - da blutet einem doch das herz wenn man da schneiden muss!
    muss ich wirklich trotzdem?

    loschdi
    (noch trauriger)
     
  • AW: Oleander

    ach lostcontrol, ich versteh dich ja. bist du denn sicher, dass es ollikrebs ist?
    stell doch mal fotos rein.
    wenn er es ist, stirbt der trieb sowieso ab. und die krankheit greift um sich.
    hier nochmal zwei links, damit du siehst, es geht kein weg an der schere vorbei:
    Home_Gartenakademie
    Oleander Krankheiten
     
    AW: Oleander

    Hallöchen...
    ich hätte da noch ne Frage^^
    Wann ist denn der beste Zeitpunkt den Oli zurückzuschneiden...im Frühjahr oder im Herbst?
    Tanke schon im Voraus
    yes
     
  • AW: Oleander

    ach lostcontrol, ich versteh dich ja. bist du denn sicher, dass es ollikrebs ist?
    leider GANZ SICHER.
    sieht aus wie aus dem lehrbuch...

    wenn er es ist, stirbt der trieb sowieso ab.
    das ist es, was mich irritiert - gelesen hatte ich das schon öfter.
    aber keiner meiner befallenen triebe ist bisher tatsächlich abgestorben, neu ist das problem nämlich nicht bei meinem oli, allerdings hatte ich beim letztjährigen schnitt eigentlich gehofft alles erwischt zu haben.
    von selbst abgestorben ist aber wirklich nichts.

    naja, dann werd ich wohl doch ganz radikal schneiden und nächstes jahr auf blüten verzichten müssen *soifz*.

    ist eile geboten?
    oder kann ich wenigstens warten bis auch die letzten knospen noch aufgegangen sind?
     
    AW: Oleander

    ob eile geboten ist? keine ahnung. ich habe noch nie mit ollikrebs zu tun gehabt.
    ich würde die blüten noch abwarten (falls sie aufgehen) und noch im herbst die triebe abschneiden.
    auf dauer wird das wohl nichts mit der pflanze.
    vllt. solltest du dir mal einen neuen olli zulegen.
     
    AW: Oleander

    ich würde die blüten noch abwarten (falls sie aufgehen) und noch im herbst die triebe abschneiden.
    doch, die gehen schon noch auf. ich hatte jetzt viele blüten an befallenen trieben.

    vllt. solltest du dir mal einen neuen olli zulegen.
    warten wir's ab, man muss ja nicht gleich so schwarzsehen.
    ob ich mir jemals wieder einen oleander zulege, falls dieser aufgibt, weiss ich nicht - das ganze theater mit dem einwintern war mir schon immer ein dorn im auge...
     
    AW: Oleander

    Hallöchen...
    ich hätte da noch ne Frage^^
    Wann ist denn der beste Zeitpunkt den Oli zurückzuschneiden...im Frühjahr oder im Herbst?
    Tanke schon im Voraus
    yes
    ich schneide immer im herbst zurück. solltest ihn aber nicht sofort danach ins winterquartier einräumen. sonst kann es dir wie mir passieren, dass der olli aus den schnittstellen stark ausbluten. also immer ein paar tage bzw. eine woche vorher zurückschneiden.
    im zeitigen frühjahr geht aber auch noch.
     
  • AW: Oleander

    ich würd mal sagen es kommt drauf an wieviel vollsonne die olis da abkriegen.
    mein oli fühlt sich auf der ostseite des hauses superwohl, wohler als auf der westseite, er bekommt da den ganzen morgen volle sonne und das reicht ihm ganz offensichtlich aus.

    Guten Morgen Loschdi, es nützt aber garnichts, wenn gar keine Sonne scheint, wie es hier manchmal der Fall ist. Heute z. B. ist der Himmel total bewölkt. Mittlerweile haben meine Olis kaum geblüht und welke Knospen abgeworfen. Aber, wie auf dem Foto zu erkennen, bilden sich schon neue Knospen und auch Blätter. Ich werde jetzt mich schon mal um zwei große Töpfe kümmern, dann pflanze ich die Olis um und stelle sie erstmal auf die Terasse Westseite und da bleiben sie auch. Dann brauche ich sie vor dem Frost nur noch ins Haus zu ziehen. Dort bekommen sie dann einen schönen kühlen hellen Platz (volle Glaswand) im Kaminzimmer zusammen mit meiner Washingtonia. So, jetzt eine Frage. Macht es Sinn, die Blüten abzuwarten, oder ist es besser, die Umstellung schon jetzt vorzunehmen?
     

