Welche Pflanze (Wildkraut oder Unkraut)

jomoal

0
Registriert
14. Dez. 2007
Beiträge
1.296
Ort
Chiemgau
Liebe Forengemeinde,
was ist das für Pflanze, die im Bild dargestellt ist?? Sie wächst auf einer Verkehrsinsel, auf der heuer Wildblumen gesät wurden. Gehört sie dort hin oder soll ich sie entfernen??

jomoal dankt schon mal im Voraus
 

Anhänge

  • Pflanze 02.webp
    Pflanze 02.webp
    112,9 KB · Aufrufe: 849
  • Pflanze 01.webp
    Pflanze 01.webp
    691,9 KB · Aufrufe: 196
  • Guten Morgen,

    nein, das ist ein Knöterich. Könnte Ampfer-Knöterich sein.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • ..... wenn Lila das Gleiche annimmt, wird's dann wohl stimmen .....;)
     
  • aber irgendwie find ich sieht die "blüte" viel mehr nach normalem sauerampfer aus als nach knöterich...
    ampfer-knöterich bei wiki:
    Ampfer-Knöterich ? Wikipedia

    Naja, sowohl Ampfer als auch Knöterich gehören in die gleiche Familie, sind beides Knöterichgewächse. Da sind schon große Ähnlichkeiten.

    Typisch für Knöterich ist, dass die Blätter an ihrer Basis den Stengel mit einer Scheide umfassen. Kannst du auf den Bildern auch sehr schön erkennen. Das ist bei Ampfer nicht so!
     
    Liebe Informanten,
    Ampfer-Knöterich ist wohl die richtige Bezeichnung für die Pflanze; bzw. Persicaria lapathifolia, wie Lila Pereszke schreibt.
    Lila, ich verfolgte deine Beiträge schon öfter und mit großem Interesse, nachdem du ja immer die lateinischen Ausdrücke gebrauchst (was bereits einmal beanstandet wurde), aber du hast in der Regel immer recht und die Zuordnung ist eindeutiger!

    Danke an Alle!!
    jomoal
     


    Sauerampferblätter haben unten 2 Zacken und ist ein hervorragendes Kraut für Salate und grüne Soßen (linkes Bild)

    Lg Buddelmaus

    aber vielleicht kann mir jemand diese Pflanze bestimmen (rechtes Bild) und mir schreiben ob das Unkraut ist, oder ob man die kultivieren kann
     

    Anhänge

    • Sauerampfer.webp
      Sauerampfer.webp
      35,8 KB · Aufrufe: 172
    • DSC_0038.webp
      DSC_0038.webp
      354,9 KB · Aufrufe: 351
    Hallo Buddelmaus,

    die von dir gesuchte Pflanze könnte die 'kreuzblättrige Wolfsmilch' 'Euphorbia lathyris' sein. Soll gegen Wühlmäuse sein. (Wenn sie sich drüber totlachen, dann schon )

    Liebe Grüße
    Isar :???:
     
  • Hallo Buddelmaus,

    die von dir gesuchte Pflanze könnte die 'kreuzblättrige Wolfsmilch' 'Euphorbia lathyris' sein. Soll gegen Wühlmäuse sein. (Wenn sie sich drüber totlachen, dann schon )

    Liebe Grüße
    Isar :???:

    Hallo Isar, du könntest Recht haben, habe im Wikepedia einiges dazu gefunden, aber gegen Wühlmäuse soll die Pflanze angeblich nicht helfen. Andererseits habe ich noch eine ähnliche Pflanze gefunden, die Oleander heißt. Wäre es möglich, dass es sich doch um eine junge Oleanderpflanze handelt. Die Blätter sind anders angelegt. Vergleich mal die 3 Fotos: oben links meine Pflanze, rechts Oleander-Steckling unten Wolfsmilch. Ich kann mich täuschen, aber die Blätter von meiner Pflanze sind täuschend ähnlich dem Oleander angelegt. Was ist es nun?

