Innovationen im Natursteinbereich

Registriert
11. Juli 2009
Beiträge
6
Liebe Forumsbesucher,
Ich bin Student an der SMA in Wien und schreibe an einer Arbeit zum Thema "der lead user approach als Methode zur Schaffung innovativer Produkte und Dienstleistungen im Natursteinbereich".
Es geht bei diesem Projekt darum, fortschrittliche Anwender zu finden, die bereits heute den Bedarf von morgen haben.

Eine Befragung im Sanitärbereich hat ergeben, dass der potentielle Badinteressent meist zu wenig Information über die Verwendungsmöglichkeiten von Naturstein hat. Granit eignet sich z.B. hervorragend für eine Waschtischplatte oder eine Wandverkleidung in der Dusche.

Nach welchen Kriterien entscheidet Ihr über den Einsatz und Verwendung eines Materials im Bad?
Wie und in welcher Form sollten Eigenschaften und Informationen über die Vorzüge von Naturstein präsentiert werden?
Habt Ihr da Ideen?

Ich bedanke mich für eure Antwort.
Rainer
 
  • ich hab ja meinen badezimmer-umbau noch vor mir, drum bin ich sehr interessiert an dem thema.

    Nach welchen Kriterien entscheidet Ihr über den Einsatz und Verwendung eines Materials im Bad?
    - pflegeleichtigkeit (für mich ganz wichtig, ich bin ein fürchterlicher putzmuffel - marmor und ähnliches kommt wegen seiner empfindlichkeit auf scharfe putzmittel für mich definitiv nicht in frage
    - optik natürlich - das material muss mir gefallen, farbe, oberfläche, musterung usw. aber auch haptik
    - am allerliebsten hätte ich was ohne fugen, auch beim boden
    - beim boden: enorm wichtig dass er rutschfest ist - ich hab da schon mal extrem üble erfahrungen gemacht....
    - wenn's irgendwie geht leichte verarbeitbarkeit - ich mache ja soviel wie möglich selbst und hab das auch beim bad vor
    - möglichst schimmelabweisende verbauungsmöglichkeit (sorry, klingt jetzt vermutlich komisch, aber ich meine damit, dass das material so verbaut werden kann, dass möglichst wenig "dreckecken" und somit "schimmelhotels" entstehen können. es gibt zwar in diesem bad keinerlei anlaß zu übermässigen befürchtungen, aber vorbeugen ist besser als nachsehen...
    - kein raubbau an der natur! keine tropenhölzer! keine unnötigen transporte vom anderen ende der welt und somit miese ökobilanz!
    - der materialpreis spielt bei mir eine untergeordnete rolle - das muss lange halten, und das teuerste ist erfahrungsgemäß bei solchen sachen nicht das material selbst, sondern das einbauen bzw. die handwerkerkosten (ok, ich guck schon auch beim material ein bisschen auf den preis, aber ich mach da wegen ein paar euro nicht lange rum - wenn's nach 5 jahren kaputt ist hab ich die handwerkerkosten nochmal, und dann ist nichts gespart...)

    Wie und in welcher Form sollten Eigenschaften und Informationen über die Vorzüge von Naturstein präsentiert werden?
    am liebsten sollte das oben genannte direkt draufstehen *g* - aber ich hab meine checkliste, die durchaus noch erweiterbar ist, hab ich immer bei solchen vorhaben, die dann 20 jahre oder noch länger halten sollen, die wird dann immer schön brav abgearbeitet...

    Habt Ihr da Ideen?
    warum nicht ein punktesystem?

    loschdi
    die gespannt auf andere antworten wartet...
     