    Anhänge

    • DSC_0209.webp
      DSC_0209.webp
      526,9 KB · Aufrufe: 87
    • DSC_0210.webp
      DSC_0210.webp
      531,7 KB · Aufrufe: 159
    AW: Oleander

    Guten Morgen Loschdi, es nützt aber garnichts, wenn gar keine Sonne scheint, wie es hier manchmal der Fall ist. Heute z. B. ist der Himmel total bewölkt.
    hey, die sonne scheint immer! sogar nachts!
    ernsthaft: auch wenn's bewölkt ist gibt's ja licht, wenn auch nicht so viel.

    Mittlerweile haben meine Olis kaum geblüht und welke Knospen abgeworfen.
    na die sind ja auch noch jung, wahrscheinlich gehen sie dafür nächstes jahr so richtig zur sache.

    Macht es Sinn, die Blüten abzuwarten, oder ist es besser, die Umstellung schon jetzt vorzunehmen?
    also aus dem hohlen bauch raus: ich würd's gleich machen. dann haben sie zeit sich an den topf zu gewöhnen. ob die knospen dieses jahr noch blühen ist ohnehin schwer zu sagen, ich tippe mal eher nicht.
     
    AW: Oleander

    hey, die sonne scheint immer! sogar nachts!
    ernsthaft: auch wenn's bewölkt ist gibt's ja licht, wenn auch nicht so viel.


    na die sind ja auch noch jung, wahrscheinlich gehen sie dafür nächstes jahr so richtig zur sache.


    also aus dem hohlen bauch raus: ich würd's gleich machen. dann haben sie zeit sich an den topf zu gewöhnen. ob die knospen dieses jahr noch blühen ist ohnehin schwer zu sagen, ich tippe mal eher nicht.

    aha brauchbare Infos, danke. Ich werde mir noch diese Woche die Töpfe besorgen. Wie geht es denn Deinem Oli?

    Liebe Grüße Brigitte
     
    AW: Oleander

    aha brauchbare Infos, danke. Ich werde mir noch diese Woche die Töpfe besorgen. Wie geht es denn Deinem Oli?
    der blüht lustig vor sich hin, trotz oleanderkrebs.
    noch hab ich nicht geschnippelt, aber da werd ich mich wohl demnächst dranmachen müssen *soifz*.
    man wird sehen.
    unten spriessen jede menge gesunde neue triebe, die heuer auch schon geblüht haben, ganz so megaschlimm wird's also nicht werden, auch wenn er sicherlich deutlich kleiner werden wird (dafür aber buschiger, und das ist ja auch was, gell?).
    nächstes jahr kriegt er auch auf jeden fall 'nen neuen pott, wollte ich eigentlich dieses jahr schon machen, hab aber keinen passenden gefunden der auch in diese hohle baumscheibe passt, die ich da beim hauseingang stehen habe...
     
    AW: Oleander

    der blüht lustig vor sich hin, trotz oleanderkrebs.
    noch hab ich nicht geschnippelt, aber da werd ich mich wohl demnächst dranmachen müssen *soifz*.
    man wird sehen.
    unten spriessen jede menge gesunde neue triebe, die heuer auch schon geblüht haben, ganz so megaschlimm wird's also nicht werden, auch wenn er sicherlich deutlich kleiner werden wird (dafür aber buschiger, und das ist ja auch was, gell?).
    nächstes jahr kriegt er auch auf jeden fall 'nen neuen pott, wollte ich eigentlich dieses jahr schon machen, hab aber keinen passenden gefunden der auch in diese hohle baumscheibe passt, die ich da beim hauseingang stehen habe...




    muß er denn unbedingt in die Baumscheibe?
     
    AW: Oleander

    muß er denn unbedingt in die Baumscheibe?
    ja.
    *lach*
    der oli mag den standort, optisch passt er da super hin, und ich mag die baumscheibe.
    bevor ich da drin den oli platziert hab, wurde sie jahresläufig immer wieder neu bepflanzt (von tulpen bis erika), damit an omis hauseingang immer nett was blüht. meine mutter hat das immer für meine omi gemacht, für mich muss sie das nicht machen und ich mag genau diese art "hausschmuck" auch garnicht so sehr.

    die baumscheibe hat auch ein bisschen "geschichte": die hat omi mal auf 'ner bundesgartenschau gesehen und geliebt und fürs häusle gekauft.

    hier nochmal bild (02.07.2009):

    20090702_8829.webp

    ich find das passt schon so. nur dass der oli halt derzeit noch in 'nem tontopf steht, der seinerseits (mit untersetzer) auf ein paar ziegelsteinen steht, damit er nicht in der baumscheibe "versackt".
    ich bin auf der suche nach einem plastikpott (wegen des gewichts) der möglichst genau da rein passt und für den ich für die überwinterungszeit auch 'n einigermassen hübschen übertopf auftreiben kann (evtl. korb oder so).
     