    Lg Buddelmaus
     

    Anhänge

    • Kreuzblättrige Wolfmilch.webp
      Kreuzblättrige Wolfmilch.webp
      31,6 KB · Aufrufe: 352
    • DSC_0038.webp
      DSC_0038.webp
      354,9 KB · Aufrufe: 147
    • Oleander-Steckling.webp
      Oleander-Steckling.webp
      43,7 KB · Aufrufe: 154
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Buddelmäuseken,

    nö, ich bleibe dabei. ich denke es ist die Wolfsmilch.
    Allerdings hatte ich beim allerersten Blick vor Tagen auch zuerst gedacht, es ist ein 'Oleander', aber der Stamm oder Stengel sieht nicht nach Oleander aus. Die Blattstellung verwirrt mich etwas, ich gebs zu.
    Trotzdem bleib ich mal bei 'Wolfsmilch'.
    Zur Sicherheit könntest du doch nochmal extra dein Pflänzeken vorstellen. Vielleicht verirren sich ja Lila oder Semi nicht hierher, weil es ursprünglich um eine andere Pflanze ging?

    Liebe Grüße an dich
    Isar
     
    .
    Zur Sicherheit könntest du doch nochmal extra dein Pflänzeken vorstellen. Vielleicht verirren sich ja Lila oder Semi nicht hierher, weil es ursprünglich um eine andere Pflanze ging?

    Hab' mich schon hierher verirrt, war aber bei der Pflanze genauso unsicher wie Du, Isar.
    Ich habe auch sofort gedacht, dass es eine Wolfsmilch ist, ohne Zweifel.
    Und dann sicher die E. lathyris. Aber mich irritiert die dichte Blattstellung auch. Obwohl die Blätter auch bei der fraglichen Pflanze eindeutig kreuzgegenständig sind - aber irgendwie zu eng und unordentlich .... Könnte sein, dass sie noch zu jung ist und darum gedrungener wächst.

    Vielleicht streckt sie sich noch, und man erkennt den doch sehr symmetrischen Aufbau von E. lathyris.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Hallo Buddelmäuseken,

    nö, ich bleibe dabei. ich denke es ist die Wolfsmilch.
    Allerdings hatte ich beim allerersten Blick vor Tagen auch zuerst gedacht, es ist ein 'Oleander', aber der Stamm oder Stengel sieht nicht nach Oleander aus. Die Blattstellung verwirrt mich etwas, ich gebs zu.
    Trotzdem bleib ich mal bei 'Wolfsmilch'.
    Zur Sicherheit könntest du doch nochmal extra dein Pflänzeken vorstellen. Vielleicht verirren sich ja Lila oder Semi nicht hierher, weil es ursprünglich um eine andere Pflanze ging?

    Liebe Grüße an dich
    Isar

    Hallo Isar,

    Lieben Dank erst mal, und hier habe ich noch drei Foto von oben. Ich habe nämlich drei Pflanzen in meinem Garten gefunden. Langsam glaub ich auch, dass es Wolfsmilch ist.Man sieht deutlich die Kreuzstellung, zumindest bei dem oberen und unteren Foto. stimmts? Das ganz rechts macht mich unsicher.

    Liebe Grüße Brigitte
     

    Anhänge

    • DSC_0044.webp
      DSC_0044.webp
      330,9 KB · Aufrufe: 138
    • DSC_0045.webp
      DSC_0045.webp
      328,5 KB · Aufrufe: 186
    • DSC_0046.webp
      DSC_0046.webp
      403,2 KB · Aufrufe: 165
    hier hab ich schon wieder eine Pflanze in meinem Wildgarten gefunden, die ich nicht kenne. hier ein paar Fotos. Die grünen Perlen sind Samenhaltig
     

    Anhänge

    • DSC_0049.webp
      DSC_0049.webp
      331,2 KB · Aufrufe: 220
    • DSC_0051.webp
      DSC_0051.webp
      265,1 KB · Aufrufe: 222
    • DSC_0052.webp
      DSC_0052.webp
      228,7 KB · Aufrufe: 162
    • DSC_0053.webp
      DSC_0053.webp
      214,8 KB · Aufrufe: 150
    Hallo,

    das ist Schwarzer Nachtschatten, Solanum nigrum.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • Zurück
    Oben Unten