    Hallo,
    Granit ist da sicher ein wertvolles Material.
    Die Frage bei Materialauswahl und Planung ist immer: was ist mir wichtig?
    Das betrifft Oberfläche, Format und Gestaltung.
    und wenn man sich darüber ein Bilde verschafft hat, fällt eine Entscheidung sicher leichter.
    Gruß Rainer
     
  • und wenn man sich darüber ein Bilde verschafft hat, fällt eine Entscheidung sicher leichter.
    wie gesagt: der badezimmerumbau steht mir noch bevor. aber das wird was grösseres, da soll nämlich auch 'ne ganze wand raus (das bad hat aktuell ca. 3qm, nebendran gibt's ein kleines zimmerchen, das dazugenommen werden soll, das hat ca. 6qm - zusammen wäre das dann schon fast format "wellnessoase" - aber wie wir das dann alles managen können wir halt leider erst sagen wenn die wand raus ist bzw. teile davon (wir sind noch nicht mal sicher ob das überhaupt wirklich so geht oder ob wir nur einen durchbruch machen können) und wie dann tatsächlich die ganzen rohre verlaufen, denn auch das ist im moment nicht klar...
    aber wird schon hinhauen, ich hab schon ganz andere sachen geschafft...
     
  • wie gesagt: der badezimmerumbau steht mir noch bevor. aber das wird was grösseres, da soll nämlich auch 'ne ganze wand raus (das bad hat aktuell ca. 3qm, nebendran gibt's ein kleines zimmerchen, das dazugenommen werden soll, das hat ca. 6qm - zusammen wäre das dann schon fast format "wellnessoase" - aber wie wir das dann alles managen können wir halt leider erst sagen wenn die wand raus ist bzw. teile davon (wir sind noch nicht mal sicher ob das überhaupt wirklich so geht oder ob wir nur einen durchbruch machen können) und wie dann tatsächlich die ganzen rohre verlaufen, denn auch das ist im moment nicht klar...
    aber wird schon hinhauen, ich hab schon ganz andere sachen geschafft...

    Hallo,
    Planung ist da ganz, ganz wichtig.
    Gruß, Rainer
     
  • Hallo,
    hast du da keine Planunterlagen, wo du da Einsicht halten kannst?
    Gruß, Rainer
    ich hab ALLES was es zu diesem haus gibt.
    aber zum anbau von 1954, der in teilen höchstwahrscheinlich auch das bad betrifft, gibt's nur grundrisse, sonst nichts.
    wie die rohre verlegt sind, geht daraus nicht hervor.
    wundert mich auch nicht, ich hatte ja hier in den letzten jahren mehrfach handwerker die neue rohre verlegt haben (heizung, warmwasser usw.), und die haben mir ja auch keine neuen pläne geliefert...
    fakt ist: mit sicherheit verlaufen wasserrohre in genau der wand, die ich rausreissen will - da steht nämlich aktuell die badewanne und das wasser kommt genau da aus der wand, wo der durchbruch stattfinden soll.
    wie das wasser abläuft ist auch nicht so ganz klar, aber ich höre in meiner küche das abwasser in der wand durchlaufen, so dass ich in etwa weiss, was sache ist.
    die wasserrohre machen mir aber eigentlich die kleinsten sorgen, das ist nicht so dramatisch die zu verlegen - es sind mehr die heizungsrohre die wahrscheinlich probleme machen. aber schau mer mal, wie gesagt, mich schockt da nur noch wenig und irgendwie kriegen wir auch das gelöst...
     
    ich hab ALLES was es zu diesem haus gibt.
    aber zum anbau von 1954, der in teilen höchstwahrscheinlich auch das bad betrifft, gibt's nur grundrisse, sonst nichts.
    wie die rohre verlegt sind, geht daraus nicht hervor.
    wundert mich auch nicht, ich hatte ja hier in den letzten jahren mehrfach handwerker die neue rohre verlegt haben (heizung, warmwasser usw.), und die haben mir ja auch keine neuen pläne geliefert...
    fakt ist: mit sicherheit verlaufen wasserrohre in genau der wand, die ich rausreissen will - da steht nämlich aktuell die badewanne und das wasser kommt genau da aus der wand, wo der durchbruch stattfinden soll.
    wie das wasser abläuft ist auch nicht so ganz klar, aber ich höre in meiner küche das abwasser in der wand durchlaufen, so dass ich in etwa weiss, was sache ist.
    die wasserrohre machen mir aber eigentlich die kleinsten sorgen, das ist nicht so dramatisch die zu verlegen - es sind mehr die heizungsrohre die wahrscheinlich probleme machen. aber schau mer mal, wie gesagt, mich schockt da nur noch wenig und irgendwie kriegen wir auch das gelöst...

