Aquariumeinsteiger

Registriert
01. Juni 2009
Beiträge
29
Ort
Niedersachsen
Hallo zusammen,

möchte mir gerne ein "Katzenkino" (Aquarium);) zulegen. Bin absoluter Neuling und wollte mal fragen womit ich beginnen sollte, damit am Ende kein böses Erwachen gibt.
Hatte an eine Größe von 160-200l gedacht. Welcher Fisch- und Pflanzenbesatz ist für den Anfänger empfehlenswert?
Wäre schön von euch ein paar Tipps und Anregungen zu erhalten.
 
  • Hallo Jan,

    das Thema ist recht umfangreich und schlecht in nur 3 Sätzen zu beantworten.
    Ich würde Dir empfehlen etwas Fachliteratur in Buchform Aquaristik für Einsteiger zu besorgen und zu lesen. Da ist vieles genau beschrieben, auf was geachtet werden muß. Evtl. gibt es auch etwas in der Bücherei auszuleihen.

    Wenn Du nach dem Lesen noch geziehlte Einzelfragen hast, wird man Dir bestimmt gerne helfen.

    LG Karin
     
    Hallo Karin,

    danke für den Ratschlag. Das hatte ich auch noch vor, aber ich dachte es gibt so ein paar Sachen die grundlegend sind. Aber wäre denn die Grösse ,welche ich mir vorgestellt habe ok oder kleiner oder noch grösser, so was halt.
     
  • Hallo Jan,
    also bei Aquarien gilt folgendes; je kleiner desto empfindlicher und instabiler ist das Ökosystem. Je größer desto stabiler und "einfacher" ist das ganze. Ich gerate sofort ins schwärmen, habe das Hobby (es ist eigentlich mehr als das!) aber an den Nagel gehängt weil ich oft nicht zu Hause bin. Les Dich erstmal gründlich ein. Das ist erstmal das wichtigste um zu wissen was einen damit erwartet. Kleiner Tip; kaufe das Aquarium nicht nach Größe sondern danach was Du mal für Tierchen haben möchtest und nach deren Ansprüche. Das erspart ne Menge Arbeit und Aufwand! ;)
    Grüße
    Chris
     
  • Hallo Jan,

    wie Chris schon geschrieben hat, richte Dich beim Aquariumkauf und deren Technik nach den Tieren bzw. nach Pflanzen aus.
    Auch wo Du mit Aquaristik hin willst spielt eine große Rolle. Es gibt z. B. verschiedene Gewässertypen, Wasserhärte u.v.a. mehr. Ob Du lieber ein Pflanzenbecken haben möchtest, oder doch mehr Wert auf Fische legst. Da spielt dann die Beleuchtungsstärke als auch die Filterung eine große Rolle.
    Usw., usw.
    Wünsche Dir jedenfalls beim "Einlesen" viel Lust und Laune auf das neue Hobby.

    LG Karin
     
    Hallo Ihr beiden,

    recht herzlichen Dank für dieTipps. Wenn Ihr mir jetzt noch ein Buch empfehlen könntet wäre das toll, denn davon gibt es ja auch jede Menge.
     
  • Hallo Jan,

    ein Buch kann ich Dir leider nicht empfehlen, da meine Anfangszeigen schon ca. 15-17 Jahre zurückliegen.
    Würde jedenfalls - falls der Weg in die Bücherei geht - keine veralteten Bücher (Auflagejahr) nehmen. Der Wissensstand hat sich in manchen Bereichen geändert. Frag am besten in einer etwas größeren Zoohandlung nach. Die haben meistens die neuesten Aquaristikbücher da. Dort kannst Du auch bestimmt mal drin blättern.

    Was noch wichtig wäre!!! Bitte kaufe Dir nicht Aquarium, Einrichtung usw. und gleichzeitig die Fische. Ein Aquarium benötigt ca. 5-6 Wochen Einlaufzeit bevor man Fische einsetzt. Es gibt zwar Chemikalien die dies wesentlich beschleunigen, jedoch m.E. unnötig und verursacht evtl. einem Anfänger Stress.

    LG Karin
     
    Jepp, mit dem Wasser das ist sehr wichtig!
    Ich weiß leider auch nicht mehr was ich für ein Buch hatte. Les Dir doch mal die Bewertungen in den Onlineshops durch. Vielleicht kristalisiert sich da ein gutes Buch heraus. Kaufen würde ich es auch in der Zoohandlung oder in der Buchhandlung. Dann kannste erstmal reinschauen. Vielleicht findest Du auch einen kompetenten Mitarbeiter.
    Chris
     
    Hallo Jan,

    ein Buch kann ich Dir leider nicht empfehlen, da meine Anfangszeigen schon ca. 15-17 Jahre zurückliegen.
    Würde jedenfalls - falls der Weg in die Bücherei geht - keine veralteten Bücher (Auflagejahr) nehmen. Der Wissensstand hat sich in manchen Bereichen geändert.
    LG Karin

    Hallo , was gab es noch nach Sterbai ? mfg Jürgen
     
    hi Jan,

    es gibt auch Foren für Aquaristik. Irgendwo habe ich eine Einsteigerfibel gefunden als ich mit dem AQ anfing. Die war meiner Meinung nach recht gut und hilfreich vorallem was die Wasserwerte anbelangt bevor Fische eingesetzt werden sollten. Ich werde mal in den Tiefen meines Rechners suchen ob ich den Link noch finde.

