umtopfen meiner Orchideen

Registriert
07. Sep. 2009
Beiträge
3
Ort
3889 Blankenburg/Harz
Hallo na ich bin der Frank!!!!!

Ich habe 21 Stück davon sind 19 Phalaenopsis eine Cymbidium mit der habe ich besonders probleme sind fast alle blätter vertrocknet sie bekommt zwar neue triebe aber was kann ich tuhen das sie wieder schön gedeiht im garten handel aben sie mir gesagt das sie leichten frost brauch!! Stimmt das !!! Habe schon einer verloheren und möchte die nicht auch noch verlieren und 2 wo ich leider nicht weis was es für welche sind möchte sie umtopfen was muß ich da beachten !!! Möchte da nichts falsch machen!!!

Bitte helft mir!!!

lg frank
 
  • Hallo Frank.

    Ich kenne keine Zimmerorchideen die Frost brauchen. Sie werden eingehen. Manche Orchideen benötigen zu bestimmten Zeiten kühlere Temperaturen aber kein Frost, das ist aber Sortenabhängig.

    Zum umtopfen:

    Keine Wurzeln verletzen. Verfaulte Wurzeln abschneiden und die Schnittstelle mit Zimt bestreuen. Topf eine Größe größer wählen. Gutes Substrat verwenden. Orchideen nicht tiefer oder flacher als vorher einpflanzen und altes Substrat gut entfernen. Mit dem gießen der Orchideen zwei oder mehr Tage warten.

    Viel Erfolg wünscht Blitz
     
    Ja die Cymbidium habe ich ja jetzt auf dem Balkon gestellt da bekommt sie ja jetzt die neuen Triebe.Ich hoffe da wird sie wieder!!! Habe mich ja belesen das sie die temperatur schwankungen braucht aber wan hole ich sie weider rein das sie keine kalten füße bekommt?

    Lg da frank
     
  • Ja die Cymbidium habe ich ja jetzt auf dem Balkon gestellt da bekommt sie ja jetzt die neuen Triebe.Ich hoffe da wird sie wieder!!! Habe mich ja belesen das sie die temperatur schwankungen braucht aber wan hole ich sie weider rein das sie keine kalten füße bekommt?

    Lg da frank

    vor dem frost würde ich sagen und die cymbidien brauchen einen kleinen topf
    da fühlen sie sich am wohlsten wenns schön eng ist.
     
  • Zum umtopfen:

    Keine Wurzeln verletzen. Verfaulte Wurzeln abschneiden und die Schnittstelle mit Zimt bestreuen. Topf eine Größe größer wählen. Gutes Substrat verwenden. Orchideen nicht tiefer oder flacher als vorher einpflanzen und altes Substrat gut entfernen. Mit dem gießen der Orchideen zwei oder mehr Tage warten.

    Viel Erfolg wünscht Blitz[/QUOTE]


    Hallo Blitz, ich bin Orchineuling und muss auch einige meiner Phalaenopsis umpflanzen. Die Wurzeln bilden über dem Substrat schon einen richtigen Berg und es kommen immer neue Wurzel aus der Pflanze heraus. Vom Gefühl her würd ich sagen, sie muss tiefer ins Substrat und der Topf muss größer. Was meinst Du?


    Tut mir leid, das eine Bild ist etwas verwackelt.

    LG Monika



    Kann mir bitte einer einen Tip geben
     

    Anhänge

    • DSC_2870.webp
      DSC_2870.webp
      152,8 KB · Aufrufe: 139
    • DSC_2874.webp
      DSC_2874.webp
      98,4 KB · Aufrufe: 224
    gestern habe ich die sendung "querbeet" gesehen.
    u.a. wurde da gezeigt, wie orchideen richtig umgetopft werden.
    sie sollen alle 2 jahre in frisches substrat eingetopft werden.
    dazu einen grösseren und -wichtig- durchsichtigen topf nehmen.
    die wurzeln, die vorher oberirdisch gewachsen sind, sollten mit in den neuen topf und mit substrat bedeckt werden.
    alles weitere hier lesen:
    Orchideenbrevier: Tipps zur Pflege im Herbst | Querbeet | Bayerisches Fernsehen | BR
     
  • Ich mache es auch wie von barisana beschrieben. Phalies sind Monopodial, das heißt, sie wachsen immer nach oben, nicht seitlich. Deshalb kommt es vor das die Pflanzen wie bei Dir den Topf nach oben heraus wachsen. Besorg Dir gute Orchideenerde ( Züchter oder Dehn*r. Bei normaler Baumarktorchideenerde sind mir die Bestandteile zu fein.) und einen größeren möglichst durchsichtigen Topf und dann los. Wenn möglich nicht während der Blüte umtopfen.

