wie schwer ist Kübelerde?

Registriert
02. Sep. 2009
Beiträge
1.301
Ort
Prag
Hallo Gartenfreunde,

ich habe mir für meinen Balkon einen recht schweren (d.h. 18kg) Terracotta Topf gekauft und komme im nachhinein (zu spät .... :P) ins Grübeln wegen dem Gewicht. Ich hab mir ausgerechnet, dass das Netto Volumen 26L beträgt, davon will ich 6L Blähton Drainage reintun. Somit bleiben 20L Erde übrig.
Auf den Erdsäcken im Baumarkt bewegen sich die Angaben so rund um 500g/L. Ich gehe aber davon aus, dass damit die Erde gemeint ist, so wie sie aus dem Sack kommt und die ist bekanntlich nicht nass, sondrn nur leicht feucht. Sprich, wenn ich den Blumenkasten gieße, wird das ganze um einiges schwerer. Hat jemand eine Ahnung, wie das spezifische Gewicht einer Blumenkastenerde ist? Angeblich wiegt eine stink normale Erde 1,5g auf Kubikzentimeter. Das als Leitfaden genommen, kann ich mit 30kg Gewicht auf 20 Liter rechnen? Das kommt mir etwas viel vor. Wer weiß mehr?
 
  • Such dir doch mal das Gewicht von Wasser und rechne das zum Erdgewicht dazu.
    Weiß ja keiner, wieviel du gießt. Ist schwierig zu sagen. :rolleyes:

    Also mal rechnen:
    20 Liter Erde wiegen demnach ca. 10 kg plus Wasser.
    Wasser liegt bei 1 kg pro Liter.
    Wieviel du gießt kannst nur du beantworten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    wo liegt denn das problem? hast du angst der balkon kracht runter?
    dann solltest du ihn aber besser nicht mehr betreten, denn ich gehe mal davon aus dass dein eigenes gewicht immernoch höher sein dürfte als der topf samt pflanze...
     
  • Hi Zimtstange,
    loschdi hat sicher Recht.
    Wenn du mit zwei FreundInnen auf deinem Balkon stehst, wiegt ihr ca. 150 (schlanke Damen) bis 240 kg (normalgewichtige Herren).

    So viel kann KEIN Kübel mit gewässerter Erde + Pflanze auf die Waage bringen!!!!

    Also nur keine Panik und ran ans Pflanzen!!!:D

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • OK, die Sache ist die. Eigentlich mag ich mehr als einen Topf auf den Balkon stellen. Am liebsten hätte ich an einer Wand eine englische Rose, aber Rosen brauchen einen hohen Kübel und wenn ich einen aus Terracota nehme, wiegt der Kübel alleine schon gute 30kg und das ohne Erde.

    Aber angenommen der Kübel wiegt 30, die Erde sagen wir mal 40L = 40kg (50:50 erde/wasser), da sind wir schon bei 70 kilo. Gut, das steckt der Balkon noch weg, aber wenn ich 2 solche 70kg Töpfe auf den Balkon stelle möchte und ein paar kleinere? Wird das immer noch halten? Im Gartencenter sagen sie ja. Nur im Gartencenter haben sie mir auch verschwiegen, dass Weinreben Tiefwurzler sind und haben mir ohne Wimperzucken einen absolut unpassenden Kübel für die Weinzucht verkauft.

    Laut Bautechniker kann der Balkon meiner Art bis zu 350kg pro Quadratmeter tragen, allerdings sind manche Abschnitte des Balkons mehr und manche wenige belastbar. Ob man so ohne weiteres ein 70kg Kübel an die Wand platzieren kann, konnte mir der Herr nicht sagen, verweiste mich an einen Statiker weiter.

    Ich stelle mal die Frage anders. Wer hat einen oder mehrere 70kg Kübel auf dem Balkon???
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • :DLoschdi - wenn du drauf- oder drunter stehst, wenn er runterkracht , ist DAS eigentlich egal!!:D
    *grins* - wohl wahr!

    aber ich fragte eigentlich, weil man beim eigenheim ja üblicherweise im besitz der bauunterlagen ist und so feststellen kann, was der balkon abkann und was nicht.
    üblicherweise sind balkone aber schon so kontstruiert, dass sie das gewicht mehrerer menschen aushalten, drum würd ich mir da jetzt keine grösseren sorgen machen.
    ganz anders sähe es bei einem flachdach etc. aus...
     
    :DLoschdi - wenn du drauf- oder drunter stehst, wenn er runterkracht , ist DAS eigentlich egal!!:D

    LOOOOL, genau. Neee, der Bautechniker meinte dazu: Also abstürzen wird der Balkon nicht, aber es können Risse entstehen und na ja, es ist besser auf der vorsichtigen Seite zu sein.