    Na dann viel erfolg dabei
    Gruß, Rainer
     
    hallo

    wir stecken mitten drin im bad umbau.

    ich hätte für mein leben gern naturstein drin gehabt.
    aber

    einmal scheiterts an den kosten und dann auch am pflegeaufwand auf lange sicht(das sauberhalten)
    naturstein ist ja nicht wasserabweisend und bei unserem derzeitigen wasser sicher keine gute lösung.zur zeit wird es im unteren bad ,welches weiß/grau/schwarz gehalten ist,überall dort wo wasser eine weile "stand" braun.mein mann vermutet das es an den z.t. noch alten rohren liegt.


    für das obere bad haben wir uns nun als kompromiß für fliesen entschieden die wie sandsteinquader aussehen,dazu naturfarbene bodenfliesen,natürlich rutschfest(sieht aus wie naturfarbener schiefer)

    die wandfliesen haben das maß 40 x 60 cm und ich werde wohl im halbverbund fliesen.
    im duschbereich deckenhoch,der rest ist auf 1,5 m. geplant. was mit den restwänden darüber wird,da bin ich mir noch nicht so ganz sicher.... hätte ja gern irgendwas urwaldmäßiges :-)
    das bad hat gerade mal 3 qm.da wird es keine duschkabine geben sondern einen duschbereich mit bodenablauf.
    hach ja,und eine wasserfall dusche.......... :-)
    das wär doch wellness pur ... ein gefühl wie in der freien natur ...träum....
    dabei ist es garnicht das bad was wir für uns nutzen sondern das der fewo im obergeschoß....

    jetzt wo das bad völlig leer und die fliesen von der wand sind,ist es uns ein rätsel wie dort mal eine badewanne(von wand zu wand),ein wc und ein 60er waschbecken mit unterschrank ,sowie ein großer heizofen für warmwaaser und ein heizkörper reingepaßt haben.

    ach ja,unser haus ist von 1920/angebaut 1963.das bad befindet sich in einer gaube.


    lg kirsten
     
  • hallo,
    oberhalb der 1,50 m, da sehen spiegel bis zur decke ganz toll aus.
    macht den raum größer
    lg rainer
     
  • @Tina,

    Gott sei Dank sind ja die Zeiten vorbei, in denen die einzelnen Sanitärobjekte 'außen rund um die Wände' verteilt wurden; sprich in deinem Falle könnte man doch sicher darüber nachdenken, ob man z. Bleistift Badewanne und Waschbecken an eine 'Säule' (die mitten im zukünftigen Bad steht) hängt, wegen des Wasseranschlußes sozusagen Rücken an Rücken und vielleicht zur Außenwand ein Mäuerchen errichtet, das man gleichzeitig als Sitzbank, offenes Regal noch oben, o.ä. nutzen kann.
    Die nötigen Rohre (gleich welcher Art) kann man ja prima in Vorwandinstallationen verschwinden lassen und zwar so kreativ (so schätze ich dich mal ein), daß man gar nicht merkt, daß es solche sind.
    Alle Achtung übrigens, daß du dich an dieses Projekt ran traust!

    Um dem Verlauf der Wasserleitungen auf die Spur zu kommen, checke doch mal ab, wo sonst noch im Haus 'Wasserauslässe' aus der Wand kommen (muß natürlich nicht zwingend aussagekräftig sein, aber trotzdem evtl. ein Anhaltspunkt) Oder mal das Wasser abstellen, damit etwas Luft in die Leitungen kommt und beim 'Wiederauffüllen' die Ohren spitzen *lach*.
    Für die Abwasserleitung haste ja schon mal 'ein gutes Ohr' bewiesen.