    Grüße Blitz
     
    gestern habe ich die sendung "querbeet" gesehen.
    u.a. wurde da gezeigt, wie orchideen richtig umgetopft werden.
    sie sollen alle 2 jahre in frisches substrat eingetopft werden.
    dazu einen grösseren und -wichtig- durchsichtigen topf nehmen.
    die wurzeln, die vorher oberirdisch gewachsen sind, sollten mit in den neuen topf und mit substrat bedeckt werden.
    alles weitere hier lesen:
    Orchideenbrevier: Tipps zur Pflege im Herbst | Querbeet | Bayerisches Fernsehen | BR


    Hallo Barisana, vielen Dank für den Link, ist sehr interessant zu lesen. Du hast auch immer einen passenden Link, find ich ganz toll. Dazu mußt Du sicher sehr viel Zeit investieren. :rolleyes:


    Hallo Blitz, dann werd ich mal loslegen, das gute Substrat von D....r hab ich mir bereits besorgt. Muss nur noch die etwas größeren Töpfe kaufen und dann hoffen, dass die Orchis auch damit einverstanden sind. :cool:

    LG Monika
     
    größeren möglichst durchsichtigen Topf und dann los. Wenn möglich nicht während der Blüte umtopfen.

    Grüße Blitz


    äm.. sag Blitz,

    wie ist das eigentlich, ich habe gehört und auch im TV leider nur den Rest gesehen, dort haben sie gesagt, eine Sorte braucht unbedingt einen dunklen Topf. Eine Sorte soll nur begossen zu werden und darf nicht getaucht werden wegen ihrer Blätter..
    Hast da schon mal was von gehört?

    Mo, die ihre alle umgetopft hat:-D und nun Mückes Rat befolgt!;)
     
    Hallo Mo.

    Manche Orchideen können auch über die Wurzeln Licht aufnehmen (Steht in einem meiner Bücher.) Phalies gehören dazu, das kann man daran sehen, daß die Wurzeln teilweise auch grün sind (vor allem die Spitzen). Deshalb ist es besser bei diesen durchsichtige Töpfe zu verwenden. Außerdem sieht man da besser ob gegossen werden muß oder Fäulniss auftritt.

    Mit dem Gießen über die Blätter:

    Wenn das eine Sorte nicht verträgt, vermute ich mal, das es in ihrem natürlichen Lebensraum wenig regnet oder durch Blätter von Bäumen die Blätter der Orchidee relativ trocken bleiben. Möglicherweise hat sich die Pflanze darauf spezialisiert.

    Weitere Vermutung zu den dunklen Töpfen:

    Wegen der Gefahr durch Sonnenbrand und dadurch Wurzelzerstörung??? Könnte ich mir bei Erdorchideen gut vorstellen.

    Ich werde mal nachlesen, vielleicht finde ich etwas.

    Grüße von Blitz
     
  • Wenn das eine Sorte nicht verträgt, vermute ich mal, das es in ihrem natürlichen Lebensraum wenig regnet oder durch Blätter von Bäumen die Blätter der Orchidee relativ trocken bleiben.
    Weitere Vermutung zu den dunklen Töpfen:
    Wegen der Gefahr durch Sonnenbrand und dadurch Wurzelzerstörung???
    Grüße von Blitz


    Ja , das habe ich auch vermutet, ich muß mal schauen, ob ich die Sendung noch dazu finde, ich glaube es war RBB, oder SWF, bin aber nicht sicher, denn das ist schon eine Weile her....

    Meine haben alle durchsichtige Töpfe, aber ich habe auch schon welche in schwarzen gesehen, deshalb fieh mir ja das Thema im TV auch auf...
    Sonnenbrand - könnte sein, ist eine Möglichkeit, denn die Wurzeln sind ja doch bei manchen empfindlich...

    Vielen Dank Blitz! Bin gespannt, ob Du was dazu findest..:D
    Mo,die dir eine schönen Tag wünscht...
     
  • Hallo Mo.

    Ich habe mich mal in einem anderen Forum schlau gemacht. Dort hat ein Mitglied geschrieben, das die Topffarbe egal ist. Allerdings konnte er es nur aus Erfahrungswerten von Generationen von Züchtern begründen. Ob es stimmt - wer kann das sagen. Generationen von Züchtern können auch irren, schließlich war die Erde ja auch mal eine Scheibe....

    Eines meiner schlauen Bücher meinte, daß es vom Standort abhängig ist. Ein dunkler Topf wird schneller wärmer als ein heller oder weißer wenn die Sonne drauf scheint. Nicht jede Wurzel verträgt diese Wärme. Ein ähnliches Problem tritt bei Tontöpfen auf (Kühleffekt durch Verdunstung) , welche Generationen von Züchtern verwendet haben, als es noch keine Plastiktöpfe gab....

    Grüße von Blitz, der an dem Thema dran bleibt.
     
    Hallo Mo und alle anderen.

    Ich habe im Netz folgendes gefunden:

    Die Wurzeln brauchen das Licht nicht. Bei Licht bilden einige Arten, nicht alle, Chlorophyll und betreiben Photosynthese. Die dadurch entstehende Energie wandeln die Wurzeln in eigenes Wachstum um und nutzen dieses Wachstum zum Beispiel um vor dem Licht zu flüchten und dadurch andere Nahrungsquellen zu erschließen bzw. Lichtschäden zu vermeiden.