    Bis dahin
     
  • Hallo Jürgen,

    verstehe ich Dich richtig, das Du mit neuem Wissensstand die Fische meinst/fragst?
    In der DATZ (leihe ich mir meistens aus der Bücherei aus) wurden in einigen vorherigen Ausgaben verstärkt Garnelen aus Sulawesi(e?) vorgestellt.

    Mit neuem Wissenstand meine ich eigentlich Aquaristik im Bereich der Starklichtbecken. Diese sind im Handling mit Düngung und auch mit NO³- und PO4-Werten anders zu betrachten als "herkömmliche" Aquaristik. Damit ist ein Vielfaches mit der Pflanzenaquaristik möglich.
    Ich kannte noch bis vor ca. 2 Jahren Aquaristik, in denen sich NO³ und PO4 Werte immer nur angereichert haben. Heute ... ich dünge mittlerweile auch Nitrat und Phosphat, obwohl ich noch knapp unter 0,5 Watt/Liter habe.

    LG Karin
     
  • Hallo Karin,

    Du hast Recht Prof. Sterbai hat sich normalerweise auf Fische beschränkt. Weiterführende Chemie wurde im im zweiten Band aber zumindestens angerissen.

    Kennst Du ein Werk das die von Dir angesprochenen neueren Veröffenlichungen in Periodika zusammenfasst ? Also ich finde immer mal neue Bücher die sich speziell mit einer Fischgruppe auseinandersetzt, aber ein Standardwerk hat es seitdem nicht mehr gegeben. Deshalb würde ich das jeden ernsthaften Einsteiger erst mal empfehlen.'

    In 200 l könnte man z.b. mit minimaler Technik 2 Paar Makropoden pflegen.

    mfg Jürgen
     
    Hallo Jürgen,

    so ein Mist, mein Text ist weg! Also noch einmal

    Ein neues Buch mit Zusammenfassung über Wasserchemie kenne ich nicht (Meinst Du das überhaupt mit Pflanzen und Starklichtbecken?)

    Zunächst wollte ich eigentlich nicht mein Lieblingsforum mit AQ-Pflanzen bekanntgeben. Aber ich mache es jetzt doch. Leider kann ich nur keinen Link setzen.
    Bitte google mal unter "Flowgrow" Wir lassen es wachsen
    Dort gibt es zahlreiche Ratgeber, Informationen zu Nährstoffen, Licht und entsprechender Düngung.
    Ich selbst war zwar skeptisch mit NO³ und PO4 Düngung, aber es hat sich im Laufe der Zeit tatsächlich eingestellt, das ich NO³ und PO4 düngen muss.

    Gleich vorweg, es ist sehr viel Lesestoff und hat viel mit Mathematik zu tun. Dazu gibt es aber einige Hilfstools die das Berechnen übernehmen. Aber mal kurz nebenbei läßt sich das m. E. nicht bewerkstelligen.
    Wenn man nach diesem Forum arbeiten möchte, ist jedoch meist eine Investition in Licht, CO², Düngern und Chemikalien fällig. Dies kostet.
    Bei mir hat sich jedenfalls ein schönes Ergebnis abgezeichnet, mit dem ich mittlerweile mehr als zufrieden bin. Besucher/Gäste bestaunen mein AQ, welches mittlerweile fast algenfrei mit gutem Pflanzenwuchs ist. Mich selbst bezeichne ich jedoch als fast Anfänger.

    Falls Dich dies tatsächlich stark interessiert, viel Spaß in den nächsten Wochen mit dem Lesen.

    LG Karin
     
    Hallo,

    möchte zum o. g. "Flowgrow" noch etwas nachtragen.
    Bitte die Lichtleistung nicht so superhoch schrauben! Habe in diesem Forum schon einige male gelesen das die Lichtleistung wieder etwas heruntergefahren wird.
    Jeglicher Düngerfehler wird wohl bei 0,1 Watt/Litter sofort vom Aquarium quittiert und ist schwierig im Handling.


    Hallo Jan,

    wenn Du Dich in die Matherie "Aquaristik" eingelesen hast und Du nach Fischen suchst, könnte Dir das "Zierfischverzeichnis" im Internet eine Hilfe sein. Dort kann man z. B. auch seine Wasserwerte eingeben, und dann werden Dir alle Fische - soweit eingestellt - nach PH-Wert rausgesucht.

    LG Karin
     
    Hallo an Alle,

    recht herzlichen Dank nochmal für alles. Werde mich jetzt erstmal mit der "grauen Theorie" beschäftigen;). Und freue mich auf mein neues Hobby.
    Sollte mir noch was spezielles einfallen bin ich hier ja in guten Händen hab ich das Gefühl.:D
     
  • Zurück
    Oben Unten