    AW: Oleander

    Guten Morgen Loschdi,
    ich habe mir mal genau Dein Foto angeschaut. Ich habe auch einige Baumscheiben. Bei mir stehen die Töpfe (mit anderen Pflanzen) drauf, nicht drin. Wäre das nicht auch eine Idee für Deinen Oli Idee für Deinen Oli. Warum muß er denn unbedingt ins Loch (der Topf)? Mein Vorschlag: einen Untersetzer fürs ganze Jahr kaufen, der größer als das Loch ist. Den kannst Du ebenfalls statt in, auf die Baumscheibe stellen. Dann kannst Du Dir einen größeren Topf kaufen ( gibt wunderschöne Terracotta-Plastik- oder auch dunkle holzfarbene, ebenfalls aus Plastik.Würde Dir das gefallen?
    Der Vorteil, wäre, Oli muß nicht gequetscht werden und kann dennoch auf Deiner Baumscheibe stehen. Dadurch, dass der Topf größer wäre, wächst Oli auch besser und Du mußt nicht mehr soviel schnippeln. Vielleicht kommt seine Krankheit durch die Enge.

    Liebe Grüße Brigitte
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Oleander

    Warum muß er denn unbedingt ins Loch (der Topf)? Mein Vorschlag: einen Untersetzer fürs ganze Jahr kaufen, der größer als das Loch ist. Den kannst Du ebenfalls statt in, auf die Baumscheibe stellen.
    warum sollte ich? das sähe doch ziemlich komisch aus, würd mir nicht gefallen.

    Dann kannst Du Dir einen größeren Topf kaufen ( gibt wunderschöne Terracotta-Plastik- oder auch dunkle holzfarbene, ebenfalls aus Plastik. Der Vorteil, wäre, Oli muß nicht gequetscht werden und kann dennoch auf Deiner Baumscheibe stehen. Wäre das was?
    also zum einen find ich pseudo-terracotta ganz entsetzlich grauenhaft scheusslich. überhaupt mag ich keine plastikpötte, ich setz die auch wirklich nur zur vorzucht ein und eben bei ganz grossen pötten, die sonst zu schwer würden (aber dann braucht's unbedingt 'n übertopf der das "elend" hübsch verschwinden lässt).
    und wieso denn quetschen?
    vielleicht sieht man das auf dem bild nicht so wirklich, aber das pflanzloch in der baumscheibe ist immerhin 38cm tief und 45cm im durchmesser - das sollte eigentlich wirklich reichen!
    der aktuelle oli-pott hat 32cm tiefe und 40cm im durchmesser - das ist auch schon nicht grad winzig, zumal ich ihn ja jetzt wirklich kräftig zurückschneiden muss, das reicht eigentlich locker, mir geht's beim neuen pott auch eher wirklich ums einpassen in die baumscheibe und ums leichtere transportieren.
    sprich: der topf muss garnicht grösser sein.

    grüssle
    loschdi
     
    AW: Oleander

    vielleicht sieht man das auf dem bild nicht so wirklich, aber das pflanzloch in der baumscheibe ist immerhin 38cm tief und 45cm im durchmesser - das sollte eigentlich wirklich reichen!
    der aktuelle oli-pott hat 32cm tiefe und 40cm im durchmesser - das ist auch schon nicht grad winzig, zumal ich ihn ja jetzt wirklich kräftig zurückschneiden muss, das reicht eigentlich locker, mir geht's beim neuen pott auch eher wirklich ums einpassen in die baumscheibe und ums leichtere transportieren.
    sprich: der topf muss garnicht grösser sein.

    grüssle
    loschdi

    ach so, es sah auf dem Foto wirklich kleiner aus. Dann reicht das auch. Ich dachte, Du hättest das Problem, dass du einen zu kleinen Topf hättest. Aber so kannst Du das gut machen, ist jedenfalls eine gute Idee mit der Baumscheibe.
    Nochmal zu meinen Terracotta-Plastiktöpfen. Hier bei uns gibt es so schöne, die kannst Du kaum von den echten unterscheiden. Ich kaufe die ebenfalls wegen dem leichteren Gewicht. und da meine Olis so auf der Terasse stehen, und im Winter hinter die große Scheibe müssen (gleich nebenan ins Kaminzimmer), sollen sie ja auch schön aussehen. Ich stell Dir mal Fotos rein, wenn ich sie besorgt habe und meine Olis eingepflanzt habe. und im Winter in Gesellschaft mit zwei kleinen Palmen, wenn Du möchtest. Welchen Durchmesser brauche ich den bei zukünftigen 2m Büschen? und darf ich die kleinen Olis da schon reinpflanzen. Ich will sie dann gerne drinlassen, damit sie durch die umpflanzerei nicht zu sehr belastet werden. Geht das so?
     
  • Zurück
    Oben Unten