    Zusammenfassend konnte ich feststellen, das durchsichtige Töpfe nur den Vorteil haben den Wurzel- und Substratzustand besser kontrollieren zu können. Ein großer Nachteil: Algen

    Bei Phaleonopsis habe ich häufig transparente Töpfe gesehen. Da diese sehr häufig gehandelt werden vermute ich mal soll es Laien erleichtern die Pflanze zu erhalten.

    Viele Grüße Blitz
     
    Die Wurzeln brauchen das Licht nicht. Bei Licht bilden einige Arten, nicht alle, Chlorophyll und betreiben Photosynthese. ........
    Zusammenfassend konnte ich feststellen, das durchsichtige Töpfe nur den Vorteil haben den Wurzel- und Substratzustand besser kontrollieren zu können. Ein großer Nachteil: Algen

    Viele Grüße Blitz


    Hi Blitz,

    ich war auch lange im Net spazieren und habe ähnliches gefunden, Vielen dank:o, daß Du es schon hier rein gesetzt hast, denn ich war noch nicht so weit. wollte ja noch nach der Sendung suchen...

    Mo, die aber schon vieles darüber gelernt hat...:D
     
    Hallo Orchideen-Fans,

    meine Mum hat ganz tolle Orchideen, einige davon blühen schon seit 3 Jahren ununterbrochen. Die Pflanzen sind jetzt frisch umgetopft, wieviel Zeit sollte man vergehen lassen, bis man sie das erste mal wieder düngt?

    Vielen Dank für Eure Tips.
     
    Hallo Ines.

    Da kann man pauschal keine Zeitangaben machen, da es abhängig ist, ob Wurzeln verletzt wurden, wann das letzte Mal gedüngt wurde und wieviele Nährstoffe das neue Substrat enthält, und und ... Ich warte nach dem Umtopfen immer mindestens zwei Wassergaben ab, bevor ich wieder etwas Dünger dem Wasser zusetze. Auch beginne ich dann erst wieder mit der halben Dosierung. Ich bin da eher vorsichtig, da zuviel Dünger eher schadet als zuwenig. Weiterhin dünge ich nur während des Wachtum der Blätter.

    Grüße von Blitz
     
    umtopfen phalaenopsis.

    oje, ich hatte ja null ahnung, habe gerade meine erste phalaenopsis gekauft und sofort umgetopft, weil ich dachte, die hat's ja viel zu eng ...

    nun ich hab sie in nen geschlossenen tontopf mit normaler erde getopft, dann las ich hier im forum, dass die keine erde wollen und brauchen ... also hab ich versucht die erde wieder halbwegs zu entfernen ... habe nicht unbedingt nen grünen daumen, aber der gute wille ist stets da!!

    so, meine frage, soll der tontopf besser unten locher haben zwecks belüftung, habe angst, dass sie nun fault, die gute wunderschöne orchidee ... oder soll ich sie in wasser tauchen, damit die restlichen erdkrümmel von den wurzeln weggeschwemmt werden??

    hab schon überlegt, ob ich mir morgen so ein substrat besorgen soll und noch mal von voren anfange mit umtopfen, will halt nichts falsch machen ...

    bin um jeden rat dankbar!!

    zur besseren vorstellung hab ich die gute orchidee fotografiert ...
     

    Anhänge

    • DSCN4379.webp
      DSCN4379.webp
      559,4 KB · Aufrufe: 164
    • DSCN4381.webp
      DSCN4381.webp
      478,2 KB · Aufrufe: 250
    oh je, normaler tontopf und normale erde, das geht gar nicht :(
    kaufe schnellstens orchideenerde und einen spez. orchideentopf. den gibts in jedem gartencenter und sind billig. einen übertopf gleich dazukaufen.
    zum umtopfen musst du die jetzige erde unter fliessendem wasser ausspülen. dann vom orchideensubstrat nur die gröberen teile nehmen.
    jetzt ist noch nix passiert, also frisch ans werk.
     
    Hallo Happinez,

    da ist ja einiges schief gelaufen. :rolleyes:
    Aber wenn du dich an Barisanas Tipps haeltst, wird alles gut.

    Nur eins stoert mich etwas: die Sache mit dem Uebertopf ohne Warnung.

    Uebertoepfe killen die meisten Pflanzen. Schnell hat man vergessen zu kontrollieren, ob auch kein Wasser darin steht (das die Orchis umbringt).
    Orchis vertragen keine Staunaesse .

    Damit das nicht vorkommt, pflanze ich meine Orchis in Plastiktoepfe oder direkt in schoene Uebertoepfe, die ich mit einem grossen (>10 mm) Abzugsloch versehen habe (Steinbohrer). Darunter kommt ein farblich passender Untersetzer.

    Gruesse

    Hartmut
     
  • Zurück
    Oben Unten