    OK, wen es interessiert, hier mal paar Berechnungen von mir.

    Wenn die Traglast eines Balkons pro Quadratmeter 350 beträgt, und der Kübel eine Basis von 40x50cm hat, dann entfallen auf diese Fläche 70kg.

    Was ist aber, wenn der Kübel ein Halbförmiger Hochkübel aus Terracota ist? Rechnen wir mal nach. Es handelt sich um die Hälfte einer Ellipse. Die formel für Flächenberechnung einer Ellipse lautet: Pi/4 x h x b. Fläche A = Pi/4 x 54 x 25= ~1000 Quadratzentimeter das sind in etwa 10% vom Quadratmeter. Anders gesagt, dise Fläche kann ich theoretisch mit 35kg (10% von 350) belasten. Tja, das ist die Hälfte von 70kg. Na ja, vielleicht muss man das mit der Verteilung von dem Gewicht nicht ganz so exakt nehmen, ich bin ein Angsthase.

    Also ihr seits der Meinung, dass ich mir den Kübel für die Rose anschaffen soll? *happy*

    PS: Loschdi. Der Bautechniker hat gemeint, ich soll zu Bauamt und die Projektdokumetation verlangen. Diese kann sich der Statiker anschauen und mir Näheres sagen. In diesem Fall ist es halt wichtig zu wissen, wie sich so eine Doppelte Punktbelastung von 70 Kilo auswirken wird. Es kann gut sein, dass mich der Statiker belächelt und sagt: Ah, 70kg? Können sie sich jederzeit hinstellen. Mal schauen, bevor ich einen Kübel für 125 euro kaufe, werde ich mich jedenfalls erkundigen.

    Es würde mich aber trotzdem interessieren, um wieviel steigt das Gewicht von Blumenerde, wenn man sie nass macht (nass genug, dass die Pflanzen sich wohlfühlen).
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    normal wird die Statik für mehrere Personen, die sich gleichzeitig dort aufhalten dürfen, ausgelegt. Da dürften ein paar Töpfe nicht die Rolle spielen. Ich würde nicht alle auf einer Seite aufstellen, sondern etwas verteilen. Den großen, schweren nicht so weit nach vorn, wegen der Hebelwirkung. Da bist du auf der sicheren Seite. :D

    LG Karl-Heinz
     
  • ist der balkon aus holz oder was?
    ich habe einnen holzbalkon und auch mehrere grössere kübel sowie tisch, stühle, auflagenbox mit inhalt. wir sassen da schon mit mehr als 6 personen.
    also ein balkon hält schon was aus. sonst hätte er keinen sinn und seine bestimmung verfehlt.
    trotzdem würde ich keine schweren terrakottatöpfe da hinstellen. die sind einfach zu unhandlich aufgrund ihres gewichtes. muss man die erde und die pflanzen mal wechseln, ist das eine schwierige angelegenheit. und dem boden tut es auch nicht gut. die hinterlassen flecken. beim rücken gibt es streifen. wasser kann schlecht abfliessen usw.usw. kaufe doch töpfe aus kunststoff in terrakottaoptik. die sehen den echten täuschend ähnlich und sind um einiges leichter. ausserdem würde ich untersetzer mit rollen benützen. das schont den boden und man kann die töpfe jederzeit mal beiseite rücken. ich habe alle meine kübel auf bzw. mit rollen. hat sich gut bewährt.
     
  • bei nem 18 kg schweren Kübel, plus Erde und Bepflanzung wird der Balkon nicht einbrechen!

    Liebe Grüße
    Petra, die sich ansonsten auf diesen nicht trauen würde ;)
     
    kaufe doch töpfe aus kunststoff in terrakottaoptik. die sehen den echten täuschend ähnlich und sind um einiges leichter. ausserdem würde ich untersetzer mit rollen benützen. das schont den boden und man kann die töpfe jederzeit mal beiseite rücken. ich habe alle meine kübel auf bzw. mit rollen. hat sich gut bewährt.
    ich bin nicht sicher, ob das wirklich besser ist, wird wohl von der lage des balkons abhängen.
    mir hat der wind auch schon grosse, schwere tontöpfe samt inhalt (erde und tomaten) umgeschmissen. wie schnell geht das dann erst mit den leichteren kunststoff-töpfen?
    und auf rollen würde hier schon garnicht gehen, da würden die töpfe keine 2min da stehen bleiben wo sie sollen...
    da würde ich dann eher über grosse kästen nachdenken, in denen das gewicht besser verteilt ist, einfachstvariante: eckige gipserkübel / luxus-variante: holztröge.
     