    Natürlich kann man bei Modernisierungen nie alle Eventualitäten vorher abklären, gewisse Überraschungsmomente bleiben nicht aus, das liegt in der Natur der Sache (Meist wird alles bissi komplizierter als man vorher denkt und wenn man es vorher wüßte, würde man manches erst gar nicht anfangen *lach*. Aber der Lohn der 'Arbeit' wartet ja und letztendlich ist man froh, daß man es gewagt hat. Also nur Mut)

    Wünsche dir viel Erfolg bei der Badrenovierung und anschließend Spaß in eurer Wellnessoase!

    Liebe Grüße
    Isar
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich geh jetzt einfach mal davon aus dass du mich meinst *grins*

    in deinem Falle könnte man doch sicher darüber nachdenken, ob man z. Bleistift Badewanne und Waschbecken an eine 'Säule' (die mitten im zukünftigen Bad steht) hängt, wegen des Wasseranschlußes sozusagen Rücken an Rücken und vielleicht zur Außenwand ein Mäuerchen errichtet, das man gleichzeitig als Sitzbank, offenes Regal noch oben, o.ä. nutzen kann.
    Die nötigen Rohre (gleich welcher Art) kann man ja prima in Vorwandinstallationen verschwinden lassen und zwar so kreativ (so schätze ich dich mal ein), daß man gar nicht merkt, daß es solche sind.
    du wirst lachen, so in etwa hab ich mir das nicht nur schon ausgedacht, sondern sogar schon gezeichnet und meinem installateur vor die nase gehalten (als wir letztes jahr von boilern auf 'ne zentrale warmwasserbereitung umgestellt haben - er sollte schon mal wissen in welche richtung ich langfristig plane). fand er gut *g* (wundert mich nicht, er weiss dass er den auftrag so oder so kriegt). im stockwerk zwischen besagtem bad und der zentralen warmwasserbereitung (für die die solarrohre durch den kamin verlaufen) laufen die zulauf-wasserrohre durch die speisekammer, weshalb es diesbezüglich supereinfach war da was zu ändern ohne dass man gleich neu verputzen müsste. die abwasserrohre könnte aber problematisch werden, aktuell hoffe ich noch dass wir sie weiterverwenden können, aber das wird sich erst zeigen wenn die badewanne rausgerissen ist und die wand weg ist bzw. ein durchbruch da ist.

    Alle Achtung übrigens, daß du dich an dieses Projekt ran traust!
    ach was, wer nicht wagt, der nicht gewinnt. ich hab schon in mehreren mietwohnungen badezimmer erweitert bzw. wenigstens umgebaut (bzw. umgeplant - da hab ich schon handwerker für, das ist mir zu heikel das selbst umzusetzen, ist auch versicherungsrechtlich schwierig, klar kann ich 'ne waschmaschine anschliessen und 'n siphon austauschen und ähnliches, aber so richtig tief in die haustechnik eingreifen lass ich dann doch lieber profis), so ganz erfahrungslos bin ich da auch nicht.

    Um dem Verlauf der Wasserleitungen auf die Spur zu kommen, checke doch mal ab, wo sonst noch im Haus 'Wasserauslässe' aus der Wand kommen (muß natürlich nicht zwingend aussagekräftig sein, aber trotzdem evtl. ein Anhaltspunkt)
    theoretisch ja - praktisch nein, denn das badezimmer in der aktuellen form gibt's so erst seit dem umbau von 1954, das hat mit dem rest des hauses (also dem alten teil) wenig zu tun.
    mich wundert hier aber ohnehin garnichts. in meinem schlafzimmer, das früher kinderzimmer war (das kinderzimmer meiner mutter und meiner tante) war früher auch ein waschbecken - durchaus üblich damals. ich habs weggemacht, weil ich heute im schlafzimmer natürlich keines mehr brauche. aber wie da die leitungen verliefen ist mir nach wie vor ein grosses rätsel. auf dieser seite vom haus gibt es ansonsten kein einziges waschbecken oder sowas in der art, ist alles auf der anderen seite.
    das eigentliche badezimmer hat seinen zugang vom ehemaligen elternschlafzimmer aus (das heute mein "oberes wohnzimmer" ist) - ich vermute dass die abflussleitungen in der abgehängten decke über der (noch im original erhaltenen) eckbank in der küche verlaufen (also auf höhe der besagten speisekammer). dann hab ich kein echtes problem, weil besagte eckbank mitsamt abgehängter decke genau so erhalten bleiben soll.

    Oder mal das Wasser abstellen, damit etwas Luft in die Leitungen kommt und beim 'Wiederauffüllen' die Ohren spitzen *lach*.
    wir werden das schon rauskriegen, keine sorge.
    wenn meine einliegerin auszieht wird mein gefährte hier einziehen (und quasi die einliegerwohnung übernehmen, dann kann ich für die zeit der umbaumaßnahmen das bad in der einliegerwohnung benutzen, das wird zwar mal wieder nervig, aber ich hatte hier seit 2004 mehrere massive baumaßnahmen während ich schon hier gewohnt hab, damit komm ich dann schon klar.

    Aber der Lohn der 'Arbeit' wartet ja und letztendlich ist man froh, daß man es gewagt hat. Also nur Mut)
    keine sorge, ich bin da schon abgehärtet.
    das bad ist im vergleich zu ca. 120qm in denen die elektriker toben (elektriker sind schweine!!!) inkl. küche etwa so wie 'ne kleine erkältung im vergleich zu 'ner lungenentzündung. ich bin da echt leidensfähig *g*.

    danke fürs mitgefühl isar :-)
    ich freu mich auch schon auf mein neues grosses badezimmer - hoffentlich können wir bald damit anfangen! im moment stehen noch diverse andere "kleinigkeiten" an, und machbar ist es ohnehin erst, wenn die einliegerin tatsächlich auszieht, was mir bzw. uns momentan eigentlich etwas zu früh ist - optimal wär für mich bzw. uns wenn sie erst nächsten sommer auszieht, das wäre bezüglich gefährte und beute-töchtern der bessere zeitpunkt, und echten leidensdruck wegen des kleinen bads hab ich derzeit nicht, obwohl ich mir nach wie vor ersthaft sorgen mache eines tages spontan an augenkrebs ob der 70er-jahre-lachsrosa blümchenkacheln zu sterben.
    aber man gewöhnt sich an vieles, wenn aussicht auf besserung besteht :-)
     
    hm... spiegel sind ja mal ne idee.... nur ich mag nicht so gern alles verspiegelt :-)

    meine vorstellung ist ja thema natur,daher die idee mit dem urwald(maritim haben ja viele).

    gibt glaube ich so fototapete,nur die wäre im bad nicht so angebracht.


    im fernsehen bei so einer wohnsendung hatten die mal ein alpenpanorama auf folie machen lassen für eine badwand,das fand ich super klasse.

    aber ich werd hier sowieso schon für verrückt gehalten so viel aufwand um ein fewo bad zu machen...
    dabei denke ich immer ; die leute sollen sich doch auch wohlfühlen im urlaub und das bad ist der erste und letzte raum den man am tag betritt.


    mal was anderes
    mein schwager hat sich vor jahren mal das gäste wc nach seinen ideen gestaltet

    die wände mit feldsteinen versehen,immer mal nen knochen mit eingearbeitet....nen mauervorsprung konstruiert mit nem schädel drauf,nebeldüse im fußbodensockel...
    alles ziemlich verrückt,aber ne eigene,selbst umgesetzte idee :-)
    inzwischen gibt es das piratenwc nicht mehr.(das haus wurde abgerissen)


    lg kirsten
     
    Liebe Kirsten und Loschdi,

    wenn ich eure Beiträge so lese, geht mir das Herz auf ob eurer Kreativität. Am liebsten würde ich selbst mit anpacken!
    Ich wünsche euch ganz viel Erfolg bei euren Unternehmungen.



    Liebe Grüße an euch
    Isar
    (Wir dürfen nicht weiter offtopic sein bzw. werden)
     
    hallo isar

    danke :-)



    also,dann mal zum themenausgang

    naturtsien im sanitär bereich ist bestimmt eine wundervolle idee...........

    aber

    natrusteine sind nicht wasserabweisend und damit schwer sauber und hygienisch zu halten.es sei denn man behandelt sie entsprechend und dann ist das ganze natürliche hin,zumindest für mich. natur heißt für mich auch im ursprung belassen.


    marmor ist sehr glatt und damit im bad als bodenbelag eher unfallträchtig,auch wenns super ausehen mag.


    holz im bad scheidet aus,es sei denn es ist wasserresistent lackiert,was wieder nicht dem natrülichen zustand entspricht.


    für den also,der seinen sanitärbereich nicht selbst putzen und reinigen muß und das dementsprechen nötige kleingeld hat sind naturmateriallien sicher toll.
    für normalverbraucher denke ich sind entsprechend behandelte natursteinfliesen geeigneter und vor allem erschwinglicher.


    meine meinung.



    lg kirsten
     
    marmor ist sehr glatt und damit im bad als bodenbelag eher unfallträchtig,auch wenns super ausehen mag.
    och, marmor gibt's durchaus auch mit rauher oberfläche.
    aber mein problem mit marmor ist eher das, dass man für ihn sehr spezielle putzmittel braucht, weil er ruckzuck angegriffen wird.
    ich habe eine wunderschöne marmorne obstschale (mitbringsel aus ferrara), die ich mir schon im ersten jahr kaputtgemacht habe, weil ich es nicht früh genug gemerkt habe dass eine zitrone darin zu faulen bekann. jetzt ist die oberfläche kaputt (rauh und bräunlich an der zitronen-stelle) und die schale muss leider deutlich niedrigere dienste leisten.

    aber marmor würde bei mir ohnehin nicht passen - ich lege grossen wert darauf dass hier alles wenigstens einigermassen zum stil des hauses passt, und marmor wäre da ganz sicher zu "edel" bzw. zu "herrschaftlich".

    holz im bad scheidet aus,es sei denn es ist wasserresistent lackiert,was wieder nicht dem natrülichen zustand entspricht.
    oh, es gibt einige hölzer die sehr gut feuchte-resistent sind auch ohne lackierung - viele davon werden ja auch im aussenbereich erfolgreich eingesetzt. von den einheimischen hölzern ist das natürlich vor allem douglasie und zeder. da kann man schon so einiges machen.

    für normalverbraucher denke ich sind entsprechend behandelte natursteinfliesen geeigneter und vor allem erschwinglicher.
    also ich tendiere bei mir derzeit tatsächlich noch zu ganz normalen fliesen.
    naturstein wäre natürlich schon superschön, aber ich denke auch dass "offene" oberflächen für badezimmer einfach nicht geeignet sind.
    ich muss mich da mal schlaumachen was es da grad so alles an innovationen gibt, da hat sich ja doch mächtig was getan in den letzten jahren...
     
    also,bei holz hätte ich angst vor schimmel.im aussenbereich mags ja gehen,da ist gute belüftung vorhanden,aber in einer naßzelle,nur mit fenster,stelle ich mir das nicht so unproblematisch vor.

    mit dem marmos ,das stimmt schon,er sollte zum stil passen..........
    obwohl manchmal ist ein stilbruch auch ganz interessant :-)


    ach ich stelle mir grad eine alte reetdachkate vor mit einem badfußboden aus kopfsteinpflaster........ das paßt da doch super vom stil :-) nur die benutzung könnte etwas schwierig werden......



    lg kirsten
     
  • Zurück
    Oben Unten