    Danke für die vielen lieben ratschläge. Ich habe mich gestern bisschen hineingesteigert in die ganze Angelegenheit mit den Blumentöpfen.

    Was die Kübel für die Rose und den Wein (oder blauen Regen) angeht, die müssen recht hoch sein. 40cm ist das Minimum und da kommt schon ganz schön viel Gewicht zusammen. Hab gesern auf twenga herumgesurft und diese 2 Kübel entdeckt:

    Blumentopf Terracotta Terrakotta Blumenkübel Deko 45cm bei eBay.de: Pflanzgefäße (endet 10.09.09 18:48:45 MESZ)

    Pflanztopf 3er Set Blumentopf Keramik Terrakotta 430-38 bei eBay.de: Pflanzgefäße (endet 28.09.09 11:21:10 MESZ)

    Beide sind aus terracotta und haben 15kg eigengewicht. Das ist bei diesen schmalen Kübeln auch wichtig, weil sie sich nicht gerade durch Stabilität auszeichnen. Aber ich denke mal, wenn ich den an die wand stelle und die Rose selber an ein Klettergitter anbinde, wird der Wind den Kübel hoffentlich nicht umkippen. Wie barisana aber schon wohl angemerkt hat: viel bewegen kann ich sie dann nicht. Nun ja, Erde austauschen werde ich eh nur alle 3 Jahre oder so. Und dann bitte ich meine Schwester um hilfe. ;)

    Was sagts ihr zu meiner Wahl? Ich könnte schon plastik Kübel in terracotta Optik nehmen, allerdings habe ich noch keinen passenden in dieser Form gesehen. Wenn jemand was besseres kennt, ich bin ganz Ohr!!! :-D
     
    Was willst Du denn in den halbrunden Topf pflanzen? Der ist für Deine drei Vorschläge (Rose, Wein, Blauregen) viel zu mickrig! Der hat ja mal gerade 15 cm Innenmaß an der breitesten Stelle.
    Und selbst den größten aus dem 3er Set halte ich für alle Kandidaten für viel zu klein. Ich hatte auf meiner alten Dachterrasse Kübel der Größenordnung 60x80 cm und selbst die wurden sehr schnell zu klein ...

    Mutts

    Der halbrunde ist wesentlich größer, als du es beschreibst. Zudem ist wichtig, dass er tief ist. Solche halbrunde sind extra für Rosen gedacht. Für den Wein bräuchte ich ohnhin einen anderen Kübel, größer und vor allem noch tiefer.

    PS: du hattest einen 80cm großen kübel auf dem Balkon?? Oo
     
    also ich find die kübel auch recht mickrig ehrlich gesagt...

    PS: du hattest einen 80cm großen kübel auf dem Balkon?? Oo[/QUOTE]
    also ich hatte das schon. und nicht nur da.

    wenn du an langfristige bepflanzung denkst, solltest du meiner meinung nach auch wirklich ein bisschen grössere pötte besorgen - die pflanzen wachsen ja schliesslich auch...
    die von dir gezeigten töpfe wären mir schon für tomis zu klein.
     
    der gezeigte Topf fasst 50L. Ist das zu wenig? So ein halbrunder ist extra für rosen gedacht. Ich bin verwirrt :(
     
    Hallo Zimtstange,

    die Töpfe sehen sehr gut aus. Wenn Du viel pflanzen möchtest, würde ich Dir eher zu Pflanzkästen raten. Ich mag die Dinger auch nicht, für Dein Vorhaben aber optimal.

    LG
    Ilse
     
    bin wie mutts der meinung, die töpfe sind viel zu klein.
    der halbrunde ist weder breit noch tief genug. die anderen drei werden nach unter schmäler und zwei davon sind höchstens für balkonkastenpflanzen geeignet. ausserdem würde ich mir das überlegen mit den zusenden und vorab bezahlen. wenn ein topf nun kaputt ankommt? dann hat man nur ärger.
    es gibt genug GC, oder auch spezialgeschäfte, die eine grosse auswahl an blumenkübeln haben.
    ich habe mir für eine grosse buchskugel einen terrakottatopf (60cm breit und hoch) bei einem ansässigen gartenfachbetrieb gekauft. er hat geliefert und den buchs gleich auch eingepflanzt. das nenne ich service.

    p.s. hier mal ein bild von schönen grossen kübeln. die wären m.e. die richtigen:
    Pflanzkübel sehr gross, Ideal für Rosen (2 Stück - Kleinanzeige Rüsselsheim meinestadt.de
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten